Margarete Schweikert

Feminale der Musik

Autogrammpostkarte der Geigerin und Komponistin Margarete Schweikert (1887–1957), 1909

»Ich hätte mir die Zunge lieber abgebissen, eh’ ich dem Richard Strauss erzählt hätte, daß ich auch komponiere.« – Margarete Schweikert nach einem Besuch in der Villa des Komponisten

Schweikert wurde am 16. Februar 1887 in Karlsruhe geboren. Als Kind erhielt Margarete Schweikert Klavierunterricht bei Theodor Munz und bereits mit zehn Jahren unternahm sie erste Kompositionsversuche. Kurz vor der Jahrhundertwende wurde sie eine der ersten Schülerinnen im neu gegründeten Munzschen Konservatorium. 1904 trat sie zum ersten mal als Komponistin in die Öffentlichkeit als einige Lieder sowie der symphonisch angelegte 57. Psalm für Solosopran, Chor und Orchester uraufgeführt wurde. Anschließend wechselte sie für ihre Studien an das Badische Konservatorium, wo sie Unterricht in Geige, Klavier und Komposition nahm. Eine Besonderheit zu dieser Zeit war, dass Margarete Schweikert zu ihrem 21. Geburtstag nicht wie üblich, ihre Aussteuer auszahlen ließ, sondern sich zur Volljährigkeit eine Geige wünschte. 1912 wurden erstmals Werke von ihr verlegt und so erschienen beim Münchner Wunderhorn Verlag die Lieder Op. 3. Während des ersten Weltkriegs, bekam sie die Möglichkeit am Großherzoglich Badischen Lehrerinnen-Seminar Prinzessin-Wilhelm-Stift in Karlsruhe den Geigenlehrer zu vertreten und so ihre erste Lehrtätigkeit aufzunehmen. In dieser Zeit erschienen auch die ersten musikjournalistischen Arbeiten Schweikerts, darunter findet sich eine Besprechung der Uraufführung von Pfitzners Palestrina im Jahr 1917.

Durch ihre Hochzeit mit dem Bankkaufmann Hermann Voigt und der Geburt der Tochter Christina 1924 ruhten ihre musikalischen Tätigkeiten und infolge des 1933 von den Nationalsozialisten erlassene Doppelarbeitsverbot, ergo dass es nur noch einen Verdiener in der Familie gibt, was in den meisten Fällen der Mann war, wurde ihr die Möglichkeit verwehrt weiterhin zu arbeiten. Nach Ende des zweiten Weltkriegs konnte Schweikert ihre Lehrtätigkeit wieder aufnehmen und wurde im Jahr 1950 Fachbeirätin für Musik bei der Karlsruher Künstlerinnenorganisation GEDOK. Ab 1955 war sie deren Vorsitzende. Schweikert starb am 13. März 1957 in Karlsruhe. Der Nachlass Margarete Schweikerts liegt in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, er umfasst Klavier- und Orgelstücke, 160 Lieder und Stücke für meist ungewöhnliche kammermusikalische Besetzungen.

Über die Karlsruher Komponistinnen Margarete Schweikert und Clara Faisst spricht Sontraud Speidel, Pianistin und Professorin der Hochschule für Musik Karlsruhe

Jeannette La-Deur (Klavier) ist die künstlerische Leiterin des Margarete-Schweikert-Projekts der GEDOK Karlsruhe und Herausgeberin der Noteneditionen. Sie präsentiert zusammen mit Elena La-Deur (Querflöte) und Andreas Reibenspies (Bariton) Stücke der Komponistin Margarete Schweikert.

Musikstücke

Lieder an ein Mädchen, Op. 15: No. 4, Wenn ich, holder Liebreiz, dich berühre, veröffentlicht durch und gesungen von Bernhard Bechtold, begleitet von Jeannette La-Deur (Klavier) aufgenommen am 18.05.2018 im Rahmen von »Margarete Schweikert – Im bitteren Menschenland«

Hinweis zum Datenschutz

Indem Sie auf den Button klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Google Ireland Ltd. ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen

YouTube-Videos anzeigen

oder sehen Sie das Video auf YouTube

Scherzando g-moll, veröffentlicht durch und gespielt von Sontraud Speidel (Klavier) zu finden auf der CD »Klaviermusik Karlsruher Komponisten«, 17.05.1996, Bella Musica

Hinweis zum Datenschutz

Indem Sie auf den Button klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Google Ireland Ltd. ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen

YouTube-Videos anzeigen

oder sehen Sie das Video auf YouTube

Disclaimer

Mo, 06.04.2020 – Fr, 01.05.2020

Das ZKM ehrt Komponistinnen mit einem vierwöchigen digitalen Festival