Internet - Ende der Aufklärung?
![Thomas Y. Levin, Ursula Frohne und Peter Weibel (Hg.), »Ctrl [Space]«, MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 2002 / © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Cover der Publikation »Ctrl [Space]«](https://zkm.de/sites/default/files/styles/r17_1280/public/bild/0131_2002_Ctrl-Space.jpg?itok=1rn1u6zJ)
Fr, 18.01.2002 20:00 Uhr CET, Podiumsdiskussion
Die Teilnehmer der Runde »Internet - Ende der Aufklärung?« werden aus ethischer und informationstheoretischer Sicht auf die grundlegenden Veränderungen eingehen, die sich aus der weltweiten Vernetzung für die Gewinnung, die Speicherung und die Distribution von Wissen ergeben. Was wollen wir [wirklich] wissen? Wem gehört das Wissen? Welche Rolle soll das Internet spielen? Bio-Ethik, also Fragen zu Gentechnik und Stammzellenforschung werden ebenso zu Debatte gestellt wie die Überwachungsproblematik im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsbedürfnis und verfassungsmäßigen Bürgerrechten. Die Doppelbedeutung des Wortes Aufklärung markiert treffend das janusköpfige Ideal der Allwissenheit, das uns noch lange beschäftigen wird.
Die Teilnehmer sind Rafael Capurro [Universität Stuttgart, FH Stuttgart], Wolfgang Coy [Humboldt-Universität zu Berlin], Petra Grimm [FH Stuttgart], Thomas Hausmanninger [Universität Augsburg]. Alle Teilnehmer sind Mitglieder des von Capurro gegründeten International Center for Information Ethics [ICIE], einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern, die auf dem Feld der Informationsethik Pionierarbeit leisten.
Die Teilnehmer sind Rafael Capurro [Universität Stuttgart, FH Stuttgart], Wolfgang Coy [Humboldt-Universität zu Berlin], Petra Grimm [FH Stuttgart], Thomas Hausmanninger [Universität Augsburg]. Alle Teilnehmer sind Mitglieder des von Capurro gegründeten International Center for Information Ethics [ICIE], einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern, die auf dem Feld der Informationsethik Pionierarbeit leisten.
Begleitprogramm
-
- Sa, 23.02.200216:00
- CTRL [Space] (Finissage)
-
Finissage
Foyer
-
- Fr, 08.02.200220:00
- Paul N. Edwards: Slipping through the Web: Computers and U.S. Global Power from the Cold War to September 11, 2001
-
Vortrag
Medientheater
-
- Do, 07.02.200220:00
- Jörg Tauss: Datenschutz durch Technik
-
Vortrag
Medientheater
-
- Fr, 18.01.200220:00
- Internet - Ende der Aufklärung?
-
Podiumsdiskussion
Medientheater
-
- Mi, 19.12.200120:30
- Z_KinoMittwoch. Michelangelo Antonioni: Blow up
-
Filmvorführung
Medientheater
-
- Do, 13.12.200120:00
- Vortrag von Andy Müller-Maguhn
-
Vortrag
Vortragssaal
-
- Mi, 05.12.200120:30
- Z_KinoMittwoch. Alfred Hitchcock: Fenster zum Hof [Rear Window]
-
Filmvorführung
Medientheater
-
- Mi, 28.11.200120:30
- Z_KinoMittwoch. Malcolm LeGrice: Blackbird Descending
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- Do, 22.11.2001
- Erich Moechel: Big Brother by Design
-
Vortrag
Vortragssaal
-
- Mi, 21.11.200120:30
- Z_KinoMittwoch. Peter D'Agostino, Michael Haneke
-
Filmvorführung
Vortragssaal
-
- Mi, 14.11.200120:30
- Z_KinoMittwoch. Michael Powell: Peeping Tom [Augen der Angst]
-
Filmvorführung
Medientheater
-
- Mi, 07.11.200120:30
- Z_KinoMittwoch. Kim Trang T. Tran, Heiner Mühlenbrock
-
Filmvorführung
Medientheater
-
- Sa, 20.10.200120:30
- Kino im ZKM: Fritz Lang – Das Testament des Dr. Mabuse / Die tausend Augen des Dr. Mabuse
-
Filmvorführung
Medientheater
-
- Fr, 19.10.200120:30
- Kino im ZKM: Fritz Lang – Dr. Mabuse, der Spieler
-
Filmvorführung
Medientheater
-
- Fr, 12.10.200119:00
- CTRL [Space] (Eröffnung)
-
Eröffnung
Foyer