GLOBALE: Wissensshow zur digitalen Gesellschaft
Schwarze Pixel, die sich nach innen verdichten. In der Mitte steht »GLOBALE» geschrieben
Von und mit Tobias Hülswitt und Gunther Kreis
So, 28.06.2015 20:00 Uhr CEST, Performance

Die Digitalisierung verändert unser Leben und Zusammenleben radikal. Soziale Netzwerke und die Interaktion mit smarter Technologie definieren sowohl soziale Strukturen neu als auch unsere Identität und den Begriff der Privatsphäre. Sie verspricht neue Formen der Selbst- und Welterkenntnis, ermöglicht aber auch grenzenlose Überwachung. Und auch für die Politik bedeutet der Wandel eine große Umstellung, denn die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten der Einflussnahme und der Bürgerteilhabe.

In Filmeinspielern werden Ausschnitte aus Interviews mit der Politikerin Marina Weisband, dem Science-Fiction‐Autor Bruce Sterling, dem Soziologen Dirk Helbing, dem Netzaktivisten Markus Beckedahl, dem Journalisten Dirk von Gehlen u.a. gezeigt. Das Publikum bestimmt den Verlauf der Show maßgeblich mit, diskutiert mit und bringt sich per SMS und Twitter ein. Als Live-Gäste diskutieren mit dem Publikum der Medienphilosoph Stefan Münker (»Mythos Internet«) und der Technikethiker Klaus Wiegerling (»Philosophie intelligenter Welten«).

Die Wissenshow findet im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE im Pavillon im Karlsruher Schlossgarten statt.
––––––––––––––––––––––––––

Die Moderatoren

Gunther Kreis

Gunther Kreis, geb. 1972, ist seit 2003 als freier Regisseur, Kameramann und Cutter in Berlin tätig. Neben der Arbeit an zahlreichen Dokumentationen für ARTE, ARD und ZDF realisiert er seit 2008 intermediale Projekte mit wissenschaftlichem Schwerpunkt. So drehte und produzierte er unter anderem mit Tobias Hülswitt die interaktiven Filme »Werden wir ewig leben?«, Werden wir die Erde retten?« (im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes), »REVOLUTION – Die Wissensshow zur Digitalen Gesellschaft« (im Auftrag der Helmholtz Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsjahres 2014) sowie »Gletscherstimmen und Heimat a.D.« (im Auftrag des Goethe-Instituts Almaty).
Gunther Kreis studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und ist dort als Gastdozent tätig.

––––––––––––––––––––––––––

Tobias Hülswitt

Tobias Hülswitt, geb. 1973, lebt und arbeitet seit 2001 als freier Autor in Berlin. Er veröffentlichte mehrere Romane und Sachbücher unter anderem bei den Verlagen Kiepenheuer & Witsch und Suhrkamp und führte partizipative Veranstaltungsreihen unter anderem für die Kulturstiftung des Bundes (»Werden wir die Erde retten?«), das Goethe-Institut (»Hilfe, Freiheit! und Woran glaubst du, Europa?«), die Max-Planck-Gesellschaft (»Science Gallery Talk«) und das Wissenschaftsjahr/die Helmholtz-Forschungsgemeinschaft (»Revolution – Die Wissensshow zur Digitalen Gesellschaft«) durch.
Tobias Hülswitt war Gastprofessor und Dozent am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, an der Universität der Künste Berlin, an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Washington State University, USA.

––––––––––––––––––––––––––

Live-Gäste

Klaus Wiegerling

(ITAS am KIT Karlsruhe/ TU Kaiserslautern), Studium der Philosophie, Komparatistik und Dt. Volkskunde in Mainz. 1983 Promotion. Langjährige freischaffende Tätigkeiten, u.a. Lehraufträge an zwölf Universitäten und Hochschulen in den Fächern Philosophie, Informatik, Informationswissenschaft, Soziologie und Filmwissenschaft.

2001 Habilitation an der TU Kaiserslautern. Langjährige Tätigkeit im DFG-SFB 627 »Nexus – Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme«. Seit 2013 am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT Karlsruhe. Arbeitskreisleiter Ethik beim BMBF-Projekt »Abida – Big Data-Begleitforschung«. Herausgeber der Reihe: »Technikphilosophie – Anthropologie – Gesellschaft« bei Springer VS.

Arbeitsschwerpunkte

  • Technik- und Medienphilosophie
  • Medienethik
  • Phänomenologie
  • Symboltheorie
  • Kulturphilosophie
  • Anthropologie

 

Monographien

  • Husserls Begriff der Potentialität − Eine Untersuchung über Sinn und Grenze der transzendentalen Phänomenologie als universaler Methode, (Bouvier) Bonn 1984.
  • Die Erzählbarkeit der Welt, (Hempel) Lebach/Mainz 1989.
  • Medienethik, (Metzler) Stuttgart 1998. (Koreanische Übersetzung mit zusätzlicher Einführung, Seoul 2004; Russische Übersetzung, Moskau 2003 f., Serbokroatische Übersetzung der revidierten Ausgabe, Banja Luka 2014 i.V.)
  • Leib und Körper, (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 2008, zus. Mit Joachim Küchenhoff (Reihe: Philosophie und Psychologie im Dialog)
  • Philosophie intelligenter Welten, (Wilhelm Fink) München 2011.
  • Medienethik und Wirtschaftsethik im Handlungsfeld des Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagements (Studienbrief des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung/DISC) Kaiserslautern 2013.

 

Wichtige aktuelle Aufsätze

  • Zum Wandel des Verhältnisses von Leib und Lebenswelt in intelligenten Umgebungen. In: Fischer, P./ Luckner, A./ Ramming, U. (Hg.): Reflexion des Möglichen – Zu Christoph Hubigs Philosophie der Medialität, Münster/Westf. 2012. S. 225–238)
  • Ubiquitous Computing. In: Grunewald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik, Stuttgart/Weimar 2013
  • Die Veränderung des Gesundheitsverständnisses in Zeiten der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seine Auswirkungen auf das leibliche Selbstverständnis. In: Friesinger, G./ Schossböck, J. (Hg.): The Next Cyborg, Wien 2014
  • Von Leibern und Körpern zur Sekundären Leiblichkeit. In: Joachim Klose (Hg.): Heimatschichten. (Springer) Heidelberg u.a. 2014.
  • Entlastung vs. Entmündigung – Assistenz- und Pflegesysteme in Zeiten des demographischen Wandels. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 23. Jahrgang, Heft 1 – April 2014
  • Grundprobleme einer Hermeneutik der Leiblichkeit in Zeiten der Transformation des menschlichen Körpers. In: Filozofija i društvo XXV (4) 2014, S. 50–68.

––––––––––––––––––––––––––

Stefan Münker

Privatdozent für Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, Dozent an der Universität St. Gallen und Mitarbeiter eines großen deutschen Medienunternehmens.

Forschungsschwerpunkt

Philosophie der (neuen) Medien

Letzte Buchveröffentlichungen

  • »Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien des Web 2.0« (Suhrkamp 2009)
  • »Philosophie nach dem ‚Medial Turn’. Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft« (transcript 2009)
Impressum
Organisation / Institution
Stadtmarketing Karlsruhe
Kooperationspartner

Helmholtz-Forschungsgemeinschaft, das Wissenschaftsjahr 2014 sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

im Rahmen von

Ein Projekt im Rahmen des Stadtgeburtstags – 300 Jahre Karlsruhe –