Tim Otto Roth: Heaven's Carousel

Im Rahmen von »Die Stadt ist der Star«
Fr, 19.06.2015 – So, 09.08.2015
Mit dem »Heaven’s Carousel« scheint im Herzen der Karlsruher Innenstadt vor dem Naturkundemuseum ein leuchtendes Klang-UFO gelandet zu sein, das antike Sphärenmusik unter den Vorzeichen der Astrophysik des 21. Jahrhunderts neu interpretiert.
In zehn Metern Höhe schwebt an einem Kran eine luftige Karussell-Konstruktion, von der an zwölf Strängen insgesamt 36 kugelförmige, leuchtende Lautsprecher hängen. Das »Heaven’s Carousel« hebt in den Abendstunden ab: In Rotation versetzt, drehen sich die in Leuchtkugeln integrierten Lautsprecher mit einem Durchmesser von bis zu 16 Metern über den Köpfen der BesucherInnen. Sie sind eingeladen, sich unter der Installation frei zu bewegen, um das sich kontinuierlich verändernde Klanguniversum zu erkunden. Auch wenn aus den einzelnen Lautsprechern »nur« reine Töne erklingen, so rekombinieren sich diese im Raum zu komplexen Klanggebilden. Aufgrund des Doppler-Effekts klingt dabei ein Ton höher, wenn die Klangquelle auf die BesucherInnen zufliegt, und tiefer, wenn sie sich wieder entfernt.
Die Illumination der Lautsprecher vervollständigt das als Auftragsarbeit der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) für das Hubble Space Telescope entstandene Gesamtkunstwerk. Die Helligkeit zeigt nicht nur die relative Lautstärke und Aktivität einer Klangkugel an, sondern die gespielte Tonhöhe wird auch in eine spektrale Farbe übersetzt.
Präsentationszeiten: 21 Uhr – 23:45 Uhr
In zehn Metern Höhe schwebt an einem Kran eine luftige Karussell-Konstruktion, von der an zwölf Strängen insgesamt 36 kugelförmige, leuchtende Lautsprecher hängen. Das »Heaven’s Carousel« hebt in den Abendstunden ab: In Rotation versetzt, drehen sich die in Leuchtkugeln integrierten Lautsprecher mit einem Durchmesser von bis zu 16 Metern über den Köpfen der BesucherInnen. Sie sind eingeladen, sich unter der Installation frei zu bewegen, um das sich kontinuierlich verändernde Klanguniversum zu erkunden. Auch wenn aus den einzelnen Lautsprechern »nur« reine Töne erklingen, so rekombinieren sich diese im Raum zu komplexen Klanggebilden. Aufgrund des Doppler-Effekts klingt dabei ein Ton höher, wenn die Klangquelle auf die BesucherInnen zufliegt, und tiefer, wenn sie sich wieder entfernt.
Die Illumination der Lautsprecher vervollständigt das als Auftragsarbeit der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) für das Hubble Space Telescope entstandene Gesamtkunstwerk. Die Helligkeit zeigt nicht nur die relative Lautstärke und Aktivität einer Klangkugel an, sondern die gespielte Tonhöhe wird auch in eine spektrale Farbe übersetzt.
Präsentationszeiten: 21 Uhr – 23:45 Uhr
- Organisation / Institution
- ZKM | Karlsruhe, Stadtmarketing Karlsruhe und Karlsruher Schieneninfrasturktur-Gesellschaft
Begleitprogramm
-
- Do, 27.08.2015
- Chantal Michel: Hybride Zonen
-
Performance
Marktplatz Karlsruhe
-
- Mi, 15.07.2015
- Chantal Michel: Hybride Zonen
-
Performance
Marktplatz Karlsruhe
-
- Do, 02.07.2015
- Christian Falsnaes: A Good Reason Is One That Looks Like One
-
Performance
Postgalerie
-
- So, 21.06.2015
- Wermke/Leinkauf: Safe in the City
-
Hauptbahnhof Karlsruhe, Gleis 1
-
- Sa, 20.06.2015
- Shinseungback Kimyonghun: Aposematic Jacket
-
Performance
-
- Fr, 19.06.201517:30
- Die Stadt ist der Star (Eröffnung)
-
Eröffnung
Marktplatz Karlsruhe
-
- Fr, 19.06.201511:00
- Leandro Erlich: Pulled by the Roots
-
Marktplatz Karlsruhe
-
- Fr, 19.06.2015
- Tim Otto Roth: Heaven's Carousel
-
Friedrichsplatz, Karlsruhe
-
- Fr, 19.06.2015
- Erwin Wurm: Truck
-
Marktplatz Karlsruhe
-
- Fr, 19.06.2015
- Elmgreen & Dragset: It’s Never Too Late To Say Sorry
-
Performance
Badisches Landesmuseum, Museum beim Markt
-
- Fr, 19.06.2015
- Hans Hollein: Car Building
-
K. am Ettlinger Tor
-
- Fr, 19.06.2015
- Johan Lorbeer: Tarzan/Standbein
-
Performance