Klangdomkonzert. Hörstücke für 47 Lautsprecher

ARD Hörspieltage 2015
Sa, 14.11.2015 18:00 Uhr CET, Konzert
Bei diesem Klangdomkonzert können sich die ZuhörerInnen auf insgesamt vier Stücke freuen: Auf die Produktion des SWR »Beweisstücke für das Bombardement«, das Stück »Spin« für 3-D-Sound und 3-D-Projektion, auf die Uraufführung von »Next City Sounds« und »KZEJHRAV« von LYBES DIMEM.
Der von Kenzo Tange 1954 entworfene »Hiroshima Peace Memorial Park« und das gleichnamige Museum sind Opfergedenkstätte, Tourismus-Ressource und zugleich ambitioniertes Mahnmal. Über mehrere Tage hat der Autor versucht, das Gelände klanglich in eine betont subjektivische Kartographie zu überführen. Tagebuchgleich schreitet die Collage die Stationen der Anlage ab.
Komposition, Collage und Dokument: Jan Jelinek
Produktion: SWR 2015
Länge: 30'
Bei »Spin« erlebt man Rotationen – es handelt sich dabei um ein algorithmisches Verfahren, das durch Variation und konstante Modifikation 3-D-Bilder erzeugt. Das Klangmaterial verhält sich ähnlich: Variationen werden seit der Epoche des Barock verwendet. Allerdings ist das Prinzip der Rotation erst heute ein in vielen Sparten etabliertes Verfahren. Die Synthese von algorithmisch generierten 3-D-Bildern und 3-D-Musik ist bisher selten zu finden.
Für 3-D-Sound und 3-D-Projektion
Musik: Ludger Brümmer
Video: Bernd Lintermann
Produktion: 2014
Länge: 18'13''
Das Projekt erforscht die klangliche Dimension des städtischen Raums Karlsruhe. Orte des öffentlichen Raums werden mikrofoniert und anschließend via Livestream über die ZKM-Website zugänglich gemacht. In dem Hörstück »Next City Sounds« können BesucherInnen in die Orte der Stadt hineinhören und miterleben, wie live klangliche Zukunftsszenarien entworfen werden.
Produktion: ZKM | Institut für Musik und Akustik 2015; Uraufführung
Länge: ungefähr 20'
Die Klangdomkomposition basiert auf zwei Stücken von LYBES DIMEM und erforscht Möglichkeiten digitaler Musikproduktion und Klangfindungen. Das verfolgte Prinzip der unheimlichen Vertrautheit ist auch in der eruptiven Dramaturgie der Stücke, dem Wechselspiel zwischen temporären Antagonismen und Allianzen von Klängen und perkussiven Mustern angelegt.
Komposition: LYBES DIMEM
Produktion: 2015
Länge: 7'40''
Beweisstücke für das Bombardement
Der von Kenzo Tange 1954 entworfene »Hiroshima Peace Memorial Park« und das gleichnamige Museum sind Opfergedenkstätte, Tourismus-Ressource und zugleich ambitioniertes Mahnmal. Über mehrere Tage hat der Autor versucht, das Gelände klanglich in eine betont subjektivische Kartographie zu überführen. Tagebuchgleich schreitet die Collage die Stationen der Anlage ab.Komposition, Collage und Dokument: Jan Jelinek
Produktion: SWR 2015
Länge: 30'
Spin
Bei »Spin« erlebt man Rotationen – es handelt sich dabei um ein algorithmisches Verfahren, das durch Variation und konstante Modifikation 3-D-Bilder erzeugt. Das Klangmaterial verhält sich ähnlich: Variationen werden seit der Epoche des Barock verwendet. Allerdings ist das Prinzip der Rotation erst heute ein in vielen Sparten etabliertes Verfahren. Die Synthese von algorithmisch generierten 3-D-Bildern und 3-D-Musik ist bisher selten zu finden.Für 3-D-Sound und 3-D-Projektion
Musik: Ludger Brümmer
Video: Bernd Lintermann
Produktion: 2014
Länge: 18'13''
Next City Sounds
Das Projekt erforscht die klangliche Dimension des städtischen Raums Karlsruhe. Orte des öffentlichen Raums werden mikrofoniert und anschließend via Livestream über die ZKM-Website zugänglich gemacht. In dem Hörstück »Next City Sounds« können BesucherInnen in die Orte der Stadt hineinhören und miterleben, wie live klangliche Zukunftsszenarien entworfen werden.Produktion: ZKM | Institut für Musik und Akustik 2015; Uraufführung
Länge: ungefähr 20'
KZEJHRAV
Die Klangdomkomposition basiert auf zwei Stücken von LYBES DIMEM und erforscht Möglichkeiten digitaler Musikproduktion und Klangfindungen. Das verfolgte Prinzip der unheimlichen Vertrautheit ist auch in der eruptiven Dramaturgie der Stücke, dem Wechselspiel zwischen temporären Antagonismen und Allianzen von Klängen und perkussiven Mustern angelegt.Komposition: LYBES DIMEM
Produktion: 2015
Länge: 7'40''
Begleitprogramm
-
- So, 15.11.201518:15
- No Input Ensemble & 2xC: Epistrophé für fünf Mischpulte – mit Interludien für einen Plattenspieler
-
Konzert
Städtische Galerie Karlsruhe
-
- So, 15.11.201516:30
- Seismographic Sounds – Visionen einer neuen Welt
-
Führung
Museumsbalkon
-
- So, 15.11.201516:00
- Exo-Evolution
-
Führung
Lichthof 8+9
-
- So, 15.11.201512:00
- Seismographic Sounds – Visionen einer neuen Welt
-
Führung
Museumsbalkon
-
- So, 15.11.201511:30
- Infosphäre
-
Führung
Lichthof 1+2
-
- So, 15.11.201510:00
- Kinderhörspieltag 2015
-
Festival
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
-
- Sa, 14.11.201521:00
- Die Nacht der Gewinner
-
Preisverleihung
Medientheater
-
- Sa, 14.11.201518:15
- No Input Ensemble & 2xC: Epistrophé für fünf Mischpulte – mit Interludien für einen Plattenspieler
-
Konzert
Städtische Galerie Karlsruhe
-
- Sa, 14.11.201518:00
- Klangdomkonzert. Hörstücke für 47 Lautsprecher
-
Konzert
Kubus
-
- Sa, 14.11.201518:00
- Das Schreckmümpfeli. Die Kult-Schreckgeschichten des SRF
-
Hörspiel
Vortragssaal
-
- Sa, 14.11.201516:30
- Infosphäre
-
Führung
Lichthof 1+2
-
- Sa, 14.11.201516:00
- Wurst im Ohr. Currywurst, Aktion und Klang
-
Hörspiel
Vorplatz
-
- Sa, 14.11.201516:00
- Liquid Penguin Ensemble: Ickelsamers Alphabet – Dictionarium der zierlichen Wörter
-
Hörspiel
Kubus
-
- Sa, 14.11.201515:00
- Exo-Evolution
-
Führung
Lichthof 8+9
-
- Sa, 14.11.201514:00
- Sibylle Berg: Und jetzt: Die Welt!
-
Hörspiel
Kubus
-
- Sa, 14.11.201511:00
- Ingrid Marschang: Geschichten aus der großdeutschen Metropulle. Folge 3: Einigkeit und Recht und Freiheit
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 13.11.201523:00
- ECHO-Preisträgerin Johanna Borchert
-
Konzert
Kubus
-
- Fr, 13.11.201521:00
- Terem-Quartett: Crossover-Konzert
-
Konzert
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG); Lichthof 4
-
- Fr, 13.11.201521:00
- Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert. Kriminalhörspiel in 3 Teilen nach Joël Dicker
-
Hörspiel
Vortragssaal
-
- Fr, 13.11.201519:00
- Michel Decar: Jonas Jagow
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 13.11.201518:00
- Sabine Scho: farben – ein Literarischer Bildvortrag
-
Vortrag
Vortragssaal
-
- Fr, 13.11.201516:00
- Seismographic Sounds – Visionen einer neuen Welt
-
Führung
Museumsbalkon
-
- Fr, 13.11.201516:00
- Michael Fehr: Babel und die Studentin und ein Rebhuhn auseinandernehmen
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 13.11.201516:00
- Wurst im Ohr. Currywurst, Aktion und Klang
-
Hörspiel
Vorplatz
-
- Fr, 13.11.201514:00
- Ulrike Müller: Das Projekt bin ich
-
Hörspiel
Kubus
-
- Fr, 13.11.201511:00
- Wolfram Lotz: Die lächerliche Finsternis
-
Hörspiel
Kubus
-
- Do, 12.11.201521:00
- Hermann Bohlen: Schalltot oder lebendig. Ein Live-Hörspiel
-
Hörspiel
Medientheater
-
- Do, 12.11.201519:00
- Raumschiff. Live-Aufführung und Hörspiel
-
Hörspiel
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG); Studio
-
- Do, 12.11.201519:00
- Elisa Minth: Zu nahe
-
Hörspiel
Kubus
-
- Do, 12.11.201516:00
- Wurst im Ohr. Currywurst, Aktion und Klang
-
Hörspiel
Vorplatz
-
- Do, 12.11.201516:00
- andcompany&Co.: Orpheus in der Oberwelt. Eine Schlepperoper
-
Hörspiel
Kubus
-
- Do, 12.11.201514:00
- Charlotte Drews-Bernstein: Die Geschichte meines Lebens. Die Tagebücher Ferdinand Benekes – 1. Teil: Die Jahre 1792 bis Anfang 1794
-
Hörspiel
Kubus
-
- Do, 12.11.201512:00
- HörSpiel-Box: Hörspiele zum Mitmachen und Mitnehmen
-
Hörspiel
Foyer
-
- Do, 12.11.201511:00
- Andreas Ammer, Micha Acher und Markus Acher: The King is Gone – Des Bayernkönigs Revolutionstage
-
Hörspiel
Kubus
-
- Mi, 11.11.201522:00
- DJ Shahrokh Dini
-
Konzert
Musikbalkon
-
- Mi, 11.11.201522:00
- Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
-
Hörspiel
Kubus
-
- Mi, 11.11.201520:00
- Oliver Sturm: King of Kings
-
Hörspiel
Kubus
-
- Mi, 11.11.201519:00
- Eröffnung der ARD Hörspieltage: Schweizer Apéro
-
Eröffnung
Foyer
-
- Mi, 11.11.201519:00
- Wurst im Ohr. Currywurst, Aktion und Klang
-
Hörspiel
Vorplatz