
Ziel der Ausstellung ist es, der Öffentlichkeit neue Sichtweisen auf das Werk von Frei Otto zu vermitteln und neue Fragestellungen zur Zukunft der gebauten Umwelt zwischen Architektur, Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft zu entwickeln.
Frei Otto (1925-2015) zählt zu den international renommiertesten und innovativsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts und ist eine zentrale Figur für die Baukultur des Landes Baden-Württemberg. Gezeigt werden sowohl bekannte, als auch völlig unbekannte Projekte. Das Material umfasst insgesamt über 200 Modelle, Objekte, Werkzeuge und Instrumente, über 1.000 Fotos, Zeichnungen, Skizzen, Pläne und Filme sowie mehrere medientechnische Großprojektionen.
Zur Eröffnung sprechen:
Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie KIT
Christiane Riedel, Geschäftsführerin des ZKM
Philip Kurz, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung
Georg Vrachliotis, Kurator der Ausstellung, Leiter des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) KIT
- Kooperationspartner
Ein gemeinsames Projekt des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) des KIT und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit dem ZKM | Karlsruhe
Begleitprogramm
-
- Fr, 17.03.201716:00
- Kuratorenführung durch »Frei Otto. Denken in Modellen«
-
Führung
Lichthof 8+9
-
- So, 12.03.201718:30
- Gottesdienst im ZKM
-
Messe
Lichthof 8+9
-
- Do, 09.03.201717:00
- Kuratorenführung durch »Frei Otto. Denken in Modellen«
-
Führung
Lichthof 8+9
-
- Fr, 03.03.201716:00
- Überschreitungen – Kirche im ZKM
-
Führung
Lichthof 8+9
-
- Fr, 24.02.201714:00
- Wenn aus Seifenblasen Häuser werden
-
Workshop
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien