Deleuze und die Künste

- Publikationstyp
- Sammelband, Konferenzband
- Verfasser / Herausgeber
- Peter Gente und Peter Weibel (Hg.)
- Verlag, Ort
- Suhrkamp, Frankfurt am Main
- Jahr
- 2007
- Inhalt
Das Philosophieren von Deleuze ist verführerisch, es sprengt die Grenzen der Wissenschaft, der Universität und des akademischen Stils. Es sympathisiert mit den Künsten und ist zugleich ein großer Versuch, die Philosophie zu erneuern, sie aus der Gewalt der Meinungen, der Propositionen und Funktionen zu befreien. Deleuze nennt Kunst einen Empfindungsblock aus Perzepten und Affekten und die Künste, an denen er das exemplifiziert, sind Literatur, Malerei, Film, Theater, Oper, Architektur und die Fernsehspiele Becketts. Der Band spürt dem Verhältnis von Deleuze zu den Künsten in den verschiedenen Bereichen nach.
„Die Philosophie mit all ihrer Methode und ihrem guten Willen ist gar nichts gegenüber den geheimen Zwängen des Kunstwerks.”
– Gilles Deleuze- Sprache
- Deutsch
- Beschreibung
- 262 S.
- ISBN
- 978-3-518-29380-5
Künstler/innen
Über die Herausgeber/innen
Audio
-
Raymond Bellour: L'image de la pensée
Vortrag/Gespräch - 26.10.2003 - 35:01 -
Texte von Samuel Beckett (Lesung: Gisela Strähle) (3/3)
Lesung - 25.10.2003 - 7:29 -
Joseph Vogl: Was ist ein Ereignis?
Vortrag/Gespräch - 26.10.2003 - 41:59 -
Marcus Steinweg: Immanenz, Souveränität, Bejahung und das Glück, nicht unsterblich zu sein
Vortrag/Gespräch - 25.10.2003 - 44:12 -
Michaela Ott: Virtualität in Philosophie und Filmtheorie von Deleuze
Vortrag/Gespräch - 26.10.2003 - 44:21 -
Henning Schmidgen: Über die Philosophie als Kunst, Begriffe zu schaffen
Vortrag/Gespräch - 26.10.2003 - 55:01 -
Gilles Deleuze und die Künste (Begrüßung: Peter Gente, Peter Weibel)
Vortrag/Gespräch - 24.10.2003 - 12:48 -
Peter Gente: Buchpräsentation von Gilles Deleuze, Die einsame Insel
Vortrag/Gespräch - 26.10.2003 - 9:10 -
Hannes Böhringer: Über das Ritornell
Vortrag/Gespräch - 26.10.2003 - 59:19 -
Thomas Hirschhorn: Das Deleuze-Monument
Vortrag/Gespräch - 24.10.2003 - 24:07