Wir wollen Wissen teilen

Wir wollen Wissen teilen!

Von Heinrich Klotz, dem Gründungsdirektor des ZKM ist die Kulturinstitution einst als das »Digitale Bauhaus« bezeichnet worden. Ganz im Sinne seiner Inhalte ist das ZKM in der digitalen Welt zuhause. Die Website des ZKM, die für uns zugleich eine Digitale Dependance darstellt, bietet den Interessierten aus aller Welt die Teilhabe an der wissenschaftlichen Forschung und kulturellen Bildung des ZKM und will Expertenwissen und Öffentlichkeit verbinden.

Wir wollen die Welt besser verstehen und greifen daher aktuelle Themen auf, um die Öffentlichkeit auf Fragen, Hintergründe und Probleme aufmerksam zu machen.

Aus diesem Grund sind wir anders:

Wir machen nicht nur Ausstellungen, wir entwickeln und produzieren auch – wir hinterfragen Etabliertes und entwickeln Neues. Wenn uns Vergangenes interessiert, dann sind es Persönlichkeiten, Entdeckungen und Entwicklungen die einst übersehen oder übergangen wurden und die wir an die Oberfläche holen wollen.

Blick in die Ausstellung »Open Codes«

Vor allem interessiert uns aber Gegenwart und Zukunft – die Kunst ist dabei unser Werkzeug, denn sie ist heute nicht mehr selbstreferentiell: sie greift aktuelle gesellschaftlich relevante Themen auf, geht auf Disziplinen anderer Bereiche zu, interessiert sich nicht nur für Politik, sondern in enormem Maße auch für die Wissenschaft.

Die Digitalisierung hat uns erfasst und wir wollen diese digitale Welt, – die immer smarter und deren Funktionsweisen immer unsichtbarer werden – in der wir leben, verstehen. Daran wollen wir arbeiten und uns die Inhalte erarbeiten. Dieses Wissen und diese Erkenntnisse  wollen wir mit euch teilen – nicht nur onsite sondern auch online, über unsere Website und die Netzwerke.

Warum wir Eure Stimme hören wollen?

Weil ihr wissbegierig seid und weil ihr, ebenso wie wir, mehr erfahren wollt. Ihr wollt die Fragen diskutieren und euren Horizont erweitern. Wir wissen nicht alles, aber wir können mit euch zusammen die Themen, Fragen und Probleme unserer Gesellschaft stärker in den Vordergrund bringen und ihnen mehr Sichtbarkeit verleihen. Einen bedeutenden Künstler der Vergangenheit zu kennen ist gut, Mündigkeit in der heutigen Gesellschaft aber unentbehrlich. Entertainment ist befriedigend, Wissen und eine Sensibilität für gesellschaftliche Entwicklung aber bereichernd.

Ein weißes Smartboard mit der Aufschrift: What does digital disruption mean to you?

Wir wollen mit euch Wissen teilen und von euch lernen. Wir rufen aktuelle Themen auf und wollen eure Stimme hören – denn nur mit dem Wissen wächst der Zweifel (Goethe). Sichtbarkeit entsteht, wenn viele darüber reden.

Warum mit dem ZKM?

Weil wir eben nicht nur in der Kunstwelt zu Hause sind. Wir entdecken und wir zeigen! Wir sind nicht der Kunstmarkt und wir sind nicht verstaubt. Wir bringen zusammen, was zusammen gehört: Kunst, Naturwissenschaft, Literatur, Darstellende Künste, Politik, Wirtschaft.