David Monacchi. Explorative and Compositional Spaces for Fragments of Extinction
Zu sehen ist David Monacchi in einem blauen Raum. Aur den Wänden sind Tonspuren projiziert. Im Zentrum des Raumes sind Stühle aufgestellt.
Vortrag und Konzert
So, 23.01.2022 19:00 Uhr CET, Gespräch
Kubus
Sprache: Englisch

Können wir den Widerspruch zwischen den perfekt »organisierten Klanglandschaften«, die von ungestörten Ökosystemen erzeugt werden, und unserem eigenen Gestaltungswillen lösen? Das immersive Konzert »Fragments of Extinction« – Ein multidisziplinäres Projekt über die biologische Vielfalt der Primärwälder – zeigt wie!

David Monacchi, Ökoakustik-Forscher, Komponist und interdisziplinärer Künstler, ist zu Gast im ZKM und gewährt im Rahmen seines Vortrags einen umfassenden Einblick in sein Langzeitprojekt »Fragments of Extinction«, das 1998 als Environmental Sound-Art- und wissenschaftsorientiertes Projekt konzipiert wurde. Das Projekt basiert auf 24 Stunden langen 3D-Soundporträts von den ältesten und biologisch vielfältigsten Gebieten äquatorialer Primärwälder in Amazonien, Afrika und Südostasien.

Die Aufnahmen werden als klangliches Erbe der Ökosysteme gespeichert und mithilfe eines ökoakustischen Bezugssystems analysiert. Daraus entstehen spezifische Kompositionen aus 3D-Klangdokumentationen, die in Museen und öffentlichen Räumen über speziell konzipierte öko-akustische Theater abgespielt werden können.

Ziel ist es, das Bewusstsein des Publikums für den Reichtum und die Zerbrechlichkeit des Lebens in Zeiten des Massenaussterbens zu schärfen. Im Rahmen des Vortrags wird außerdem die neue Arbeit »A comparative analysis of paleo-tropical and neo-tropical circadian hi-def recordings through advanced EEDI methodologies: a case study« in Zusammenarbeit mit Almo Farina, vorgestellt sowie die aktuellen Entwicklungen beim Bau der Sonosfera®, dem letzten ökoakustischen Theater, das sich dem tiefen Hören von Ökosystemen widmet, erläutert.

Das daran anschließende Konzert von Monacchis »Öko-akustischen Kompositionen« bietet eine Reise durch die jüngsten und ältesten Aufnahmen, die im Rahmen des Projektes entstanden sind und eine kompositorische Ergänzung von Klangumgebungen darstellen.

Weitere Informationen über das Projekt »Fragments of Extinction« finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

David Monacchi im Interview

David Monacchi (1970) ist ein Ökoakustikforscher, Komponist und interdisziplinärer Künstler. Seit 1998 entwickelt er das Projekt »Fragments of Extinction« (Fragmente des Aussterbens), bei dem er Feldforschung in den weltweit verbliebenen Gebieten mit ungestörtem äquatorialem Primärwald betreibt. Monacchi, der in ganz Europa und Nordamerika mehrfach ausgezeichnet wurde, leistet Pionierarbeit bei der Komposition und der Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf der Grundlage von 3D-Aufnahmen von Ökosystemen, um das Bewusstsein für die Krise der biologischen Vielfalt durch wissenschaftsbasierte Klangkunst zu schärfen. Seine Erfindung des Ökoakustischen Theaters (ein vollperiphonischer Raum, der dem Hören von Klanglandschaften gewidmet ist) erhielt 2014 ein internationales Patent und wird nun in Museen und öffentlichen Räumen als SONOSFERA® aufgebaut. Er hat viel in interdisziplinären Kontexten gearbeitet (zeitgenössische Musik, Kino, Videokunst, ortsspezifische Kunst im öffentlichen Raum, Bioakustik, Naturkunde- und Wissenschaftsmuseen) und ist Gründungsmitglied von künstlerischen und wissenschaftlichen Netzwerken wie der International Society of Ecoacoustics. Monacchi war 1998 Forschungsstipendiat an der Simon Fraser University – Vancouver und 2007 Fulbright-Stipendiat an der University of California, Berkeley. Seit 2000 lehrt er an der Universität von Macerata und ist heute Professor für Elektroakustik am Conservatorio »G. Rossini« in Pesaro (IT). Monacchi war TEDx-Sprecher im Jahr 2017, künstlerischer Forschungsstipendiat am IRCAM-Paris im Jahr 2018 und ist Autor des mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilms »Dusk Chorus – based on Fragments of Extinction«. Die Zusammenarbeit mit ICCROM und IUCN zur Förderung des Schutzes von Klanglandschaften in Primärwäldern gipfelte kürzlich in einem eingeladenen Vortrag für die Plenarsitzung der UN-Biodiversitätskonferenz 2018, UN COP-14.

2G+ für den Besuch am ZKM

Für den Ausstellungsbesuch sowie für Veranstaltungen, Führungen und Workshops gilt aktuell 2G+Von der Testpflicht befreit sind Besucher:innen mit Booster-Impfung oder deren Vollimmunisierung bzw. Genesung nicht länger als 3 Monate zurück liegt. Der Nachweis muss auf Basis eines QR-Code per App oder in Papierform mitgeführt werden, alleine der gelbe Impfpass ist nicht mehr ausreichend. Zudem benötigen Besucher:innen zur Überprüfung ein amtliches Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass).

Die Umsetzung und Ausgestaltung der 2G-Regel obliegt den Bundesländern. Hier können Sie die aktuellen Regelungen nachlesen.

Organisation / Institution
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Mitwirkende