Design - Head - Color
default
Veranstaltung

III. Tagung Technik und Kultur

Digitalisierung und Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes

Mo, 24.10. – Di, 25.10.2011

Das dokumentarische Erbe, das wir zukünftigen Generationen überliefern, wird primär ein digitales Erbe sein. Die zunehmende Digitalisierung von Informationen und deren Bereitstellung in bevorzugt digitalen Formen bringt jedoch eine hohe Technikabhängigkeit mit sich. Diese Technikabhängigkeit stellt heutige Gesellschaften hinsichtlich der Erhaltung und Überlieferung ihrer digitalen Hervorbringungen vor große und bislang weitestgehend ungelöste Probleme. Dennoch hat die Bearbeitung dieser grundlegenden Problemen und Fragestellungen in Deutschland und anderen europäischen Nationen erst in der letzten Dekade wirklich begonnen.

Nach Wildau (2008) und Köln (2010) kommt die Tagung »Technik und Kultur« dieses Jahr nach Karlsruhe und wird sich gemäß dem Titel »Digitalisierung und Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes« den Problematiken, Fragen und Perspektiven der Bewahrung und Überlieferung des digitalen Erbes widmen. Die thematische Breite der eingereichten Beiträge reicht von Fragen der Digitalisierung von Kulturgut, über praxisnahe Beiträge zur technischen und semantischen Erhaltung und damit zur Dokumentation, Restauration, Speicherung und Archivierung digitaler Kunst- und Kulturobjekte in Museen und Archiven.

Die Tagung beinhaltet folgende Themenrichtungen:

1.       Digitale Produktion von Informationen und Kulturgütern

2.       Erhaltung von historischem Erbe durch Digitalisierung

3.       Distribution, Nutzung, Teilhabe und Archivierung im Internet

4.       Technische und organisatorische Probleme der digitalen Überlieferung

5.       Semantische Erhaltung – Dokumentation und Kontextualisierung

6.       Normative Bewertung von Wissen und Wissensethik

Programm

Mo, 24. Oktober 2011

11.30 Uhr  Registration und Imbiss
12.00 Uhr     Prof. Dr. Peter Weibel, Vorstand des ZKM
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin ZAK und
Gründungsbeauftragte des KÜdKa
​Begrüßungen
12.15 Uhr Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Dr. Robert Hauser, Geschäftsführer KÜdKa
»Vorstellung des Kompetenzzentrums für kulturelle Überlieferung
 – digital Karlsruhe«
  Vorträge (Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha)
12.45 Uhr Dr. Mieke Pfarr, TU Darmstadt
»Dokumentationssystem für digitale Rekonstruktionen am Beispiel der
Grabanlage Zhaoling«
13.15 Uhr Dr. Thorolf Lipp, Universität Mainz
»TV-Produzenten als Denkmalpfleger - oder wer ist eigentlich für die 
Digitalisierung des immateriellen Kulturerbes zuständig?«
13.35 Uhr Prof. Dr. Annely Rothkegel, Universität Saarbrücken
»Text und/oder Dokument – ihre Zukunftsfähigkeit in linguistischer
Perspektive«
14.15 Uhr Pause
14.45 Uhr Jürgen Enge, HfG Karlsruhe 
Tabea Lurk, Hochschule der Künste Bern
»Digitales Gedächtnis in der Praxis«
15.15 Uhr Frank Dührkohp, Verbundzentrale des GBV Göttingen
»digiCULT – Inventarisieren im Verbund«
15.45 Uhr Dr. Elke Bauer, Herder Institut Marburg
»Chancen und Probleme der online-bereitstellung von Bildarchiven«
16.15 Uhr Dr. Ulrike Enke, Philipps-Universität Marburg
»Der Einsatz von Regesten bei der Erschließung und Online-Recherche
handschriftlicher Dokumente am Beispiel des DFG-Projekts
„Behring-Nachlass“«
16.45 Uhr Ludger Brümmer, ZKM
»Nutzungsszenarien von Datenbanken am Beispiel des digitalen
Medienarchivs Mediaartbase«
17.15 Uhr Dr. Wiebke Oeltjen, Universität Hamburg
»Digitale Archive und virtuelle Bibliotheken auf der Basis von MyCoRe​«
17.45 Uhr Margit Rosen, ZKM
»Befreiung durch Disziplinierung. Die Computerisierung der Museen in
den 1960er Jahren«
18.15 Uhr  Abschlussdiskussion

Di, 25. Oktober 2011
  Vorträge (Moderation: Prof. Dr. Gerhard Banse)

9.00 Uhr
Jana Schumacher, Fraunhofer-Institut für System- und Innovations-
forschung Karlsruhe
»Wissenschaftskultur im Wandel? Die Rolle von Open Access im digitalen
Zeitalter«

9.30 Uhr
Georg Hohmann, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Mark Fichtner, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
​»Chancen und Herausforderungen in der praktischen Anwendung von
Ontologien für das kulturelle Erbe«

10.00 Uhr
Alexander Rindfleisch, Freie Universität Berlin
»Von der Fraktur zum Pixel. Stand und Perspektive der Zeitungs-
digitalisierung im internationalen Vergleich«
10.30 Uhr Mario Röhrle, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 
Gunther Reisinger, Karl-Franzens Universität Graz
»netpioneers.info – Online Kontextualisierung und Re-Präsentation früher
Netzkunst«
11.00 Uhr Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Büro für Kultur und Technik Argenbühl-Eglofs
»Entsorgung des Wissens – Zur Ethik des Umgangs mit vergänglicher
Information«
11.30 Uhr Mittagspause
12.15 Uhr Besichtigung des ZKM Medienmuseum
  Vorträge (Moderation: Dr. Robert Hauser)
13.15 Uhr Prof. Dr. Günter-Ulrich Tolkiehn, TFH Wildau
»Digitale Anwenderdaten und ihre nicht-einvernehmliche Nutzung«
13.45 Uhr Carolin Mischer, Universität Paderborn
Andreas Oberhoff, Heinz Nixdorf Institut Paderborn
»Kulturerbe digital – Bewahrung und Erschließung im virtuellen studiolo«
14.15 Uhr Arpine Maniero, Bibliothek Collegium Carolinum München
»Die Konzeption des digitalen historischen Wissens in den Osteuropa-
wissenschaften. Beispiele aus der Praxis: Fachrepositorium OstDok​«
14.45 Uhr Prof. Dr. Andreas Böhn und Dr. phil. Ralf H. Schneider, KIT
»Kulturelle Überlieferung analog/digital als Lehrprojekt«
15.15 Uhr Holger Meyer, Universität Rostock
»WossiDiA: Das digitale Wossidlo-Archiv«
15.45 Uhr Abschlussdiskussion

 

Impressum

Team

Robert Hauser (Projektleitung)
Lisa Xanke (Projektleitung)

Organisation / Institution

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale ; KÜdKa (Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe i.G.) des KIT | Karlsruher Institut für Technologie

Kooperationspartner

ZKM

Begleitprogramm

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog