Breadcrumbs

Leichte Sprache

Was ist das Zentrum für Kunst und Medien?

Das Zentrum für Kunst und Medien ist in Karlsruhe.
Man sagt auch oft ZKM, das ist die Abkürzung.
Dort gibt es Kunst-Ausstellungen und Veranstaltungen.
Es wird dort auch direkt Kunst gemacht.

Im ZKM gibt es Medien-Kunstwerke.
Das sind zum Beispiel Videos oder Musik.
Aber es gibt dort auch Bilder.
Außerdem gibt es viel Kunst, die am Computer gemacht wird.
Viele Medien-Kunstwerke kann man selbst ausprobieren.

Neben unseren Ausstellungen gibt es auch Veranstaltungen:
Vorträge, Konzerte, Führungen, Auftritte von Künstlern und vieles mehr.

Im ZKM gibt es noch mehr:

  • Eine Bibliothek, dort kann man Bücher ausleihen
  • Es gibt einen Shop
  • Einen Laden für Bücher, Postkarten, Geschenke und Poster
  • Es gibt das mint-Bistro, wo es Essen und Trinken zu kaufen gibt: Kuchen, Salat, Nudeln, Suppe, Kaffee und andere Getränke

Über uns

  1. Öffnungs-Zeiten

    Mittwoch bis Freitag
    10 – 18 Uhr

    Samstag und Sonntag
    11 – 18 Uhr

    Montag und Dienstag
    geschlossen

    An den Feier-Tagen haben wir manchmal zu anderen Zeiten geöffnet.

    Die Öffnungs-Zeiten für diese Tage finden Sie auf unserer Seite in Alltags-Sprache.

  2. Eintritts-Preise

    Für die Ausstellungen im ZKM bezahlt man Eintritt
    Sie können das Ticket im ZKM kaufen.

    Die Preise finden Sie auf unserer Seite in Alltags-Sprache.

  3. Barriere-Freiheit

    Im Erd-Geschoss gibt es keine Hindernisse für Roll-Stühle.
    Man kommt überall gut rein:
    Die Ausstellungen, die Garderobe, der Museums-Shop, Veranstaltungs-Räume und das Bistro.

    Wenn Sie Fragen oder Probleme haben,
    wenn Sie einen Raum nicht finden,
    wenn Sie den Weg nicht wissen,
    zögern Sie nicht die Mitarbeiter im ZKM anzusprechen.

    In der Eingangs-Halle ist unsere Infotheke.
    Dort finden sie immer Mitarbeiter, die Ihnen gerne helfen.
    Wir helfen Ihnen gerne.

    Für alle Stock-Werke gibt es Aufzüge.
    Mit den Aufzügen kommt man auch ins Park-Haus.
    Es gibt auch Aufzüge zur Bibliothek, zum Kubus und zur Medialounge.
    Das blaue Haus aus Glas heißt Kubus.

  4. Führungen für Menschen mit Behinderung

    Es gibt verschiedene Spezial-Führungen für Menschen mit Behinderung:

    • für Menschen, die schlecht oder gar nichts sehen
    • für Menschen, die schlecht oder gar nichts hören
    • oder für Menschen im Roll-Stuhl

    Es gibt auch Führungen in einfacher Sprache.
    Das ist gut für Menschen, die Deutsch oder Lesen noch lernen.
    Und für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
    Alle sind willkommen.

    Alle Menschen mit Schwer-Behinderten-Ausweis zahlen ermäßigten Eintritt.
    Haben Sie ein B in Ihrem Schwer-Behinderten-Ausweis?
    Dann zahlen Sie den ermäßigten Eintritt.
    Und eine Begleit-Person darf kostenlos ins ZKM.

    Haben Sie Fragen?
    Dann können Sie uns eine E-Mail schreiben.
    Die E-Mail Adresse ist fuehrungen@zkm.de
    Sie können uns auch anrufen.
    Das ist unsere Telefon-Nummer: 0721 8100 1990

Video

Allgemeine Informationen zum ZKM in Gebärdensprache

gebaerdensprache_zkm_allgemein.jpg
Das ZKM

Informationen zum ZKM in Gebärdensprache

Über diese Internet-Seite

Herzlich Willkommen auf unserer Internet-Seite.
Hier gibt es Infos zu unseren Ausstellungen, Veranstaltungen, Projekten, Forschungen und vieles mehr.

Wenn Sie oben links auf das Logo klicken,
kommen Sie immer wieder zur Start-Seite des ZKM.
Dort stehen aktuelle Infos.
Zum Beispiel, welche Ausstellungen es gerade gibt.

Was finden Sie wo?

  1. Haupt-Menü

    Oben auf der Internet-Seite stehen verschiedene Wörter zum Anklicken.
    Anklickbare Wörter nennt man auch Links.
    Diese Wortreihe ist das Haupt-Menü.
    Von hier kommen Sie zu allen Bereichen der Internet-Seite.

    Der erste Bereich heißt Ausstellungen und Veranstaltungen.
    Hier bekommen Sie alle Infos, wenn Sie das ZKM besuchen möchten:

    • Preise, Öffnungszeiten, Wegbeschreibung.
    • Es gibt auch mehr Infos über: Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen.
    • Unter dem Link Vor Ort gibt es Infos zu: Bibliothek, Shop und das Bistro.


    Der nächste Bereich im Haupt-Menü heißt: Forschung und Produktion.
    Im ZKM wird auch geforscht.
    Hier finden Sie Infos dazu.

    Es gibt zum Beispiel das Hertz-Labor.
    Hier können Künstler, Wissenschaftler und Programmierer Kunstwerke erschaffen.
    Und zwar mit neuester Technologie.
    Kunst wird am Computer gemacht.
    Kunst wird vom Computer gemacht.
    Die Kunstwerke kann man dann in den Ausstellungen anschauen.



    Der nächste Bereich heißt: Sammlung und Archive.
    Hier können Sie sich viele Kunstwerke im ZKM anschauen.
    Das ZKM sammelt ganz viele Kunstwerke.
    Aber nicht alle können in der Ausstellung gezeigt werden.
    Hier können Sie diese Kunstwerke am Computer anschauen.



    Im Menü steht: Bildung und Vermittlung.
    Hier können Sie Führungen buchen.
    Oder auch Kunst-Kurse.

    • Es gibt verschiedene Spezial-Führungen für Menschen mit Behinderung:
    • für Menschen, die schlecht oder gar nichts sehen,
    • für Menschen, die schlecht oder gar nichts hören,
    • oder für Menschen im Roll-Stuhl.
    • Es gibt auch Führungen in einfacher Sprache.

    Das ist gut für Menschen, die Deutsch oder Lesen noch lernen.
    Und für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

    Alle sind willkommen.

    Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben sie uns eine E-Mail an fuehrungen@zkm.de
    oder rufen Sie uns an unter 0721-8100-1990.



    Im Haupt-Menü steht ganz rechts: Über das ZKM.

    Hier gibt es Infos darüber, wie das ZKM entstanden ist.
    Es gibt alle wichtigen Telefon-Nummern und EMail- Adressen.
    Außerdem sind hier die Stellen-Angebote, wenn Sie im ZKM arbeiten möchten.

  2. Weitere Funktionen

    Ganz oben, über dem Menü gibt es ein 3-eckiges Zeichen.
    Es ist ein Play-Knopf, wie zum Abspielen von Musik.
    Wenn Sie auf den Play-Knopf drücken, kommen sie zu den digitalen Angeboten, wie Live-Streams oder Online-Führungen.

    Außerdem sind dort die Links zum Anklicken für:

    • den Online-Shop
    • um sich bei der Newsletter-E-Mail anzumelden
    • für Infos für Reporter von der Presse
    • und wenn Sie auf das Vergrößerungs-Glas klicken,
      können Sie unsere ganze Internet-Seite nach Wörtern durchsuchen.

    Wenn Sie auf der Seite ganz nach unten gehen,
    finden Sie viele Logos von unseren Partnern.

    Außerdem findet man hier unsere Seiten auf
    Instagram, Twitter, TikTok und mehr.
    Einfach auf die Logos klicken, um dorthin zu kommen.

Video

Informationen zur ZKM-Website in Gebärdensprache

gebaerdensprache_zkm_website.jpg
Das ZKM

Informationen zur ZKM-Website in Gebärdensprache

Erklärung zur Barrierefreiheit

  1. Warum sollten Websites barrierefrei sein?

    Alle Menschen sollen Internetseiten
    gut nutzen können.


    Zum Beispiel auch

    • blinde Menschen
    • gehörlose Menschen und
    • Menschen, die nicht alle Finger
      bewegen können.

    Deshalb sollten Websites barrierefrei sein.

  2. Was ist eine Erklärung zur Barrierefreiheit?

    In diesem Text steht:

    Was ist eine Erklärung zur Barrierefreiheit?

    Und wo man sich beschweren kann,

    • wenn eine Webseite nicht barrierefrei ist?
    • wenn eine Anwendung nicht barrierefrei ist?

    Was sagt das Gesetz?

    Öffentliche Stellen müssen für ihre Websites eine Erklärung zur Barrierefreiheit abgeben.
    Das schreibt die EU-Richtlinie 2016 / 2102 vor.
    In Deutschland heißt das Gesetz BITV 2.0.
    BITV steht für Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung.

    Das Gesetz will:

    Alle Menschen sollen Internetseiten
    gut nutzen können.

    Zum Beispiel auch

    • blinde Menschen
    • gehörlose Menschen und
    • Menschen, die nicht alle Finger
      bewegen können.

    Deshalb sollten Websites barrierefrei sein.

    Öffentliche Stellen sind zum Beispiel

    • Ämter und Behörden
    • Zentrum für Kunst und Medien (ZKM).

    Das ZKM ist für die Pflege der Website verantwortlich.

    Die öffentliche Stelle muss
    sich an dieses Gesetz halten.

  3. In der Erklärung zur Barrierefreiheit steht

    Wie barrierefrei ist die Website?

    Fachleute können das überprüfen.
    Die öffentliche Stelle kann
    das auch selbst prüfen.

    Gibt es noch Barrieren auf der Website?

    Dann ist eine Liste der
    Barrieren in der Erklärung.
    Es muss nicht alles barrierefrei sein.
    Es gibt Ausnahmen.

    Das ist wichtig:

    Die Behörde kann nicht selbst
    über die Ausnahmen entscheiden.
    Es gibt strenge Ausnahme-Regeln.

    Außerdem muss das Datum angegeben werden.
    Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit abgegeben?

    Klicken Sie auf diesen Link,
    hier steht die Erklärung zur Barrierefreiheit.

  4. Barrieren melden

    Barrieren melden

    Sie möchten die Website nutzen.
    Aber es geht nicht,
    weil es noch Barrieren gibt?
    Fragen oder Beschwerden z.B.

    Es gibt Barrieren auf der Website.

    Sie brauchen Informationen,
    aber die Informationen sind nicht barrierefrei.

    Sie können schreiben an

    ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
    Lorenzstraße 19
    76135 Karlsruhe

    E-Mail: website@zkm.de

    Oder sind Sie unzufrieden?

    Dann können Sie sich beschweren.
    Die Schlichtungsstelle prüft Ihre Beschwerde.

    Sie kümmert sich um den Streit.
    Das nennt man Schlichtung.
    Deshalb heißt sie Schlichtungsstelle.

    Was macht die Schlichtungs-Stelle?

    Die Schlichtungs-Stelle prüft die öffentliche Stelle (Behörde, Amt).
    Sie kümmert sich um den Streit.
    Sie müssen nichts bezahlen.

    Die Schlichtungs-Stelle ist beim Landes-Behinderten-Beauftragten.

    Schreiben Sie oder rufen Sie dort an.

    Büro des Landes-Behindertenbeauftragten
    Else-Josenhans-Straße 6
    70173 Stuttgart

    Telefon: 0711 279 3360
    E-Mail: poststelle@bfbmb.bwl.de

  1. Führungen in Einfacher Sprache und weitere barriere-freie Angebote

Sponsoren

Gefördert im Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog