Breadcrumbs

Archive

Dokumente der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

© Thomas Meyer, Ostkreuz

Die Archive des ZKM laden Wissenschaftler:innen sowie Kunst- und Musikinteressierte ein, aus Büchern, Zeitschriften, Briefen, Fotografien, Zeichnungen, Videos und Audioaufnahmen neue Perspektiven auf die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Das Archiv des ZKM umfasst zwei große Bereiche: das "institutionelle Archiv", das die Arbeit des ZKM dokumentiert, sowie die Archive, die dem ZKM von Künstler:innen und Theoretiker:innen übergeben wurden, um sie zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zu den Beständen der Archive von Künstler:innen und Theoretiker:innen zählen unter anderem folgende Archive: Het Apollohuis, Otto Beckmann, Gideon Bachmann, Christian Chruxin, Jürgen Claus, Inge Claus-Jansen, Vladimir Bonačić & bcd: CyberneticArt, Douglas Davis, Klaus Peter Dencker, Reinhard Döhl, Experiments in Art and Technology (E.A.T), Herbert W. Franke, William Forsythe, Hugo Gernsback, Walter Giers, Frieder Nake, Fotogramm-Archiv Heyne Neusüss, Herman Heiß, Stephan von Huene, Infermental, Hiroshi Kawano, Heinrich Klotz, Laboratorium, Gerhard Johann Lischka, Armin Medosch, Merve-Verlag, Manfred Mohr, Andreas Müller-Pohle, Paul Panhuysen, Raindance Foundation, Paul Rayn, Ulrike Rosenbach, Bernhard Sandfort, Michael Schirner, Ira Schneider, Jeffrey Shaw, Ed Sommer, Aldo Tambellini, Peter Weibel und Elisabeth Walther-Bense.

Erworbene Archive

Archive von Künstler:innen und Theoretiker:innen

Die erworbenen Archive bieten Zugang zu Archivalien, die dem ZKM von Künstler:innen, Theoretiker:innen, Kurator:innen, Sammler:innen oder Verlagen übergeben wurden, um sie zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Institutionelles Archiv

ZKM-Archiv

Das ZKM-Archiv bietet Zugang zu Dokumenten, die mit der Geschichte des ZKM und der Sammlung verbunden sind.

© ZKM | Karlsruhe, Foto: Franz Wamhof

Labor für antiquierte Videosysteme

Die seit Mitte der 1960er-Jahre erschaffenen Videokunstwerke auf magnetischen Trägermedien sind durch ihre materielle Alterung akut bedroht und werden in wenigen Jahren nicht mehr lesbar sein. Durch wissenschaftliche Konservierung, Restaurierung und Digitalisierung kann dieses Kulturgut vorläufig gesichert und langzeitarchiviert werden.

© Foto: ZKM | Karlsruhe
  1. ZKM | Karlsruhe
    Wissen – Sammlung, Archive und Forschung

    Lorenzstraße 19
    76135 Karlsruhe ​
    Deutschland 

  2. Kontakte

    ZKM | Archive
    Tel: +49 (0) 721/8100-1967
    E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

    Bildanfragen
    Tel: +49 (0) 721/8100-1967
    E-Mail: bildanfragen@zkm.de

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog