Ulrike Rosenbach. heute ist morgen
Werke seit 1969
Sa, 24.06.2023 – So, 04.02.2024
- Kosten
- Museum admission
Aus Anlass ihres 80. Geburtstags zeigt das ZKM | Karlsruhe eine umfassende Ausstellung über das Werk der Medienkünstlerin Ulrike Rosenbach. Als eine der Ersten in Deutschland hat Ulrike Rosenbach bereits in den frühen 1970er-Jahren das Medium Video künstlerisch eingesetzt. In ihren Werken befasst sie sich mit Fragen der weiblichen Identität, geschlechterspezifischen Rollenzuschreibungen sowie der ganzheitlichen Beziehung von Mensch und Natur.
Ulrike Rosenbachs frühe Performances, in denen sie experimentell mit den technischen Möglichkeiten direkter Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Videos arbeitet und Kameras teilweise an ihrem Körper befestigt, erhielten international große Anerkennung. Durch die Teilnahme an wegweisenden Ausstellungen wie der documenta 6 (1977) und documenta 8 (1987) wurde Rosenbach zur renommiertesten deutschen Performance- und Videokünstlerin ihrer Zeit.
Noch während ihres Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie Bildhauerei bei Norbert Kricke und Joseph Beuys studierte, macht die Künstlerin die Rolle von Frauen in der Gesellschaft zum Thema. Ihre Hauben- und Kragenobjekte können als Symbole der Unfreiheit einer patriarchalen Gesellschaftsform verstanden werden. Dieses Thema nimmt sie auch in ihren frühen Videoarbeiten auf, die als Körperaktionen ohne Publikum vor einer feststehenden Kamera in ihrem Studio entstehen und mit denen sie ihre Rolle als Künstlerin, Ehefrau und Mutter hinterfragt.
Die Beschäftigung mit der amerikanischen Women's-Liberation-Bewegung und ein Lehrauftrag für feministische Medienkunst am renommierten California Institute of the Arts (CalArts) in Valencia/Los Angeles, Kalifornien, Mitte der 1970er-Jahre bestärken Rosenbachs feministischen Ansatz und führen zu einer Erweiterung ihres Werks: Anstelle autobiografischer Themen stehen nun weibliche Rollenbilder und -klischees und deren kulturelle Überlieferung im Zentrum. Häufig greift Rosenbach dabei auf Zitate aus der Kunstgeschichte zurück und arbeitet mit Überblendungen von Liveaufnahmen ihrer Person mit Bildern von Frauengestalten aus Mythologie, Religion, Kunst und Populärkultur.
Mit fortschreitenden Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung verändern sich Ulrike Rosenbachs Videos in den 1980er-Jahren zu Bildkompositionen, in denen sie visuelle Effekte wie computergenerierte Bildmontagen und -überblendungen einsetzt. Auf der Suche nach ur-weiblichen Prinzipien und archaisch-matriarchalischen Traditionslinien verschiebt sie den Fokus ihrer Arbeiten in diesen Jahren immer mehr hin zu grundlegenden Aspekten der Koexistenz von Mensch und Natur, der Struktur von Raum und Zeit und dem zyklischen Kreislauf des Werdens und Vergehens.
In den 1990er-Jahren schafft Ulrike Rosenbach Medienskulpturen, in denen sich die weitreichenden emanzipatorischen und gesellschaftspolitischen Inhalte ihres Werks plastisch verdichten. Zahlreiche ihrer Performances setzt die Künstlerin in komplexen räumlichen Installationen um. Ihre zuletzt entstandenen Videoarbeiten sind Zusammenfassungen und Synthesen früherer Arbeitszyklen, in denen sie neben Bildzitaten aus eigenen Werken auf bearbeitete Sequenzen aus der Filmgeschichte und andere Quellen zurückgreift und diese zu atmosphärisch dichten, neuen Bildcollagen zusammenfügt.
Seit 2018 wird am ZKM Ulrike Rosenbachs mehr als 600 analoge Bänder umfassendes Videoarchiv digitalisiert und aufgearbeitet. Die noch von Peter Weibel initiierte Retrospektive, die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden ist, greift mit mehr als 120 Arbeiten – darunter Objekte, Videos, Medieninstallationen und -skulpturen, Fotografien und Zeichnungen aus mehr als fünf Jahrzehnten – auf die Ergebnisse dieser Arbeit zurück.
»Ulrike Rosenbach. heute ist morgen« ist damit Teil einer Reihe an Ausstellungen am ZKM, mit denen das bedeutende Werk einer Pioniergeneration an Medienkünstler:innen gewürdigt wird. Wir präsentieren die Ausstellung außerdem im Rahmen unseres Programmfokus »Female Perspectives«.
Monografie zum Werk Ulrike Rosenbachs
Im Laufe der Ausstellung erscheint unter dem Titel »Ulrike Rosenbach. Witnesses« eine von Hendrik Folkerts, Kurator für internationale zeitgenössische Kunst am Moderna Museet, Stockholm, zusammen mit Peter Weibel (1944–2023) im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln herausgegebene Publikation zum Werk von Ulrike Rosenbach auf Englisch.
Impressum
- Kurator/in
- Ko-Kurator/in
Team
Miriam Schmedeke (Projektassistenz)
Dorcas Müller (Aufarbeitung und Digitalisierung AV-Medien)
Anne Däuper (Technische Projektleitung)
Marlies Peller (Technische Projektleitung)
Matthias Gommel (Szenografie)
Leonie Rök (Restaurierung)
Cornelia Eisendle (kuratorische Mitarbeit)
Grafikdesign
Linda van Deursen
Mit Dank an
Galerie Gisela Clement, Bonn, die die Kooperation mit Ulrike Rosenbach unterstützt
Organisation / Institution
-
Die Ausstellung wird gefördert von