Breadcrumbs

Sub-Menu - Display - Design
default

Diese Technologien werden die Welt verändern

Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschung am ZKM Karlsruhe

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Jonas Zilius

Diese Technologien werden die Welt verändern

Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 12845
Layout
flex-row-9-3 reverse

Kann man ohne Berührung den Puls eines Menschen messen? Seit 2012 ist das per Videoaufzeichnung möglich. 

Dafür entwickelten ForscherInnen des MIT eine neue Technologie, sie nannten das Verfahren »Methode der Eulerschen Videoverstärkung (MEV)«. Die Methode erkennt geringe Farbunterschiede in Aufnahmen der Haut und kann daraus den Puls eines Menschen schlussfolgern. Mit dem bloßen Auge ist ein solches Pulsieren in Videobildern nicht wahrnehmbar.

Heute kann diese bahnbrechende Technologie bereits in Echtzeit und über kostenlose Apps mit einem herkömmlichen Smartphone eingesetzt werden. Dank Gesichtserkennungssoftware, Künstlicher Intelligenz und leistungsstarken Prozessoren kann unsere Gesundheitsversorgung also grundlegend revolutioniert werden! Die Pulsfrequenz einzelner Menschen oder von ganzen Gruppen kann beispielsweise kontaktlos gemessen und ausgewertet werden.

Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 12846
Display
media
Layout
flex-row-6-6

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Am ZKM | Karlsruhe erforschen KünstlerInnen stetig die neuesten Technologien und nutzen sie für künstlerische Arbeiten – wie auch die »Methode der Eulerschen Videoverstärkung«. In den 30 Jahren seines Bestehens entwickelte sich das ZKM zu einer einzigartigen Institution für die Forschung, Vermittlung, Ausstellung und Archivierung von Medienkunst.

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Uli Deck
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 12857
Layout
flex-row-9-3 reverse

Die Methode der Eulerschen Videoverstärkung ist neben Maschinellem Lernen, Gesichtserkennung oder Natural Language Processing nur eine der Technologien, über die die interaktive Installation »TRUST« (2020) von Bernd Lintermann und Florian Hertweck mit Menschen in Kontakt tritt. Mit ihrer affektiven Installation hinterfragen die Künstler Potentiale, Grenzen, Risiken und das Vertrauen (TRUST) in Medien, Technologie und die eigene Wahrnehmung.

Klingt spannend? Dann wird es Zeit für einen Besuch am ZKM Karlsruhe. Das ZKM bietet neben zahlreichen Ausstellungen und Führungen rund um das Thema Medienkunst auch ein vielfältiges Programm mit Veranstaltungen, Vorträgen, Konzerten und Workshops! Interaktiv und für jedes Alter geeignet.

Admin Title
D7 Paragraph: r17_video / GPC_ID: 43245
Display
media
Layout
flex-row-3-9
Das ZKM

Ein Start-Up für Karlsruhe

Admin Title
D7 Paragraph: r17_kpi / GPC_ID: 12858
Display
board-teaser
Layout
flex-box
  1. Display
    number
    Layout
    default-12

    15.000 qm

    Ausstellungsfläche

  2. Display
    number
    Layout
    default-12

    250.000

    Jährliche BesucherInnen

  3. Display
    number
    Layout
    default-12

    200

    Veranstaltungen pro Jahr

  4. Display
    number
    Layout
    default-12

    658

    Ausstellungen seit 1989

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog