Design - Head - Color
inverse
Veranstaltung

Takuto Fukuda

Work-in-Progress-Konzert mit Vortrag

Fr, 06.05.2022 20:00 Uhr CEST

© Takuto Fukuda
Ort
Kubus
Kosten
Free entrance
Sprache
Englisch

Mit seinem neuesten audiovisuellen Werk lotet Takuto Fukuda in einer Work-in-Progress-Performance die Grenzen zwischen Realität und Virtualität aus. Zusätzlich wird er einen Vortrag halten, in welchem er die Europapremiere seiner Komposition im aktuellen Zeitgeschehen verortet.

 

Der japanische Komponist Takuto Fukuda schuf die Mixed-Reality-Komposition »Simulacra« für Cello und Elektronik, bei der volumetrische Aufnahmen und holografische Projektionen zum Einsatz kommen. Diese Virtualisierung des Spiels der Cellistin in Takuto Fukudas Werk wird mittels Volumetric Capturing (Evercoast) realisiert. Das Stück beschreibt die unscharfen Grenzen zwischen einer realen und einer virtuellen Aufführung im Rahmen einer audiovisuellen Aufführung und wirft die soziokulturelle Frage auf: Was ist es, das im Zeitalter der Simulation das Gefühl eines "authentischen" Konzerterlebnisses hervorruft? Heutige Popmusikkonzerte konzentrieren sich auf die Simulation des medialen Bildes der Sänger:innen, anstatt ihr musikalisches Können zu vermitteln. Das stellt die Rolle der Interpret:innen in Frage – ist ihre Anwesenheit eine Verkörperung der Intention der Interpret:innen oder eine Verkörperung einer Simulation? Durch die Überlagerung und das Zusammenspiel zwischen dem physisch existierenden Körper der Darsteller:innen und den volumetrisch erzeugten audiovisuellen Projektionen hebt dieses Stück die Verstärkung der Verbindung von Gesten und Klang in den Aufführungshandlungen als neue Authentizität in der heutigen Konzertaufführung hervor.

Fundamentaler Bestandteil der Realisierung des Stückes ist die Zusammenarbeit mit der Cellistin Esther Saladin, die während ihres Spiels gescannt wird, um die bearbeiteten Aufnahmen im Konzertraum zu reproduzieren. Diese Virtualisierung des Spiels der Cellistin in Takuto Fukudas Werk wird mittels Volumetric Capturing realisiert. Mit dem Verfahren ist es möglich, Szenen in ihrer dreidimensionalen Wirklichkeit aufzunehmen, zu bearbeiten und zu speichern. Das Volumetric Capturing ist ein aufwändiges Verfahren, welches Instrumentalistin mit einer großen Anzahl im Raum verteilten Sensoren von allen Seiten her scannt und diese Daten wieder zu einem vollständigen Bild zusammensetzt. Das Verfahren ermöglicht es, den Betrachtungswinkel im Nachhinein zu verändern.


Esther Saladin ist als gefragte Solistin und Kammermusikpartnerin verschiedener Trio Besetzungen und Ensembles im Bereich der zeitgenössischen und klassischen Musik auf den Bühnen unterwegs. Häufig verbindet Sie in ihren Produktionen Musik mit anderen Kunstsparten.

Vor der Aufführung des Werkes wird Fukuda in einem Vortrag über Simulation und Authentizität im Bühnen-Kontext sprechen und Anhaltspunkte geben, die das Stück im Zeitgeschehen verorten.

Admin Title
D7 Paragraph: r17_faq / GPC_ID: 119970
Display
list-accordion
Layout
undefined
Admin Title
D7 Paragraph: r17_faq / GPC_ID: 119971
Display
default
Layout
default-12

Werk

  1. Admin Title
    D7 Paragraph: r17_faq_item / GPC_ID: 119972
    Display
    default
    Layout
    default-12

    Takuto Fukuda »Simulacra«, (2019 – 2022), für fünf Cellist:innen und audiovisuelle Elektronik, 34‘ Europapremiere

    »Simulacra« ist eine Komposition für fünf Cellist:innen und audiovisuelle Projektionen. Das Stück reflektiert Jean Baudrillards Konzept des "Simulacrum", das als "Kopie ohne Original" definiert ist und befasst sich mit der folgenden Frage: Was ist es, das im Zeitalter der Simulation ein Gefühl der "authentischen" Konzerterfahrung hervorruft? In seinem Buch »Liveness: Performance in a Mediatized Culture« (2011) postuliert Philip Auslander, dass sich das authentische Objekt für Zuhörer:innen von Popmusikkonzerten von der tatsächlichen Musikalität der Interpret:innen zu einer Simulation von aufgezeichneten Darbietungen verändert hat, die in der realen Welt nie existierten, sondern durch den umfassenden Einsatz von Studioproduktionstechniken (z. B. lippensynchrone Darbietungen) erzeugt wurden. Ausgehend von diesem historischen Übergang der Authentizität in Konzerten von der realen zur fiktiven Aufführung präsentiert diese Komposition die Hybridität von körperlicher Aufführung und audiovisuellen Bildern als eine neue authentische Erfahrung in einem Konzert. Das Stück reflektiert das Konzept des "Simulacrum" auf theatralische und musikalische Weise. Theatralische Simulacren werden durch den Einsatz mehrerer sichtbarer "Kopien" eines:r einzigen Hauptcellist:in erlangt. Bei den Kopien kann es sich um andere Darsteller:innen handeln, deren Identität nicht erkennbar ist, da sie eine Maske tragen, außerhalb der Bühne auftreten und in einer virtuellen Welt spielen, die durch die Videoprojektionen geschaffen wird. Musikalische Simulacren werden durch hörbare "Kopien" eines Cellospiels ins Leben gerufen. Diese Kopien können durch das Zusammenfügen aufgenommener Darbietungen, die Verwendung von Physical-Modeling-Synthese und immersiven Audioprojektionssystemen erstellt werden. Diese Ansätze ermöglichen es »Simulacra«, die tatsächlich existierenden und die fiktiv projizierten Aufführungen zu einer unrealistisch erweiterten realen Aufführung zu verschmelzen.

    Autor: Takuto Fukuda

Admin Title
D7 Paragraph: r17_download / GPC_ID: 119973
Display
download
Layout
flex-row-9-3

Programmheft

Hier finden Sie Informationen zum Programm von Takuto Fukuda.

Programmheft

Impressum

ZKM | Hertz-Labor
Ludger Brümmer (künstlerischer Leiter)
Yannick Hofmann (Projektleiter EASTN-DC)
Dominik Kautz (Produktionsleiter & Programmheft)
Boris Neubert (volumetric capturing-Verfahren)
Bernd Lintermann (technische Unterstützung)
Jakob Schreiber (Tontechnik)
Hans Gass (Licht- & Bühnentechniker)
Götz Dipper (Koordinator Gastkünstler:innen)

ZKM | Videostudio
Xenia Leidig, Lisa Michel (Kamera)

ZKM | Kommunikation & Marketing
Tanja Binder (Leitung ZKM | Kommunikation & Marketing)
Samira Kaiser, Ida Kammerer, Svenja Liebig, Anouk Widmann (Homepage & Kommunikation)

Organisation / Institution

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Förderer

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekts EASTN-DC, kofinanziert durch das Förderprogramm »Kreatives Europa« der Europäischen Union.

Begleitprogramm
  • Gefördert von

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog