Zwischen Risiko und Sicherheit: Den digitalen Wandel gestalten

© ZKM | Karlsruhe

Impulsvorträge & Workshop
Do, 15.02.2024, 18:00 – 20:00 Uhr, Medientheater

Was sind mögliche Risiken des digitalen Wandels, insbesondere der künstlichen Intelligenz? Wie viel Sicherheit ist überhaupt möglich? Diese Fragen beschäftigen Wissenschaft und Öffentlichkeit derzeit mit neuer Dringlichkeit. Das ZKM | Karlsruhe und drei Universitäten – das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Mannheim und die Universität Tübingen – sind interessiert an Ihrer Perspektive und laden ein, zu diesen Themen ins Gespräch zu kommen.

Sicherheit im digitalen Raum und das daraus resultierende Vertrauen sind Voraussetzung dafür, die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können. Reale Gefahren und Verunsicherung können nicht nur technische Innovation gefährden, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Herausforderungen reichen von Deep Fakes bis zu Angriffen auf technische Infrastruktur. Cybersicherheit gehört daher zu den Querschnittsaufgaben aller größeren Digitalisierungsstrategien. 

Die Veranstaltung »Zwischen Risiko und Sicherheit: Den digitalen Wandel gestalten« stellt mit Impulsvorträgen und Gruppendiskussionen eine Auswahl von Themen zur Diskussion: von den Auswirkungen von ChatGPT, Fake News bis hin zu IT-Sicherheit und Kryptografie. Die Herausforderungen der digitalen Transformation sind groß. Um diesen Wandel gut zu gestalten, müssen Wissenschaft und Politik verstehen, was unterschiedlichste Gruppen der Gesellschaft erleben und benötigen. Wir laden ein zum Dialog: Wo sieht die Wissenschaft Handlungsbedarf, und wo die Öffentlichkeit? Wir möchten Ihre Sicht kennenlernen. 

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, ab 20 Uhr sind die Teilnehmer:innen zu einem Umtrunk eingeladen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ab 16 Uhr die Ausstellung »Digilog N° 3. Aber ist es sicher ?/ But Is It Safe?« kostenfrei zu besuchen.

Digitalisierung im Dialog – digilog@bw 

Der Abend ist Teil des Projekts digilog@bw, eines Forschungsverbunds baden-württembergischer Universitäten, Forschungseinrichtungen und des ZKM | Karlsruhe, an dem seit 2019 über 50 Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Ethik und der Informatik sowie der interdisziplinären Technikbewertung mitgewirkt haben. 

Programm 

18:00–18:20 Uhr 

Begrüßung und Einführung

18:20–19:00 Uhr 

Impulsvorträge: 

• Jessica Heesen (Universität Tübingen) Künstliche Intelligenz und neue Medien. Gefährden sie die Demokratie? 

• Reinhard Heil (KIT | ITAS, Karlsruhe) KI-generierte Inhalte als gesellschaftliche Herausforderung 

• Jörn Müller-Quade (KIT | Kastel) Kryptografie. Sicherheit sichtbar machen 

19:00–19:45 Uhr 

Gruppendiskussionen: 

• Wer entscheidet? Der autonome Mensch und/oder die (künstlich intelligente) autonome Maschine? (Moderation: Michael Decker, KIT) 

• Wie ähnlich ist KI dem Menschen? ChatGPT und Co als Chance oder Sicherheitsrisiko? (Moderation: Jessica Heesen, Universität Tübingen) 

• Partizipation von Bürger:innen in der Forschung. Wie machen wir Partizipation zugänglicher und »bunter«? (Moderation: Dana Mahr, KIT | ITAS) 

• Digital Citizen Science zu Risiko und Sicherheit im Digitalen Wandel (Moderation: Alexander Mädche, KIT | IISM)

• Herausforderungen der IT-Sicherheit – Lösungsebenen regional, national, EU, global (Moderation: Michael Wolfgang Müller, Universität Mannheim) 

19:45–20:00 Uhr 

Zusammenfassung 

20:00 Uhr 

Get-together mit Umtrunk 

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln der Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog