Breadcrumbs

Sub-Menu - Display - Design
default

Dr. Andrea Buchholz & Petra Newrly: Design Thinking for Beginners

Admin Title
D7 Paragraph: mod_text / GPC_ID: 4238
Display
default
Layout
flex-row-9-3 reverse

Freitag, 2. März 2018, 09:15 Uhr

Design Thinking ist mittlerweile mehr als nur ein kreativer Prozess. Was ursprünglich als Innovationsmethode für Produkte und Services in Stanford entwickelt wurde, avanciert heute zu einer ganz neuen Art, den Menschen in Bezug zur Arbeit zu sehen. Die Strahlkraft von Design Thinking besteht darin, neue und überraschende Formen der kreativen Zusammenarbeit zu ermöglichen. Wir-Intelligenz ist das neue Schlagwort. Im Arbeitsalltag entfaltet sich sein Problemlösungspotenzial vor allem, wenn ganzheitliche und nutzernahe Lösungen gefragt sind.

Wie das im Detail funktioniert und angewendet wird, stellen Andrea Buchholz und Petra Newrly von der MFG Baden-Württemberg in diesem zweistündigen Workshop vor. Die einzelnen Prozessschritte der Design Thinking-Methode werden erläutert und anhand praktischer Übungen erprobt.

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20

Dr. Andrea Buchholz und Petra Newrly (MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH)

 

Admin Title
D7 Paragraph: mod_text_image / GPC_ID: 95327
Display
default
Layout
flex-row-9-3 reverse

Dr. Andrea Buchholz 

Dr. Andrea Buchholz, die bei der MFG Baden-Württemberg seit 2007 den Bereich Talent- und Forschungsförderung verantwortet, entwickelt Kooperationsformate und Vermittlungsangebote im Hochschulbereich. So coacht die promovierte Techniksoziologin u.a. im Rahmen des 2016 gegründeten HOLA – Hochschulübergreifendes Labor für kooperatives Arbeiten interdisziplinäre Teams von Studierenden in Kreativmethoden wie Design Thinking.

© Andrea Buchholz
Admin Title
D7 Paragraph: mod_text_image / GPC_ID: 95328
Display
default
Layout
flex-row-9-3 reverse

Petra Newrly

Petra Newrly, Leiterin des Teams Digitale Kultur bei der MFG Baden-Württemberg, ist seit mehreren Jahren dafür verantwortlich, neue Konzepte für den nachhaltigen Einsatz digitaler Medien in Kultur und Weiterbildung zu entwickeln und zu erproben. Ein aktueller Baustein ist die Beratung von Museen bei der Entwicklung digitaler Strategien im Rahmen des Projekts Museen 2.0, das über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.

© Petra Newrly

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog