Breadcrumbs

BS DC Import ID
node:33414
BS DC Import Time
Design - Head - Display
default
Design - Head - Layout
default
Design - Head - Color
default
Sub-Menu - Display - Design
default

#MaschinellesLernen

#KünstlicheIntelligenz #Kybernetik #Mustererkennung #AutonomeSysteme #SelbstfahrendeAutos #Drohnen #Roboter 

Import ID
r17_text:215867
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 5637
Layout
flex-row-9-3 reverse

In der Informatik bezeichnet #KünstlicheIntelligenz (KI) die Operationen intelligenter Agenten durch die Anwendung mechanischer oder »formaler« Logik. Die KI gründet auf der Ansicht, dass eine Maschine die menschliche Intelligenz simulieren kann. In seiner Computertheorie behauptete Alan Turing (1912–1954), dass es möglich sei, logische Vorgänge durch die Veränderung einfacher Größen wie 0 und 1 darstellen zu können. Turing nahm an, dass Denken, als eine spezifische Abfolge mechanischer Operationen, auf der Grundlage des Kausalitätsprinzips formalisiert werden kann, oder – anders ausgedrückt – als diskrete Abfolge logischer Schritte, die auf einem Regelsatz (#Algorithmus, siehe Themenbereich #Codierung) basieren. [1] Diese Herangehensweise, d. h. der klassische symbolische Ansatz der KI, betrachtet maschinenbasierte Wissensgenerierung als eine regelbasierte Manipulation formaler Zeichen durch eine übergeordnete Kontrollinstanz. Dieser Ansatz war der Versuch, Wissen über die Welt in der formalen Sprache der Mathematik zu codieren. Bewährt hatte sich dieser Ansatz für sogenannte Expertensysteme, die komplexe Aufgabenstellungen, wie etwa Diagnostik in der Medizin, bewältigen oder auch Plan- und Entwurfsaufgaben auf dem Niveau menschlicher Experten ausführen konnten. Aber wie sich herausstellte, waren solche Systeme schwierig zu programmieren, da zuweilen ein einfacher Fehler zum Versagen des gesamten Systems führen konnte. Vor allem aber waren diese Systeme nicht lernfähig. [2] Um 1980 war klar, dass die bloße Simulation des Denkens nicht zu tatsächlichem Verstehen führt, dass also die syntaktische Symbolmanipulation zur Erkenntnisgewinnung nicht ausreicht, und so wurde dieser Ansatz nicht weiterverfolgt. [3]

Import ID
r17_text:215872
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 5642
Layout
flex-row-9-3 reverse

Eine offenere und flexiblere Herangehensweise an die maschinelle Kognition kam aus dem Bereich der Neurowissenschaften und der #Kybernetik, in welchem künstliche Intelligenz nicht von Regeln und Repräsentationen ausgehend gedacht wurde, sondern als dynamisches System. In der bahnbrechenden Forschungsarbeit von Warren S. McCulloch (1898–1969) und Walter Pitts (1923–1969) wurde das Gehirn erstmals als Rechenmaschine betrachtet. [4] Ausgehend von Donald O. Hebbs (1904–1985) Arbeit zum assoziativen Lernen, das auf durch neuronale Signalübertragung entstehenden synaptischen Verknüpfungen basiert [5], entwickelte Frank Rosenblatt (1928–1971) die Grundlage für das maschinelle Lernen. [6] #MaschinellesLernen ist ein Teilgebiet der KI, das Berechnungsmethoden erforscht, durch die Programme zur Verarbeitung von Daten ihre internen Parameter automatisch, d. h. ohne Modifikation der Algorithmen durch ein Individuum, ändern und anpassen können. Die algorithmische Struktur ist als künstliches neuronales Netzwerk angelegt, in dem Folgerungsprozesse von Tausenden von Neuronen ausgeführt werden, die in Hunderten komplex miteinander vernetzten Ebenen organisiert sind und Kausalrelationen aufschlüsseln. Künstliche neuronale Netze basieren auf der Modellierung adaptiver Systeme, die sich durch das Erfassen von Umweltdaten, die in das System eingespeist werden, kontinuierlich weiterentwickeln. [7] Entscheidend ist hierbei, dass es sich bei den errechneten Resultaten um Näherungswerte handelt, folglich um eine statistische Einschätzung des wahrscheinlichsten Ergebnisses.

Seit 2006 wurden auf dem Gebiet des maschinellen Lernens immense Fortschritte erzielt. Die Gründe dafür liegen in der stetig wachsenden Rechenleistung und der damit einhergehenden gewaltigen Zunahme von Verfahren zur Datensammlung sowie dem physischen Ausbau der informationstechnischen Infrastruktur. [8] In der Praxis werden Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens vor allem zur #Mustererkennung eingesetzt, zur Objekterkennung und -detektion, die insbesondere für #AutonomeSysteme wie #SelbstfahrendeAutos, #Drohnen und #Roboter von Bedeutung sind. Im Grunde genommen werden also mit dem maschinellen Lernen Denkprozesse neu definiert und damit auch zahlreiche ethische und rechtliche Fragen in Hinblick auf automatisierte Entscheidungsfindung, algorithmische Voreingenommenheit, Haftung und Verantwortlichkeit aufgeworfen.

Yasemin Keskintepe

 

[1] Vgl. Alan Turing, »On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem«, in: »Proceedings of the London Mathematical Society«, Reihe 2, Bd. 42, Nr. 1, Januar 1937, S. 230–265.

[2] Vgl. David Davenport, »The Two (Computational) Faces of AI«, in: Vincent C. Müller (Hg.), »Philosophy and Theory of Artificial Intelligence«, Studies in Applied Philosophy, Epistemology and Rational Ethics, Bd. 5, Springer, Heidelberg, 2013, S. 43–58, hier S. 44.

[3] Vgl. John R. Searle, »Minds, Brains, and Programs«, in: »Behavioral and Brain Sciences«, Bd. 3, Nr. 3, September 1980, S. 417–424.

[4] Warren S. McCulloch und Walter Pitts, »A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity«, in: »Bulletin of Mathematical Biophysics«, Bd. 5, Nr. 4, Dezember 1943, S. 115–133.

[5] Donald O. Hebb, »The Organization of Behavior: A Neuropsychological Theory«, Wiley, New York, Chapman and Hall, London, 1949.

[6] Frank Rosenblatt, »The Perceptron: A Probabilistic Model for Information Storage and Organization in the Brain«, in: »Psychological Review«, Bd. 65, Nr. 6, 1958, S. 386–408.

[7] Vgl. Yann LeCun, Yoshua Bengio und Geoffrey Hinton, »Deep Learning«, in: »Nature«, Bd. 521, Mai 2015, S. 436–444.

[8] Vgl. Geoffrey E. Hinton, Simon Osindero und Yee-Whye Teh, »A Fast Learning Algorithm for Deep Belief Nets«, in: »Neural Computation«, Bd. 18, Nr. 7, Juli 2006, S. 1527–1554.

Import ID
r17_list:215884
Admin Title
D7 Paragraph: r17_list / GPC_ID: 23968
Display
list-plain
Layout
undefined
Import ID
r17_list:215884:gpc_content.field_gpc_cntnr_hd_rl_gpc_cntnt
Admin Title
D7 Paragraph: r17_list / GPC_ID: 23955
Display
default
Layout
default-12

Artikel

  1. Display
    default
    Layout
    default-12
  2. Display
    default
    Layout
    default-12

    William Ross Ashby

  3. Display
    default
    Layout
    default-12

    Warren S. McCulloch, Walter Pitts

  4. Display
    default
    Layout
    default-12
  5. Display
    default
    Layout
    default-12
  6. Display
    default
    Layout
    default-12

    Geoffrey E. Hinton, Simon Osinder

  7. Display
    default
    Layout
    default-12
  8. Display
    default
    Layout
    default-12

    Yann LeCunn et al.

  9. Display
    default
    Layout
    default-12

    Ray Kurzweil

  10. Display
    default
    Layout
    default-12

    (A History of Computer Chess)

  11. Display
    default
    Layout
    default-12

    Vincent C. Müller, Nick Bostrom

Import ID
r17_list:216315
Admin Title
D7 Paragraph: r17_list / GPC_ID: 23971
Display
list-plain
Layout
undefined
Import ID
r17_list:216315:gpc_content.field_gpc_cntnr_hd_rl_gpc_cntnt
Admin Title
D7 Paragraph: r17_list / GPC_ID: 23969
Display
default
Layout
default-12

Videos

Import ID
r17_media:215885
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5643
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Google DeepMind's Deep Q-learning playing Atari Breakout

1:42 Min.

Import ID
r17_media:215886
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5644
Display
media
Layout
flex-row-6-6

What is Machine Learning?

5:22 Min.

Import ID
r17_media:215887
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5645
Display
media
Layout
flex-row-6-6

The Rise of Artificial Intelligence through Deep Learning | Yoshua Bengio | TEDxMontreal

17:53 Min.

Import ID
r17_media:215888
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5646
Display
media
Layout
flex-row-6-6

The AI Race – Documentary ABC TV

53:49 Min.

Import ID
r17_media:215889
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5647
Display
media
Layout
flex-row-6-6

How To Create A Mind: Ray Kurzweil at TEDxSiliconAlley

16:50 Min.

Import ID
r17_media:215890
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5648
Display
media
Layout
flex-row-6-6

How To Create A Mind: Ray Kurzweil at TEDxSiliconAlley

21:39 Min.

Import ID
r17_media:215891
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5649
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Watson and the Jeopardy! Challenge

3:45 Min.

Import ID
r17_media:215892
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5650
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Timo Honkela: A history of machine learning and neural networks research

20:11 Min.

Import ID
r17_media:215893
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5651
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Artificial Intelligence, the History and Future – with Chris Bishop

61:21 Min.

Import ID
r17_media:215894
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5652
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Machine learning & art – Google I/O 2016

42:35 Min.

Import ID
r17_media:215895
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5653
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Past, Present and Future of AI / Machine Learning (Google I/O '17)

44:32 Min.

Import ID
r17_media:215896
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5654
Display
media
Layout
flex-row-6-6

IBM: Games, A.I. & the Future of Cognitive Computing

3:32 Min.

Import ID
r17_media:215897
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5655
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Achieving Immortality by 2045 with AI and Biotech, Google Director Ray Kurzweil

52:24 Min.

Import ID
r17_media:215899
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5656
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Science Documentary: Creating Brain Systems, Quantum Computing, Quantum mechanics and Consciousness

129:29 Min.
 

Import ID
r17_media:215900
Admin Title
D7 Paragraph: r17_media / GPC_ID: 5657
Display
media
Layout
flex-row-6-6

Deep Learning: Intelligence from Big Data

84:16 Min.

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog