Breadcrumbs

Design - Head - Display
default
Design - Head - Layout
default
Design - Head - Color
default
Sub-Menu - Display - Design
default

Bibliographie Elisabeth Walther-Bense

Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 45314
Layout
flex-row-9-3 reverse

 

 

1948

 

 

 

 

Ich war Student in Jena. Universität hinter dem eisernen Vorhang.. In: Das Ziel. Zeitschrift für die junge Generation, Nr. 21, Mainz 1948, S. 6 f. gez.: stud. phil. E. Ernst

1949

 

 

Übersetzung aus dem Französischen , zusammen mit Alois Motan

 

Blaise Pascal: Abhandlung über die Leidenschaften der Liebe; Gebet um den heilsamen Gebrauch der Krankheiten. Hg. und erläutert von Max Bense. Nachwort Max Bense: "Pascals Existenz des Geistes und des Herzens. Materialien zu einer Existenzphilosophie des klassischen Rationalismus" (S. 47-108). Gustav Kiepenheuer, Köln und Hagen 1949, 108 Seiten. Dokumente des europäischen Rationalismus Bd.1.

 

 

Geschichte der Philosophie in Tabellen. Hg. v. Prof. Dr. Max Bense. Butzon und Bercker, Kevelaer 1949, 120 Seiten. Reihe: Geschichte der Wissenschaften in Tabellen Bd. 1.

 

 

Kleiner Abriß der mathematischen Logik. Butzon und Bercker, Kevelaer 1949, 32 Seiten. Reihe: Berckers Kleine Volksbibliothek Bd. 507.

1950

 

 

 

 

Über die Rolle der "Logik von Port-Royal" in der Frühgeschichte der exakten Wissenschaften. Diss. Stuttgart 1950, 220 Seiten (ungedruckt).

Übersetzung aus dem Französischen

 

Henri Michaux: Passagen. (Passages 1937-1950, Gallimard, Paris 1950) Vorwort Max Bense: "Ästhetik und Metaphysik einer Prosa. Henri Michaux' 'Passages'" (S. 7-32). Bechtle, Esslingen 1950, 157 Seiten.

Rezension

 

Sartres Schrift über die Literatur. Jean-Paul Sartre, Was ist Literatur?, 1950. In: Aufklärung, Jg. 1, H. 2, 1950, S. 44-45.

1951

 

 

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Denis Diderot: Aktuelle Philosophie. Auszug aus dem Artikel "Encyclopédie" (Encyclopédie, 1751). In: St. Galler Tagblatt, 29. März 1951, S. 2.

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Denis Diderot: Der Mensch in der Mitte. Aus dem Artikel "Encyclopédie" (Encyclopédie , 1751). In: Die Tat, Zürich, Jg. 16, Nr. 86, 31. März 1951, S. 11.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Antoine Arnauld: Soll man von sich selbst sprechen? Aus: La logique ou l' art de penser, 1662. In: Aufklärung, Jg. 1, H. 3, Mai 1951, S. 59.

Rezension

 

"Loge zum geheimen Einverständnis". Hermann Lenz, Das doppelte Gesicht, Stuttgart 1949. In: Aufklärung, Jg. 1, H. 3, Mai 1951, S. 66-68.

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Denis Diderot: Der Mensch in der Mitte. Auszug aus dem Artikel "Enzyclopédie" (Encyclopédie, 1751). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 129, Donnerstag, 7. Juni 1951, S. 4.

Übersetzung aus dem Englischen

 

Leopold Infeld: Einsteins neue Theorie. Aus: The American Scholar, Jg. 19, H.4, Herbst 1950. In: Merkur, 40, Jg. 5, H. 6, 1951, S. 523-532.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Denis Diderot (1713-1778): Aus dem Artikel "Enzyklopädie". In: Aufklärung, Jg. 1, H. 5, Juli 1951, S. 108-110.

Rezension

 

Jean-Paul Sartre: Der Pfahl im Fleische. In: Studentenblatt der TH Stuttgart, Juli/Aug. 1951, S. 3. gez. Ew.

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Maurice Halbwachs: Die soziale Teilung der Zeit. Aus: La Mémoire collective, Paris 1950. In: St. Galler Tagblatt, 3. 10. 1951.

Übersetzung aus dem Französischen, zusammen mit Max Bense

 

Jules Monnerot: Zur Genealogie der Kommunistischen Partei. Aus: Sociologie du Communisme, Gallimard, Paris 1949. In: Merkur 45, Jg. 5, H. 11, 1951, S. 1077-1090.

Rezension

 

Kunstvoll gezogene Linien. Walter Jens, Der Blinde, Hamburg 1951. In: Aufklärung, Jg. 1, H. 7, Dez. 1951, S. 180. gez. E.W.

Übersetzung:

 

Julien Benda: Definitionen. In: Max Bense, Die Philosophie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1951, S. 287-292

1952

 

 

Übersetzung aus dem Französischen, zusammen mit Max Bense und Hans Naumann

 

Jules Monnerot: Soziologie des Kommunismus. (Sociologie du Communisme, Gallimard, Paris 1949) Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1952, 431 Seiten.

Rezension

 

Ambivalente Kritik.. H. E. Holthusen, "Bärendienst für Arno Schmidt" und "Der negative Held". In: Aufklärung, Jg. 1, H. 8, Jan. 1952, S. 230-233. gez. E.W.

Übersetzung aus dem Italienischen mit Vorbemerkung

 

Zwei Sonette Galileis: Das Rätsel; Vergleich der Grausamkeit seiner Dame mit derjenigen Neros. In: Die Tat, Zürich, Jg. 17, Nr. 45, Samstag, 16. Febr. 1952, S. 11.

 

 

Blick nach Frankreich. In: Die Literatur, Jg. 1, Nr. 3, 15. April 1952, S. 4. gez. E.W.

Rezension

 

Raymond Queneau's "Stilübungen". In: Die Literatur, Jg. 1, Nr. 4, 1. Mai 1952, S. 4.

 

 

Neue Wege dichterischen Experiments: Raymond Queneau. In: Die Tat, Zürich, Jg. 17, Nr. 119, Samstag, 3. Mai 1952, S. 14.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Raymond Queneau: "Taub ist die Nacht ..." Gedicht aus: Les Ziaux, Gallimard, Paris 1948. In: Die Tat, Zürich, Jg. 17, Nr. 119, Samstag, 3. Mai 1952, S. 14.

 

 

"Zeichen der Zeit". Rundfunk-Kritik. In: Die Literatur, Jg. 1, Nr. 5, 15. Mai 1952, S. 4.

Übersetzung aus dem Französischen und Vorbemerkung

 

Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis. In: Aufklärung, Jg. 2, H. 1, 31. Mai 1952, S. 41-49.

Übersetzung aus dem Französischen

 

E. M. Cioran: Syllogismen der Bitterkeit. Aus: Syllogismes de l'amertume. In: Die Literatur, Jg. 1, Nr. 6, 1. Juni 1952, S. 4.

Bericht

 

Die neue Weltschau. In: Die Literatur, Jg. 1, Nr. 7, 15. Juni 1952, S. 4.

Rezension

 

Literaturmetaphysik und Theorie Kafkas. Max Bense, Die Theorie Kafkas, 1952. In: Aufklärung, Jg. 2, H. 2, 15. Aug. 1952, S. 134.

 

 

Nachrichten aus Frankreich. In: Die Literatur, Jg. 1, Nr. 11, 15. Aug. 1952, S. 7. gez. E.W.

Übersetzung aus dem Italienischen

 

Galileis Vorlesung über Dantes "Hölle" (im Winter 1586/87 an der Universität Pisa). Die Größe Luzifers. (Auszug) In: Archimedes, Jg. 4, H. 5, 15. Aug. 1952, S. 73-74.

Übersetzung aus dem Italienischen

 

Galileo Galilei an Antonio Malatesta: Das Rätsel (Gedicht) In: Archimedes, Jg. 4, H. 5, 15. Aug. 1952, vorletztes Umschlagblatt.

Rezension.

 

Tieferlegung der Fundamente. Zu Max Benses "Literaturmetaphysik" und "Theorie Kafkas". In: Die Tat, Zürich, 30. Aug. 1952. gez. E.W

 

 

Francis Ponge. In: Die Tat, Zürich, Jg. 17, Nr. 351, 25. Dez. 1952, S. 7.

1953

 

 

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Die Molluske. Aus: Le parti pris des choses, Paris 1942. In: St. Galler Tagblatt, 4. Sept. 1953.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Einführung in den Kieselstein. Aus: Proêmes, Paris 1948. In: St. Galler Tagblatt, Samstag, 5. Sept. 1953.

 

 

Geistiges Frankreich. Mit Foto. [Besuch bei Jean Giono.] In: Studentenblatt der TH Stuttgart, Nov. 1953, S. 5-6.

 

 

Wie Jean Giono lebt, und was er macht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 272, Montag, 23. Nov. 1953, S. 6.

1954

 

 

Rezension

 

. Jean Giono: Ein König allein, Stuttgart 1951. In: Studentenblatt der TH Stuttgart, 1954, S. 12. gez. Dr. E.W

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Francis Ponge: "Einführung in den Kieselstein". Aus: Proêmes (Gallimard, Paris 1948). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 7, Samstag, 9. Jan. 1954, S. 11.

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Einige Prosastücke von Francis Ponge: Die Molluske, Die Kerze, Das Feuer, Die Auster, Der Wechsel der Jahreszeiten, Das Vergnügen mit der Tür. Aus: Le parti pris des choses, Gallimard, Paris 1942, 21949 In: St. Galler Tagblatt, 10. Juli 1954.

Rezension

 

Jean Gionos Italienische Reise. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 176, Montag, 2. Aug. 1954, S. 6.

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Jenseits der Wirklichkeit. Proben aus dem Werk des Henri Michaux: Versammlung im Sack, Der Wurstkeller, Anweisung für junge Eheleute. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 255, Dienstag, 2. Nov. 1954, S. 8.

1955

 

 

Übersetzung aus dem Französischen

 

E. M. Cioran: Aphorismen. Auszug aus: Syllogismes de l'amertume (Gallimard, Paris 1952). In: Blätter des Deutschen Theaters in Göttingen, H. 72, 1954/55.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Einführung in den Kieselstein. Auswahl aus: Le parti pris des choses (Paris 1942) und Proêmes (Paris 1948). Max Bense: "Francis Ponge, ein Nachwort" (S. 47-51). Hannelore Busse: Zeichnungen. Agis, Krefeld 1955, 51 Seiten. Supplementband zu Augenblick Nr. 4.

Übersetzung aus dem Französischen

 

unter Mitwirkung von Max Bense Louis Couffignal: Denkmaschinen. (Les Machines à Penser, Les Editions de Minuit, Paris 1952) Mit einem Vorwort von Max Bense (S. 7-10). Mit einem Anhang: "Des Herrn von Leibnitz Rechnung mit Null und Eins ..." Gustav Kilpper, Stuttgart 1955, 186 Seiten.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Die Szepter-Menschen Giacomettis. In: Augenblick, Jg. 1, H. 1, 1955, S. 1-5.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Das Vergnügen mit der Tür - Les plaisirs de la porte. Aus: Le parti pris des choses (Paris 1942) In: Augenblick, Jg. 1, H. 1, 1955, S. 48.

Übersetzung aus dem Italienischen mit Vorbemerkung

 

Galileo Galilei:Vorlesung über Dantes Hölle. (Auszug). In: Physikalische Blätter, Jg. 11, H. 1, 1955, S. 3-5.

Übersetzung aus dem Französischen mit Vorbemerkung

 

Henri Michaux: Zeichen. In: Die Tat, Zürich, Jg. 20, Nr. 35, Samstag, 5. Febr. 1955, S. 9.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Henri Michaux: Zeichen. In: Augenblick, Jg. 1, H. 2, März 1955, S. 1-4.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Jean Genet: Mord. In: Augenblick, Jg. 1, H. 2, März 1955, S. 44-47.

Zusammen mit Max Bense.

 

Rechtfertigungen. Über Giono und Genet. In: Augenblick, Jg. 1, H. 2, März 1955, S. 30-44.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Henri Michaux: Linien-Abenteuer. Beim Anblick von Bildern Paul Klees. Einleitung zur französischen Ausgabe des Klee-Buches von Will Grohmann. Editions Flinker, Paris. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 97, Mittwoch, 27. April 1955, S. 8.

 

 

Sartre und die Kommunisten. In: Augenblick, Jg. 1, H. 4, 1955, S. 39-51.

Rezension

 

Magie des Wirklichen. Henri Michaux: Dichtungen. Auswahl u. Übersetzung von Kurt Leonhard, Esslingen 1954. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 162, Samstag, 16. Juli 1955, Literaturblatt.

1956

 

 

Bericht

 

Ein Versuch der Neoscholastik? In: Augenblick, Jg. 1, H. 3, 1955/56, S. 57-61.

Zusammen mit Max Bense.

 

Ästhetische Rechtfertigung bei Giono und Genet. In: Max Bense, Rationalismus und Sensibilität, Agis, Krefeld und Baden-Baden 1956, S. 85-101.

 

 

Francis Ponge. In: Max Bense, Rationalismus und Sensibilität, Agis, Krefeld und Baden-Baden 1956, S. 29-35.

 

 

Raymond Queneau. In: Max Bense, Rationalismus und Sensibilität, Agis, Krefeld/Baden-Baden 1956, S. 49-55.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Malherbe aus einem einzigen, kaum bearbeiteten Block. Aus: Francis Ponge, Pour un Malherbe (Gallimard, Paris 1965) In: Augenblick, Jg. 2, H. 1, Febr.-März 1956, S. 15-18.

Übersetzung aus dem Französischen

 

E. M. Cioran: Aphorismen. Aus: Syllogismes de l'amertume (Gallimard, Paris 1952) In: Augenblick, Jg. 2, H. 1, Febr.-März 1956, S. 31-32.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Die Auster. Aus: Franics Ponge, Le parti pris des choses (Gallimard, Paris 1942) In: aachener prisma. Studentenblatt der TH Aachen, Jg. 4, H. 4, Mai-Juni 1956.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Henri Michaux: Gesichter junger Mädchen. Aus: Henri Michaux, Passages (Gallimard, Paris 1952) In: Augenblick, Jg. 2, H. 2, Mai-Juni 1956, S. 12-13.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Raymond Queneau: Die Büchsen. In: Augenblick, Jg. 2, H. 3, Aug.-Sept. 1956, S. 17.

1958

 

 

Rezension

 

Jean Gionos Roman "Noah". In: Augenblick, Jg. 3, H. 1, März 1958, S. 57-62.

 

 

Notizen über Gertrude Stein. In: Augenblick, Jg. 3, H. 1, März 1958, S. 45-51.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Braque oder die moderne Kunst als Ereignis und Vergnügen. In: Augenblick, Jg. 3, H. 1, März 1958, S. 40-44.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Jean Genet: Fragmente. In: Augenblick, Jg. 3, H. 2, 1958, S. 36-39.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Proklamation und Petit Four. In: Katalog zur Ausstellung Francis Ponge. Visuelle Texte. Galerie Gänsheide 26, Stuttgart,

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Proklamation und Petit Four. In: Augenblick, Jg. 3, H. 3, 1958, S. 32-34.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Denis Diderot: Ein universales Wörterbuch. Aus: Encyclopédie, 1751. In: Augenblick, Jg. 3, H. 3, 1958, S. 57-64.

Zusammen mit Max Bense.

 

Sartre und Genet. In: Augenblick, Jg. 3, H. 4, 1958, S. 13-18.

 

 

Francis Ponge Daten. In: Augenblick, Jg. 3, H. 6, 1958, S. 5-9.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: L'abricot - Die Aprikose. In: Augenblick, Jg. 3, H. 6, 1958, S. 1-4.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: "Ich habe, lieber Pierre, ...". In: Katalog der Ausstellung Pierre Charbonnier. Galerie Gänsheide 26, Stuttgart, 30. Nov. 1958.

 

 

Bibliographie von Texten Francis Ponges in Zeitungen und Zeitschriften. In: Katalog der Ausstellung Pierre Charbonnier. Galerie Gänsheide 26, Stuttgart, 30. Nov. 1958, 3 Seiten.

1959

 

 

Übersetzung aus dem Französischen

 

Jean Genet: Der Vorwand. In: Augenblick, Jg. 4, H. 1, 1959, S. 23-33.

Rezension

 

Italo Svevo: Zeno Cosini. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Radio-Essay. Ein Buch und eine Meinung, Sendung: 30. Dez. 1959.

1960

 

 

 

 

edition rot. Herausgeberin zusammen mit Max Bense. text 1 und 2: Verlag Der Augenblick, Siegen 1960. text 3 bis 52: edition rot, Stuttgart 1960-1976.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Jean Genet: Fragmente einer zweiten Abhandlung. In: Augenblick, Jg. 4, H. 2, April 1960, S. 32-35.

 

 

Jean Genet: Fragmente. edition rot, text 3, Stuttgart o.J. [1960], 23 Seiten.

 

 

Die Textphänomenologie Ponges. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, Jg. 1, H. 3, Juli 1960, S. 65-80.

Rezension

 

Das Bewußtsein des "Kleinen Zenon". Italo Svevo: Zeno Cosini. In: Augenblick, Jg. 4, H. 3, Aug. 1960, S. 60-63.

 

 

Notiz zur Negation. In: Grundlagenstudien..., Jg. 1, H. 5, 1960, S. 137-138.

 

 

Jean Tortel und die Cahiers du Sud. In: Augenblick, Jg. 4, H. 4, Nov.-Dez. 1960, S. 48-50.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Jean Tortel: Zwei Gedichte. In: Augenblick, Jg. 4, H. 4, Dez. 1960, S. 51-52.

Rezension

 

Raymond Queneaus Zazie. Queneau, Zazie in der Metro, übersetzt von Eugen Helmlé. In: Augenblick, Jg. 4, H. 4, Nov.-Dez. 1960, S. 58-62.

Rezension

 

Raymond Queneau: Zazie in der Metro. Übersetzt von Eugen Helmlé. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Radio-Essay. Ein Buch und eine Meinung. Sendung: 22. Dez. 1960, 22.45 Uhr.

1961

 

 

 

 

Francis Ponge. Analytische Monographie. Ein Beitrag zur Semantischen und Statistischen Ästhetik. Die Reprografie. Karl Mayer KG, Stuttgart o.J. [1961], 174 Seiten.

Rezension

 

Er muß ein Wunderkind sein. H. M. Enzensberger: Museum der modernen Poesie, 1960. In: Augenblick, Jg. 5, H. 1, März 1961, S. 62-64.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Racine: Uzès. (S. 31-33) Aus: Max Bense, "Drei Stücke aus der Rheinlandschaft", Vorabdruck von " Entwurf einer Rheinlandschaft", 1962. In: augenblick, Siegen, Jg. 5, H. 2, April-Juni 1961, S. 27-35.

 

 

Semiotische Charakteristik zweier Texte von Francis Ponge. In: Grundlagenstudien ..., Jg. 2, H. 2, Juli 1961, S. 56-62.

1962

 

 

zusammen mit Monika Bense und Renate Kübler

 

Übersetzung aus dem Französischen Abraham André Moles: Erstes Manifest der permutationellen Kunst. edition rot, text 8, Stuttgart 1962, 21 Seiten.

 

 

Textsemiotik. In: Max Bense, Theorie der Texte. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1962, S. 65-69.

 

 

Die Begründung der Zeichentheorie bei Charles Sanders Peirce. Habilitationsvortrag, gekürzt. In: Grundlagenstudien..., Jg. 3, H. 2, April 1962, S. 33-44.

Rezension

 

Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Radio-Essay. Ein Buch und eine Meinung, Sendung: 12. Dez. 1962, 21.45 Uhr, UKW.

Übersetzung aus dem Portugiesischen

 

João Cabral de Melo Neto: Mit dem Körper geschrieben. Aus: Terceira feira, Rio de Janeiro 1961. In: abschnitte, Jg. 2, H. 4, Dez. 1962.

1963

 

 

Rezension

 

Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. (Erste vollständige deutsche Ausgabe), Hamburg 1962. In: Notizen, TH Stuttgart, 44, Jan. 1963, S. 24.

Übersetzung aus dem Französischen

 

„Taub ist die Nacht ...“ Aus: Raymond Queneau, Les Ziaux, Paris. Gallimard 1948, S. 57. In: Raymond Queneau, Taschenkosmogonie. Aus dem Französischen von Ludwig Harig. Vorwort: Max Bense. Limes Verlag, Wiesbaden 1963.

1964

 

 

Übersetzung aus dem Französischen

 

Francis Ponge: Braque oder die moderne Kunst als Ereignis und Vergnügen. Nachdruck aus: Augenblick, Jg. 3, H. 1, März 1958, S. 40-44. In: Europa heute, hg. v. Hermann Kesten. Kindler, München/Zürich 1964, S. 182-186.

Übersetzung aus dem Portugiesischen

 

haroldo de campos: nachwort. In: joão cabral de melo neto: der hund ohne federn. edition rot, text 14, Stuttgart, April 1964.

Rezension

 

Club Voltaire. Szczesny, München 1963. In: Studentenzeitschrift TH Stuttgart, Nr. 7, Mai 1964, S. 20.

 

 

Henri Bergson und die Kunst des Überredens. Bayerischer Rundfunk, München. Sendung: 29. Oktober 1964. 22.35-23.05 Uhr.

Rezension

 

Friedrich Kambartel (Hg.): Bolzanos Grundlegung der Logik. Felix Meiner, Hamburg 1963. Süddeutscher Rundfunk, Radio-Essay. Ein Buch und eine Meinung, Sendung: 27. Dez. 1964, 21.45 Uhr, UKW.

Interview in portugiesischer Sprache

 

Haroldo de Campos: Elisabeth Walther fala a Invenção In: Invenção, São Paulo, Jg. 3, Nr. 4, Dez. 1964, S. 144-145.

1965

 

 

Übersetzung aus dem Englischen mit Nachwort

 

Charles Sanders Peirce: Über Zeichen. edition rot, text 20, Stuttgart 1965, 44 Seiten.

 

 

Semiotische Analyse. In: Mathematik und Dichtung. Nymphenburger, München 1965, S. 143-157. (21967, 31969, 41971).

Übersetzung aus dem Portugiesischen

 

Clarice Lispector: Brasília ist künstlich. In: Max Bense, Brasilianische Intelligenz, Limes, Wiesbaden 1965, S. 30-32.

 

 

Francis Ponge. Eine ästhetische Analyse. Überarbeitete Fassung von Analytische Monographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1965, 183 Seiten.

 

 

Semiotische Analyse. In: Sprache im technischen Zeitalter, Nr. 15, Juli-Sept. 1965, S. 1214-1228.

1966

 

 

Rezension

 

Club Voltaire I. Hg. v. G. Szczesny, München 1963. In: Kritisches Jahrbuch 1, Wendelin Niedlich, Stuttgart 1966, S. 7-68.

Rezension

 

Nathalie Sarraute: "Les fruits d'or". In: Kritisches Jahrbuch 1, Wendelin Niedlich, Stuttgart 1966, S. 64-67.

 

 

Charles Sanders Peirce. Vater der pragmatischen Philosophie. Eine Untersuchung. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Radio-Essay. Sendung: 7. Febr. 1966, 21.00-22.10 Uhr, UKW II.

 

 

Charles Sanders Peirce - Neuentdeckung eines Philosophen. Bayerischer Rundfunk, München. Sendung: 10. Februar 1966, 22.05 - 22.40 Uhr.

Übersetzung aus dem Portugiesischen

 

haroldo de campos: zwei finger prosa über eine prosa. Vorwort in "versuchsbuch galaxien". edition rot, text 25, Stuttgart, Febr. 1966.

1967

 

 

 

 

Hg.: Charles Sanders Peirce: Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Beate von Lüttwitz u.a. Vorwort (S.7-8), Einleitung (S. 9-41),Übersetzung: "Über Zeichen (143-167), Biographie (S. 168-177), Bibliographie (S. 178-187) Literatur über Peirce (S. 188-195). Agis, Baden-Baden o.J. [1967], 195 Seiten.

 

 

max-bense-bibliografie 1930 - 1. mai 1967. Eigenverlag, Stuttgart 1967, 74 Seiten.

Übersetzung aus dem Portugiesischen

 

haroldo de campos: eine kunst der lehre ... In: katalog der ausstellung mira schendel, Studiengalerie der Universität Stuttgart, Jan. 1967.

Übersetzung aus dem Portugiesischen

 

haroldo de campos: eine kunst der lehre ... Nachdruck aus katalog zur Ausstellung mira schendel. In: mira schendel, grafische reduktionen. edition rot, text 29, Stuttgart, Januar 1967.

Übersetzung aus dem Französischen mit Nachwort

 

Francis Ponge: Praxis der Sprache aus Malherbe. Aus: Pour un Malherbe, Gallimard, Paris 1965. edition rot, text 30, Stuttgart, Mai 1967, 28 + 3 S.

Rezension

 

Eine Chance verschenkt. Einführung in die Kybernetik. Felix von Cube, Was ist Kybernetik?, 1967. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 234, Mittwoch, 11. Okt. 1967, S. 2.

 

 

Charactéristiques sémantiques dans l'œuvre de Francis Ponge. In: Tel Quel, Paris, Nr. 31, Herbst 1967, S. 81-84.

 

 

Textová sémiotika (Prispevek Elisabeth Waltherové) In:Max Bense,teorie textu. Odeon Praha 1967

1968

 

 

Übersetzung aus dem Französischen und Nachwort zusammen mit Max Bense

 

George David Birkhoff: Einige mathematische Elemente der Kunst. edition rot, text 37, Stuttgart 1968, 32 Seiten

 

 

Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Nathalie Sarraute, Paris - Elisabeth Walther, Stuttgart. Vortrag: "Aspekte der Praxis und der Theorie des modernen Romans". Saarländischer Rundfunk, öffentliche Veranstaltung Sendung: 31. Jan. 1968, 20.00 Uhr.

 

 

Zur Sprache des modernen Romans. In: Language and Style, Southern Illinois University, Carbondale, Vol. 1, Nr. 2, 1968, S. 109-114.

1969

 

 

 

 

Engländer sagen "Serendipity". Kunst aus dem Computer ausgestellt - Max Bense sprach. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 181, Mittwoch, 7. Aug. 1968, S. 5.

 

 

Semantik und Allgemeine Semantik. In: Format, Jg. 5, Nr. 19, 1969.

 

 

Abriß der Semiotik. In: Arch +, 8, Oktober 1969, S. 3-15.

1970

 

 

Hg. zusammen mit Ludwig Harig

 

Muster möglicher Welten. Festschrift zum 60. Geburtstag von Max Bense am 7. 2. 1970. Ludwig Harig: Vorwort. Limes, Wiesbaden o.J. [1970], 169 Seiten.

Übersetzung aus dem Französischen

 

Nathalie Sarraute: Tropismus. In: Muster möglicher Welten. Festschrift zum 60. Geburtstag von Max Bense. Limes, Wiesbaden 1970, S. 156.

1971

 

 

 

 

Bernard Bolzano: Semiotik. Auswahl mit Einleitung aus: Bernard Bolzano, Wissenschaftslehre, 1837. edition rot, text 43, Stuttgart 1971, 52 Seiten.

 

 

Interpretation - ein semiotisches Phänomen. In: Probleme des Erzählens in der Weltliteratur. Festschrift für Käte Hamburger zum 75. Geburtstag, hg. von Fritz Martini. Ernst Klett, Stuttgart 1971, S. 422-429.

1972

 

 

Rezension

 

Alfred North Whitehead: Abenteuer der Ideen. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Radio-Essay. Ein Buch und eine Meinung. Sendung: 24. April 1972, 21.00-21.10 Uhr, Südfunk II.

1973

 

 

Rezension

 

Betty Friedan: Der Weiblichkeitswahn oder die Mystifizierung der Frau. In: Kritisches Jahrbuch 2, Wendelin Niedlich, Stuttgart 1973, S. 33-34.

Übersetzung aus dem Englischen

 

unter Mitwirkung von Kathinka Hübner Charles Sanders Peirce: Lectures on Pragmatism - Vorlesungen über Pragmatismus. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben. Abkürzungen (S.IX f.), Vorwort (S. XI-XIII), Editionsbericht (S. XIV-XXXII), Einleitung (XXXIII-LXXXVII), Anmerkungen (S. 288-307), Bibliographie (S. 308-318), Namenregister (S. 319-320), Sachregister (engl. + dt. S. 321-342). Felix Meiner, Hamburg 1973, LXXXVII + 342 Seiten, Philosophische Bibliothek Bd. 281, broschierte u. gebundene Ausgabe. .

Hg. zusammen mit Max Bense

 

Wörterbuch der Semiotik. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1973, 138 Seiten.

Übersetzung aus dem Englischen unter Mitwirkung von Melitta Dittmann

 

Charles Sanders Peirce "Was ist ein Zeichen?" Anmerkungen (S. 13-15). In: Paper P. 1 des Instituts für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Stuttgart 1973, 12 Seiten.

Rezension

 

Umberto Eco: Einführung in die Semiotik und Charles W. Morris: Zeichentheorie. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Radio-Essay. Ein Buch und eine Meinung, Sendung: 2. April 1973, 21.00 Uhr, Südfunk II.

1974

 

 

 

 

Allgemeine Zeichenlehre. Einführung in die Grundlagen der Semiotik. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1974, 175 Seiten. Reihe: dva-Seminar.

 

 

Zeichenoperationen. Aus: Allgemeine Zeichenlehre, 1974. In: Martina Schneider (Hg.), Information über Gestalt. Bertelsmann, Düsseldorf 1974, S. 144-147.

Übersetzung aus dem Französischen

 

George David Birkhoff: Einige mathematische Elemente der Kunst. Aus: edition rot, text 37, Stuttgart 1968. In: Martina Schneider (Hg.), Information über Gestalt. Bertelsmann, Düsseldorf 1974, S. 136-139.

1975

 

 

 

 

La semiotica - Guía alfabética. Bajo la dirección de Max Bense y Elisabeth Walther. Spanisch von Laura Pla. Editorial Anagrama, Barcelona 1975, 209 Seiten.

 

 

Semiotikforschung in Stuttgart. Bericht über Beginn und Fortführung. In: Paper 3 des Instituts für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Stuttgart, Jan. 1975, S. 1-7.

1976

 

 

Hg. Zusammen mit Max Bense, Gérard Deledalle, Klaus Oehler

 

Semiosis. Zeitschrift für Semiotik und ihre Anwendungen. Agis, Baden-Baden 1976 (ab Jg. 1, H. 4 ohne Klaus Oehler).

Rezension zusammen mit Max Bense

 

Douglas Greenlee: Peirce's Concept of Sign, 1973. In: Semiosis, Baden-Baden, Jg. 1, H. 1, 1976, S. 52-54.

 

 

Erste Überlegungen von C. S. Peirce zur Semiotik 1860-1866. In: Semiosis, Jg. 1, H. 1, 1976, S. 35-42.

Rezension

 

Umberto Eco: Trattato di semiotica generale, 1975. In: Semiosis, Jg. 1, H. 1, 1976, S. 54-55.

 

 

Semiotikforschung in Stuttgart. Bericht über Beginn und Weiterführung. In: Studia z historii semiotyki II, Semiotic Historical Studies, Warschau 1976, S. 242-247.

 

 

Die Haupteinteilungen der Zeichen bei C. S. Peirce. In: Semiosis, Jg. 1, H. 3, 1976, S. 32-42.

Zusammen mit Max Bense.

 

Vollständige und unvollständige Realitätsthematiken In: Paper des Instituts für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Stuttgart, Juni 1976.

1977

 

 

 

 

Ein als Zeichen verwendetes Natur-Objekt. In: Semiosis 5, Jg. 2, H. 1, 1977, S. 54-60.

 

 

Ein als Zeichen verwendeter Gegenstand. In: Zeichenpraxis. Katalog zu einer Ausstellung des Instituts für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Universität Stuttgart anläßlich des 3. Europäischen Kongresses über Zeichenpraxis vom 10.-14. Febr. 1977, 2 Seiten.

Rezension

 

Significação. Revista Brasileira de Semiótica. In: Semiosis 7, Jg. 2, H. 3, 1977, S. 71-72.

1978

 

 

Hg. zusammen mit Max Bense und Gérard Deledalle

 

Semiosis. Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik. Neuer Titel ab Jg. 3, 1978.

 

 

Charles Sanders Peirce. In: Die Großen der Weltgeschichte, Bd. 8, Kindler, Zürich 1978, S. 691-703.

 

 

Vollständige und unvollständige Realitätsthematiken. In: Akten des 5. Europäischen Colloquiums über Semiotik, Aachen vom 19.-23. Oktober 1977, hg. v. Achim Eschbach. Gunter Narr, Tübingen 1978, S. 191-197.

Zusammen mit Max Bense

 

Zuordnung von Realitätsthematiken zu Zeichenklassen.. In: Paper 1 des Instituts für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Stuttgart 1978, 1 Seite.

Rezension

 

Otl Aicher und Martin Krampen: Zeichensysteme der Visuellen Kommunikation, Stuttgart 1977. In: Semiosis 10, Jg. 3, H. 2, 1978, S. 80-82.

Übersetzung aus dem Französischen zusammen mit Beate von Pückler

 

René Thom: Vom Icon zum Symbol. In: Semiosis 10, Jg. 3, H. 2, 1978, S. 5-24.

 

 

Notiz zur Frage des Zusammenhangs der Zeichenklassen. In: Semiosis 11, Jg. 3, H. 3, 1978, S. 67-72.

Rezension

 

Charles S. Hardwick (Hg.): Semiotic and Significs. The Correspondence between C. S. Peirce and Victoria Lady Welby. In: Semiosis 12, Jg. 3, H. 4, 1978, S. 60-66.

1979

 

 

 

 

Allgemeine Zeichenlehre. Einführung in die Grundlagen der Semiotik. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 2. neu bearbeitete und erweit. Auflage, 1979, 195 Seiten. Reihe: dva-Seminar.

Rezension

 

Gérard Deledalle (éd.): Charles S. Peirce, Écrits sur le signe. In: Semiosis 13, Jg. 4, H. 1, 1979, S. 65.

Übersetzung aus dem Englischen unter Mitwirkung von Gudrun May-Bergemann

 

Charles Sanders Peirce: 3. Vorlesung der "Lowell Lectures" von 1903. Max Bense: Nachwort. Paper 2 der Forschungsgruppe für Semiotik an der Universität Stuttgart 1979, S. 1-19.

 

 

Bemerkungen zur Zeichenlehre Richard Gätschenbergers. In: Semiosis 15, Jg. 4, H. 3, 1979, S. 55-65.

1980

 

 

 

 

Teoria Generale dei Segni. Introduzione ai fondamenti della semiotica. Italienisch und mit einem Vorwort von Armando Plebe. Il Libro del Mondo/Field Educational Italia, Rom 1980, 208 Seiten.

 

 

Ergänzende Bemerkungen zur Differenzierung der Subzeichen. In: Semiosis 17/18, Jg. 5, H. 1/2, 1980, S. 30-34.

 

 

Semiotikforschung am Stuttgarter Institut. In: Semiosis 17/18, Jg. 5, H. 1/2, 1980, S. 185-191.

 

 

Vorläufige Bemerkungen über trichotomische Triaden. Paper der Forschungsgruppe für Semiotik an der Universität Stuttgart, Nov. 1980, 8 Seiten.

Rezension

 

Chatman, Eco, Klinkenberg (ed.): A Semiotic Landscape. Paris/New York 1979. In: Semiosis 19, Jg. 5, H. 3, 1980, S. 69-71.

1981

 

 

 

 

Rapporti tra estetica semiotica e teoria valutativa tradizionale. Italienisch von Armando Plebe (S. 21-29) Zusammenhänge zwischen semiotischer Ästhetik und traditioneller Werttheorie (S. 31-40). In: Armando Plebe (Hg.), Semiotica ed Estetica - Semiotik und Ästhetik. Il Libro/Field Educational Italia, Rom und Agis, Baden-Baden 1981.

 

 

Vorläufige Bemerkungen zu trichotomischen Triaden. In: Semiosis 21, Jg. 6, H. 1, 1981, S. 29-39.

 

 

Common-Sense bei Kant und Peirce. In: Semiosis 23, Jg. 6, H. 3, 1981, S. 58-66.

Rezension

 

Peirce Studies, Number 1: Studies in Peirce's Semiotic, ed. Institute for Studies in Pragmaticism, Lubbock/Texas 1979. In: Semiosis 24, Jg. 6, H. 4, 1981, S. 51-54.

1982

 

 

Rezension (Nachdruck)

 

Hermann Lenz: Das doppelte Gesicht, 1951. In: Ingrid und Helmut Kreuzer (Hg.), Über Hermann Lenz. Wilhelm Fink, München 1982, S. 74-76.

Nachdruck

 

Jean Genet: Fragmente. (edition rot, text 3, Stuttgart 1960). Merve, Berlin 1982, 53 Seiten.

 

 

Nachtrag zu "Trichotomische Triaden". In: Semiosis 27, Jg. 7, H. 3, 1982, S. 15-20.

Rezension

 

Estanislão Arroyabe: Peirce. Eine Einführung in sein Denken. Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Königstein/Ts. 1982. In: Semiosis 28, Jg. 7, H. 4, 1982, S. 58.

1983

 

 

Übersetzung aus dem Italienischen

 

Armando Plebe: Materialismus heute und in Zukunft. Physik, Biologie und Philosophie ohne Ideologie. Nachwort von Max Bense (S. 137-141). Agis, Baden-Baden 1983, 144 Seiten. Internationale Reihe Kybernetik und Information, Bd. 15.

Rezension

 

Pietro Emanuele: Il filosofo e il segno. Renzo Mazzone editore, Palermo und São Paulo 1982. In: Semiosis 29, Jg. 8, H. 1, 1983, S. 53-54.

Rezension

 

Richard T. DeGeorge (ed.): Semiotic Themes. University of Kansas Publications, Lawrence/Kansas 1981. In: Semiosis 29, Jg. 8, H. 1, 1983, S. 55-56.

 

 

Die dritte Europareise von Charles S. Peirce zur Geodätischen Konferenz in Stuttgart im Herbst 1877. In: Semiosis 30, Jg. 8, H. 2, 1983, S. 57-65.

 

 

Charles S. Peirce's Bemerkungen über das 'Methoden-Zeitalter'. In: Semiosis 32, Jg. 8, H. 4, 1983, S. 5-7.

 

 

Die Relevanz der Bedeutungsbegriffe von Victoria Welby und Charles S. Peirce für die heutige Semiotik. In: Semiosis 32, Jg. 8, H. 4, 1983, S. 54-64.

1984

 

 

 

 

Die Relevanz der Bedeutungsbegriffe von Victoria Welby und Charles S. Peirce für die heutige Semiotik. In: Tasso Borbé (Hg.), Semiotics Unfolding. Proceedings of the Second Congress of the International Association for Semiotic Studies, Wien, Juli 1979. Mouton, Berlin/New York/ Amsterdam 1984, S. 409-417.

 

 

Semiotische Bemerkungen zu "Methode" und "Praxis" in der Literatur von Francis Ponge. In: Semiosis 33, Jg. 9, H. 1, 1984, S. 20-33.

Rezension

 

Die Beziehung zwischen Semiotik und Linguistik. Michael Shapiro, The Sense of Grammar: Language as Semeiotic. Indiana University Press, Bloomington 1983. In: Semiotica 52, H. 1/2, 1984, S. 111-117.

1985

 

 

 

 

Vorbemerkung zum Sonderheft: Max Bense zum 75. Geburtstag. In: Semiosis 36/37/38, Jg. 9, H. 4, 1984 und Jg. 10, H. 1/2, 1985, S. 5-6.

 

 

Hg.: Charles Sanders Peirce: Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Beate von Lüttwitz u.a. Vorwort (S.7-8), Einleitung I (S. 9-22), Einleitung II (S. 22-41), Übersetzung: "Über Zeichen" (143-167), Biographie (S. 168-177), Bibliographie (S. 178-187) Literatur über Peirce (S. 188-195) (mit Korrekturen). Paperback, Ullstein, Frankfurt a.M. 1985, 195 Seiten. Ullstein Materialien, Ullstein-Buch 35230.

 

 

Semiotik der natürlichen Sprache. In: Semiosis 39/40, Jg. 10, H. 3/4, 1985, S. 46-61.

1986

 

 

 

 

Remarques sémiotiques sur la "méthode" et la "pratique" dans l'œuvre de Francis Ponge. Französisch von Yasmin Hoffmann und Maryvonne Litaize. In: L'Herne - Francis Ponge, Editions de L'Herne, Paris 1986, S. 499-508.

 

 

Internationaler Kongreß für Semiotik in Palermo. In: Semiosis 41, Jg. 11, H. 1, 1986, S. 56-59.

 

 

Die Verteidigung des Pragmatizismus. Die Pragmatismus- und Pragmatizismus-Schriften von Peirce von 1905-1907. In: Semiosis 44, Jg. 11, H. 4, 1986, S. 44-60.

1987

 

 

 

 

Allgemeine Zeichenlehre. Einführung in die Grundlagen der Semiotik. Japanisch von Shutaro Mukai, Takehiro Kikuchi und Yutaka Wakisaka. Nachwort: Shutaro Mukai. Keiso Shobo, Tokyo 1987, 201 Seiten.

Rezension zusammen mit Max Bense

 

Encyclopedic Dictionary of Semiotics, 3 Bde., ed. by Thomas A. Sebeok, Berlin/New York/Amsterdam, Mouton de Gruyter 1986. In: Semiosis 45, Jg. 12, H. 1, 1987, S. 48-50.

Rezension

 

Charles S. Peirce: Semiotische Schriften, Bd. 1, 1986. Hg. und übersetzt von Christian Kloesel und Helmut Pape. In: Semiosis 48, Jg. 12, H. 4, 1987, S. 59-62.

 

 

Eine Ergänzung zu den bisher veröffentlichten Peirce-Bibliographien. In: Semiosis 48, Jg. 12, H. 4, 1987, S. 36-57.

1988

 

 

 

 

Das Schöne und die Zeichen. In: Regina Claussen und Roland Daube-Schackat (Hg.), Gedankenzeichen - Festschrift für Klaus Oehler zum 60. Geburtstag. Mit einem Geleitwort von Hellmut Flashar. Stauffenburg, Tübingen 1988, S. 233-239.

 

 

Einige ergänzende Bemerkungen zum Artikel von Karl Gfesser: "Die alltägliche Argumentation: Analogie und Induktion". In: Semiosis 50, Jg. 13, H. 2, 1988, S. 35-38.

Rezension

 

Roberta Kevelson: Charles S. Peirce's Method of Methods, 1987. In: Semiosis 50, Jg. 13, H. 2, 1988, S. 39-41.

 

 

Zum Tode von Francis Ponge. Mit Foto von E.W. In: Semiosis 51/52, Jg. 13, H. 3/4, 1988, S. 71-72.

Nachdruck

 

Francis Ponge: Praxis der Sprache. Aus: Praxis der Sprache aus Mahlherbe, edition rot, text 30, Stuttgart 1967. In: Semiosis 51/52, Jg. 13, H. 3/4, 1988, S. 73-86.

1989

 

 

 

 

Charles Sanders Peirce - Leben und Werk. Agis, Baden-Baden 1989, 462 Seiten plus 37 Fotos.

 

 

Kategorien, Modalitäten, Zeichen. In: Semiosis 53, Jg. 14, H. 1, 1989, S. 9-16.

Nachdruck

 

Einleitung zu Charles Sanders Peirce - Leben und Werk. In: Semiosis 54, Jg. 14, H. 2, 1989, S. 9-13.

 

 

Orientierung - ein semiotisches Problem. In: Semiosis 54, Jg. 14, H. 2, 1989, S. 39-49.

Rezension

 

Robert S. Corrington, Carl Hausman, and Thomas M. Seebohm (eds.): Pragmatism considers Phenomenology. In: Transactions of the Charles S. Peirce Society, vol. XXV, Nr. 2, Frühjahr 1989, S. 203-207.

1990

 

 

Hg. und Vorwort zusammen mit Udo Bayer, S. 5-6.

 

zeichen von zeichen für zeichen. festschrift für max bense. Agis, Baden-Baden 1990, 368 Seiten.

 

 

Aus meinem Tagebuch. In: Semiosis 57/58, Sonderheft z. Gedenken an Max Bense, Jg. 15, H. 1/2, 1990, S. 115-120.

 

 

Semiotik. Aus: Allgemeine Zeichenlehre, Stuttgart 1974. (Leicht veränderte Übernahme ohne Quellenangabe) In: Ästhetik als gesellschaftliche Kategorie, Institut für öffentliche Bauten und Entwerfen der Universität Stuttgart, hg. von Günther Feuerstein, Stuttgart/Wien, Juni-Aug. 1990, S. 54-59.

1991

 

 

 

 

Hg. : Max Bense: Der Mann, an den ich denke. Aus dem Nachlaß. edition rot, text 53, Stuttgart 1991, 36 Seiten.

 

 

Charles Sanders Peirce: Vorlesungen über Pragmatismus. Mit Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben. Abkürzungen (S. VII f.), Vorwort (S. IX f.), Einleitung (S.XI-IX), Anm. d. Hg. (S.153-172), Bibliographie (S. 173-180), Namenregister (S. 181 f.), Sachregister (S.183-193). Felix Meiner, Hamburg 1991, XI-XIX + 193 Seiten. Philosophische Bibliothek, Bd. 435.

 

 

Max Bense. In: J. Nida-Rümelin (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright. Alfred Kröner, Stuttgart 1991, S. 75-79.

 

 

Ist die Semiotik überhaupt eine Wissenschaft? Eine wissenschaftstheoretische Anmerkung. In: Semiosis 61/62, Jg. 16, H. 1/2, 1991, S. 5-13.

 

 

Karl Georg Fischer feierte am 22. Februar 1991 seinen 90. Geburtstag. In: Semiosis 61/62, Jg. 16, H. 1/2, 1991, S. 3-4.

 

 

Sémiotique des langues naturelles. Französisch (gekürzt) von Joëlle Réthoré und Werner Burzlaff. In: Cruzeiro semiotico, Nr. 15, Juli 1991, S. 49-58.

 

 

L'œuvre poétique de Max Bense. In: L'objet. Colloque en hommage à Gérard Deledalle, 9-11 septembre 1991, Perpignan, Pré-Actes, S. 75-80.

 

 

Replik zu "Über das Konstruieren von Zeichen und Realitäten ..." von Jorge Bogarin. In: Semiosis 63/64, Jg. 16, H. 3/4, 1991, S. 91-100.

Rezension

 

Gérard Deledalle: Lire Peirce aujourd'hui. In: Semiosis 63/64, Jg. 16, H. 3/4, 1991, S. 109-110.

Kongress-Berichte

 

1. Salto/Uruguay, 2. Perpignan/Frankreich. In: Semiosis 63/64, Jg. 16, H. 3/4, 1991, S. 125-126.

 

 

Max Benses Wendung zur Semiotik. In: S - European Journal for Semiotic Studies - Revue Européenne d'Etudes Sémiotiques - Europäische Zeitschrift für Semiotische Studien, Sonderheft: Logical Semiotics. Wien/Barcelona/ Budapest/Perpignan, vol. 3-4, 1991, S. 575-586.

 

 

Maria Heyer-Loos, "Ihre Landschaften ..." In: 1971-1991, 20 Jahre Künstlerbund in Tübingen am 24. November 1991.

1992

 

 

 

 

Allgemeine Zeichenlehre. Chinesisch mit einem Vorwort von Hengchun Xu. In: Zusammen mit Max Bense: Zeichen und Design. Verlag des Instituts für Sozialwissenschaften, Peking 1992.

 

 

Hg.: Max Bense, Die Eigenrealität der Zeichen. Aus dem Nachlaß mit Nachwort (S. 77 f.), Literatur, Namenregister, Anhang (S.79-84). Agis, Baden-Baden 1992, 84 Seiten. Internationale Reihe Kybernetik und Information, Bd. 17.

 

 

Hommage à Abraham Moles. Erinnerung. In: Bulletin de Micropsychologie, Strasbourg, Nr. 20, August 1992, S. 23-24.

1993

 

 

 

 

M. Dréa oder die Eigenrealität der Zeichenschönheit. In: M. Dréa, Chemins de l'être. Arbeiten auf Papier. Galerie Lüpke, Frankfurt 1993, S. 68-73.

 

 

Objekt und Eigenrealität der Zeichen. In: Frieder Nake (Hg.), Die erträgliche Leichtigkeit der Zeichen. Ästhetik Semiotik Informatik. Agis, Baden-Baden 1993, S. 17-41. Internationale Reihe Kybernetik und Information, Bd. 18.

 

 

Prologo. In: Margarita Schultz, ¿Que significa la musica? Ediciones Dolmen, Santiago de Chile, 1993, S. 9.

 

 

L'œuvre poétique de Max Bense. In: Variations sur l'objet. En hommage à Gérard Deledalle, S. - European Journal for Semiotic Studies - Revue Européenne d'Etudes Sémiotiques -Europäische Zeitschrift für Semiotische Studien, Wien/Barcelona/Budapest/Perpignan, Jg. 5, H. 1/2, 1993, S. 123-137.

 

 

Die Entwicklung der Ästhetik im Werk von Max Bense. In: Semiosis 71/72, Jg. 18, H. 3/4, 1993, S. 75-109.

1994

 

 

 

 

Teoria General de los signos. Introducción a los fundamentos de la semiótica. Spanisch von Margarita Schultz und Jaime Cordero. Dolmen Ediciones, Santiago de Chile, 1994, 219 Seiten.

 

 

Bense, Max Otto. In: Bernd Lutz (Hg.), Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2. überarb. u. erw. Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 1994, S. 57-58.

 

 

Bibliographie der veröffentlichten Schriften von Max Bense. Agis, Baden-Baden 1994, 211 Seiten mit Vorwort und Zeittafel.

 

 

Nachruf auf unseren Verleger. In: Semiosis 73, Jg. 19, H. 1, 1994, S. 3-4.

Interview von Harry Walter

 

Wie sind Sie Philosophin geworden, Frau Walther-Bense? In: literaturblatt, H. 5, Sept./Okt. 1994, S. 10-12.

1995

 

 

 

 

La poesía concreta en el Brasil y Alemania. Entorno a las relaciones de Haroldo de Campos y Max Bense. In: Inventario, Madrid/Barcelona, H. 4, Winter 1994/95, S. 9-34.

 

 

Flüchtige Notizen für Hans Brög zum 60. Geburtstag. In: Breccien artifiziell - ästhetisches Subjekt und ästhetisches Objekt. Festschrift für Hans Brög zum 60. Geburtstag, hg. v. Barbara Wichelhaus und Hermann Sturm. Julian Verlag, Viersen 1995, S. 125-127.

Zusammen mit Udo Bayer

 

Geburtstagsgruß für Hans Lense.. In: Semiosis 77/78, Jg. 20, H. 1/2, 1995, S. 3.

 

 

Bericht über die Reise nach Taiwan und China. In: Semiosis 79/80, Jg. 20, H. 3/4, 1995, S. 105-109.

Zusammen mit der Redaktion.

 

Geburtstagsgruß für Hans Brög. In: Semiosis 79/80, Jg. 20, H. 3/4, 1995, S. 3.

 

 

Sign and Time. In: S - European Journal for Semiotic Studies, Wien, Jg. 7, H. 3/4, 1995, S. 727-740.

 

 

Das Schöne und das Genaue. Über Max Bense (1910-1990). In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 25, H. 100, Dez. 1995, S. 132-139.

 

 

Hg.: Max Bense, grignan 1 - grignan 2. Beschreibung einer Landschaft. grignan 1: Nachdruck von rot, text 1, 1960. grignan 2: Texte aus dem Nachlaß. Mit 9 eigenen Fotos. edition rot, text 60, Stuttgart 1996, 48 Seiten.

1996

 

 

 

 

Max Bense's Informational and Semiotical Methods in Aesthetics. Chinesisch von Frue Cheng. Taipei 1996, S. 1-6.

 

 

The relations of Haroldo de Campos to german concretist poets, in particular to Max Bense. In: Experimental - visual - concrete. Avant-garde poetry since the 1960s, ed. by K. David Jackson, Eric Vos and Johanna Drucker. Rodopi, Amsterdam/Atlanta, GA 1996, S. 353-366.

1997

 

 

 

 

Contributions of the Stuttgart School to Peircean Semiotics. In: Semiotics around the World: Synthesis in Diversity. Proceedings of the Fifth Congress of the International Association for Semiotic Studies, Berkeley 1994, ed. by Irmengard Rauch and Gerald F. Carr, Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1997, S. 1105-1108.

 

 

Interview von Waltraut Worthmann. Sendung 1. März 1998, 18.05-19.00 Uhr Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

 

 

Hg.: Max Bense, Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Band 1: Philosophie. Inhalt: Einleitung d. Hg. (S. VII-XXXX); Manifest des existentiellen Rationalismus; Raum und Ich; Aufstand des Geistes; Über Leibniz; Umgang mit Philosophen; Descartes und die Folgen; Ungehorsam der Ideen. Anmerkungen (S. 397-414), Namenregister (S.415-419). Metzler, Stuttgar/Weimar 1997, 419 + XXXIX Seiten.

 

 

Hg.: Max Bense, Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Band 2: Philosophie der Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Inhalt: Elisabeth Emter: "Von Hause aus Physiker und Mathematiker. Der Philosoph Max Bense"; Quantenmechanik und Daseinsrelativität; Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik, 1: Die Mathematik und die Wissenschaft; Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik, 2: Die Mathematik in der Kunst; Kybernetik oder die Metaphysik einer Maschine. Anmerkungen Emter; Anmerkungen d. Hg.; Namenregister. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, 486 +XXIV Seiten.

 

 

"Wenn der Esel mit dem Schwanz wackelt, erzittert die Sonne." In: Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Hg. von Doris Rosenstein und Anja Kreutz. Carl Böschen, Siegen 1997, S.90-95.

 

 

Vorwort. Japanisch von Koji Kusabuka In: (jap.) Max Bense: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Keiso- Shobo, Tokio, 1997.

1998

 

 

 

 

Hg.: Max Bense, Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Band 3: Ästhetik und Texttheorie. Inhalt: Helmut Kreuzer: Max Bense und seine Essays über Schriftsteller, Literatur und Ästhetik in der technischen Welt. Technische Existenz. Essays (1949); Literaturmetaphysik. Der Schriftsteller in der technischen Welt (1950); Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie (1969); kleine abstrakte ästhetik (1969); Anmerkungen; Namenregister. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, 469 + XXX Seiten.

 

 

Hg.: Max Bense, Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Band 4: Poetische Texte. Inhalt: Einleitung: Friederike Roth: Max Benses poetische Texte. Teile (1960); après-fiche (1961); Rosenschuttplatz (1961); Bestandteile des Vorüber (1961); jetzt (1962); Entwurf einer Rheinlandschaft (1962); Vielleicht zunächst wirklich nur. Monolog der Terry Jo im Mercey Hospital (1963); Die präzisen Vergnügen (1964); tallose berge (rio); Die Zerstörung des Durstes durch Wasser. Einer Liebesgeschichte zufälliges Textereignis (1967); Auto und Information. Das Ich, das Auto und die Technik (1970); nur glas ist wie glas (1970); Wegetext (1972); Gedenkrede für Hans Wentzel (1976); Zentrales und Occasionelles (1981); Das graue Rot der Poesie (1983); Kosmos Atheos. Gedichte. Suzette, 1985 (1985); Nacht-euklidische Verstecke. Poetische Texte. Stuttgart, Suzette, Bloomington 1986/87 (1988); Poetische Abstraktionen. Gedichte und Aphorismen (1990); Der Mann, an den ich denke. Ein Fragment (1991); Anmerkungen; Namenregister.

 

 

Max Bense. In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler. Alfred Kröner, Stuttgart 1998, S. 98-103.

 

 

Sign and Time In: Signs & Time. Zeit & Zeichen. An International Conference on the Semiotics of Time in Tübingen. Hg. v. Ernst B. Hess-Lüttich und Brigitte Schlieben-Lange. Tübingen, Gunter Narr 1998, S. 236-246. Reihe Kodikas/Code Supplement 24.

 

 

The sign as medium, the medium relation as the foundation of the sign. In: Hg. Winfried Nöth, Semiotics of the Media. State of the Arts. Projects and Perspectives. Mouton - de Gruyter, Berlin-New York, 1997

1999

 

 

 

 

Max Bense und die Kybernetik In: Computer Art Faszination. 10 Jahre Computer Art Faszination 1999, S. 360 mit Foto. Anzeige für MB, Metzler-Ausgabe, 4 Bände, S. 361.

 

 

Anton Stankowski - Malerei und Grafikdesign. In: Für Anton Stankowski. Freunde erinnern sich. Hg. Herbert W. Kapitzki, Fritz Seitz. Verlag 2000 avedition, Ludwigsburg 1999, S. 170-172.

 

 

Die zahllosen Interpretationen von Kultur. In: Modellierung von Geschichte und Kultur. Akten des 9. Internationalen Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik, Universität Graz, 22.-24. November 1996, Band I, Wien 2000, S. 285-294.

 

 

Beiläufige Bemerkungen zum Tabascoproblem. In: Der TABASCO-Effekt. Wirkung der Form, Formen der Wirkung. Beiträge zum Design des Design. Hg. Matthias Götz. Schwabe, Basel/Halle 1999, S. 75-77.

 

 

A Teoria Geral dos Signos. Introdução ãos fundamentos da Semiótica. Equipe de realização - Tradução: Pérola de Carvalho; Revisão e Ìndices: Tania Mano Maeta; Sobrecapa: Adriana Garcia; Produção: Ricardo W. Neves e Adriana Garcia. Editora Perspectiva, Coleção Estudos, Dirigida por J. Guinsburg [Haroldo de Campos], São Paulo 2000. 129 Seiten.

 

 

Semiosis-Index In: www.uni-stuttgart.de/semios

 

 

Max Bense. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellun gen von Adorno bis v. Wright. Hg. v. J. Nida-Rümelin. Alfred Kröner, Stuttgart 1999, 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, S. 99-102.

Übersetzung aus dem Französischen zusammen mit Dieter Hornig

 

Henri Michaux: Passagen. Passages, Gallimard, Paris 1950 und 1963. Literaturverlag Droschl, Graz und Wien 1999.

2000

 

 

 

 

Max Bense und die Kybernetik. In: http://www.stuttgarter-schule.de. September 2000

 

 

Max Bense's Informational and Semiotical Aesthetics. In: http://www.stuttgarter-schule.de. September 2000.

 

 

Chronologische Bibliografie der veröffentlichten Schriften und Rundfunksendungen von Max Bense. In: http://www.stuttgarter-schule.de. September 2000.

 

 

Die Beziehung von Haroldo de Campos zur deutschen konkreten Poesie, insbesondere zu Max Bense. In: http://www.stuttgarter-schule.de. September 2000.

Zusammen mit Reinhard Döhl.

 

Ausstellungen der Studiengalerie des Studium Generale der Universität Stuttgart In:http://www.stuttgarter-schule.de/studiengalerie.htm. 36800

Hg. von Caroline Walther und Elisabeth Walther

 

Max Bense: Radiotexte. Essays . Vorträge . Hörspiele Elisabeth Walther: "Vorwort". Harry Walter: "Max Bense auf Sendung". Anhang: Verzeichnis aller Rundfunksendungen (Stand Dezember 1999), Anmerkungen, Personenregister. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, 364 Seiten. Reihe Siegen, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft.

 

 

Schlussworte. In: Zum Gedenken an Max Bense. Reden und Texte an seinem 90. Geburtstag. Universitätsbibliothek Stuttgart 2000, S. 52-54.

2001

 

 

 

 

Naivitäten faszinieren nicht. Elisabeth Walther stellt Wolfgang Kiwus ein paar Fragen In: Wolfgang Kiwus, Per Vorschrift und Prozess. Katalog, Graphische Sammlung, Staatsgalerie Stuttgart, 6. Juli – 9. September 2001

 

 

Bemerkungen zur Zeichenthematik in der 'Logik von Port-Royal' In: Paradox oder Über die Kunst, anders zu denken. Mélanges für Gerhart Schröder. Hg. v. Gisela Febel, Françoise Joly und Silke Pflüger, Quantum Books MIMI, Kemnat 2001, S. 517-524

 

 

Max Bense, la France et l’esthétique In: Prix de traduction pour la promotion des relations franco-allemandes. Remises des prix le 14 mars 2001 au Palais Royal, Paris. DVA-Stiftung, Stuttgart 2001, S. 25-31

 

 

Max Bense, Frankreich und die Ästhetik In: Übersetzerpreis zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen. Preisverleihung am 14. März 2001 im Palais Royal, Paris, DVA-Stiftung, Stuttgart 2001, S. 25-31

 

 

Semiotische Bemerkungen zum Plakat (japanisch) Japanisch von Koji Kusabuka In: Constructive Posters, Bauhaus to Swiss Style, Tokyo 2001, S. 227-231

 

 

augenblick. Gesamtverzeichnis In: www.stuttgarter-schule.de. November 2000. Eingerichtet von Johannes Auer

 

 

www.max-bense.de. Eingerichtet von Wolfgang Kallert, Stuttgart 2001

2002

 

 

 

 

Laudatio auf Peter O. Chotjewitz In: Stuttgarter Literaturpreisträger 2000, Hg. Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart – Fachbereich Literatur, Ursula Schleicher-Fahrion, röger & röttenbacher, Leonberg 2002, S. 12-20

 

 

Zeichen. Aufsätze zur Semiotik VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2002, 261 Seiten

 

 

Erste Überlegungen zur Semiotik von C. S. Peirce in den Jahren 1860-1866 In: Das Programm des Schönen. Ausgewählte Beiträge der Stuttgarter Schule zur Semiotik der Künste und der Medien. Hg. Michael Eckardt und Lorenz Engell, Texte zur Medienkultur, Bd. 2, VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2002, S. 19-26

 

 

Kategorien, Modalitäten, Zeichen In: Das Programm des Schönen. VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2002, S. 27-34

 

 

Die Haupteinteilungen der Zeichen von C. S. Peirce In: Das Programm des Schönen. VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2002, S. 35-45

 

 

Nachwort In: Das Programm des Schönen. VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2002, S. 333-334

 

 

Für Shutaro Mukai Eine kleine Erinnerung zum 70. Geburtstag von Elisabeth Walther In: the idea and formation of design 6. 35 years of the science of design (Festschrift für Shutaro Mukai), Department of Science of Design, Musashino Art University, Tokyo 2003, Japanisch S. 204-207, deutsch S. 207-211

 

 

Die Lokomotive von Sao Paulo. Haroldo de Campos ist tot. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 190, 19. August 2003, S. 25

 

 

Unsere Jahre in Ulm: 1953 bis 1958, 1965 und 1966 In: hochschule für gestaltung ulm 1953-1968, ulmer museum / hfg-archiv. Hg. Ulmer Museum/ HfG-Archiv, Ulm. Gesamtherstellung Dr. Cantz’sche Druckerei, Ostfildern-Ruit, 2003

 

 

Interview mit Hans-Christian von Herrmann und Christoph Hoffmann In: Ästhetik als Programm. Max Bense/ Daten und Streuungen. Kaleidoskop H. 5, 2004, S. 11-17 und S. 63-73

 

 

Henri Michaux - geplanter Zufall In: Ästhetik als Programm. Max Bense/ Daten und Streuungen. Kaleidoskop, H. 5., 2004, S. 102-105

 

 

Interview: Maschinensprache – Nachrichten aus der „Galeere“, mit E.W., Walter Knödel, Rul Gunzenhäuser am 27. November 2003 in Stuttgart In: Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen. Kaleidoskop, H. 5, 2004, S.130-140

 

 

Bense, Max Otto In: Metzler Autoren Lexikon. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart Weimar 2004, S. 49-51

 

 

Europa - Nur eine schöne Frau? Vortrag am 3.12.2004, 11. Internationaler Kongress vom 3. - 5.12. 2004 in Wien: Europa Bild und Begriff im kulturellen Wandel aus semiotischer und transdisziplinärer Sicht In: Kongress-Akten, noch nicht publiziert

2005

 

 

 

 

Em memória a Haroldo de Campos Übersetzt von Simone Homem de Mello In: Céu Acima. Para um ‚tombeau’ de Haroldo de Campos Hg.: Leda Tenório da Motta Editora perspectiva, São Paulo 2005 Gez. Elisabeth Walther-Bense

 

 

Semiotic Conditions of Originality in Concrete Poetry Foto 1. Umschlagseite: Haroldo de Campos, Vorlesung in Stuttgart In: Haroldo de Campos, A Dialogue with the Brazilian Concrete Poet Hg.: K. David Jackson. Vorträge der Konferenz in Oxford 1999. Centre for Brazilian Studies, University of Oxford, 2005, S. 205-216.

 

 

Augenblick - Vorwort In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, hg. v. Anja Ohmer, Weidler-Verlag, Berlin 2005, S. 11-15

Übersetzung

 

Francis Ponge: Die Szepter-Menschen Giacomettis In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 21-24

Übersetzung

 

Francis Ponge: Das Vergnügen mit der Tür In: Augenblick 1, H. Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 60

 

 

Rez. Husserliana Bd. VI, „Krisis der europäischen Wissenschaften“ In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 62-66

Übersetzung

 

Henri Michaux: Zeichen In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 81-83

 

 

Rechtfertigungen. Über Giono und Genet Zusammen mit Max Bense In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S.105-116

Übersetzung

 

Jean Genet: Mord In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 117-119

 

 

Ein Versuch der Neoscholastik In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S. 190-193

 

 

Sartre und die Kommunisten In: Augenblick 1, Aspekte der Avantgarde Bd. 1, 2005, S.228-238

Übersetzung

 

Francis Ponge: Malherbe, aus einem einzigen, kaum bearbeiteten Block In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 37-43

Übersetzung

 

E. M. Cioran: Aphorismen In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 61-62

Übersetzung

 

Henri Michaux: Gesichter junger Mädchen In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 84-87

Übersetzung

 

Raymond Queneau: Die Büchsen In: Augenblick 2, Aspekte der Avantgarde Bd. 2, 2005, S. 142-143

2006

 

 

Übersetzung

 

Francis Ponge: Braque oder die moderne Kunst als Ereignis und Vergnügen. In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, Berlin 2006, S.54-58

 

 

Notizen über Getrude Stein In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 59-65

 

 

Rez. Jean Gionos Roman „Noah“ In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 71-76

Übersetzung

 

Jean Genet: Fragmente einer Abhandlung In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 118 – 122

Übersetzung

 

Francis Ponge: Proklamation und Petit Four In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 178-180

Übersetzung

 

Denis Diderot: Ein universales Wörterbuch In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 201-208

 

 

Sartre und Genet Zusammen mit Max Bense In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S.225-230

Übersetzung

 

Francis Ponge: L’ abricot – Die Aprikose In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 347-350

 

 

Francis Ponge – Daten In: Augenblick 3, Aspekte der Avantgarde Bd. 3, 2006, S. 350-355

 

 

Gösterge ve Kuramı Türkisch von: Çev. H. Sebüktekin, M. Gülel, U. Balcı In: düş ve eyaz. Kültür Edebiyat ve Sanat Dergisi, Frühjahr 2006, S. 64.66

 

 

Gökçeada’da Eylül Türkisch von Yüksel Pazarkaya September in Gökçeada Deutsch und Englisch von Elisabeth Walther In: Gökçeada, Nummer 2, Winter 2006, S. 26-33 Mit Foto Yüksel Pazarkaya und Elisabeth Walther von: Inci Pazarkaya

2007

 

 

2008

 

 

Leserzuschrift

 

Der Untergang? Auf der Warteliste stehen fast nur türkische Kinder, 39491 In: Stuttgarter Zeitung, 26.02.08

Leserzuschrift

 

Rettet das Lusthaus! In: Stuttgarter Zeitung, 26.08.08

 

 

Die Welt der Literatur - Weltliteratur In: Goethe-Institut Humboldt - Die andere Sprache, 2008 www.goethe.de/wis

 

 

«Der Meister meiner Sprache» - Orhan Veli, ein türkischer Dichter des 20. Jahrhunderts in: Literaturblatt Baden-Württemberg, September--Oktober 2008, S.11-13

 

 

Max Bense und die Kybernetik in: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaften, Band 50, H. 1, März 2009, S. 5-8

 

 

Semiotik und Werttheorie in: Grundlagenstudien ......, S. 18-25

 ____ 

 

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog