Breadcrumbs

Design - Head - Display
default
Design - Head - Layout
flex-col-9-9
Design - Head - Color
default
Sub-Menu - Display - Design
default

Open Call: Summer School am ZKM: TIME³

Architectural Projection Mappings

© KA300/ONUK

Bist du bereit, deine Kreativität auf die ganz große Bühne zu bringen? Vom 25. August bis 7. September 2025 öffnet das ZKM | Karlsruhe seine Türen für „TIME³“ – die kostenlose Sommerakademie, die dich in die Welt des  “architectural projection mappings” eintauchen lässt. Veranstaltet von ZKM und ruestungsschmie.de erwartet dich ein intensiver Crashkurs, der Audio und Visuals zu einem unvergesslichen Erlebnis verbindet.

Wir suchen kreative Köpfe wie visuelle Designer, Sounddesigner, Motion-Designer, Animationskünstler und Game-Engine-Experten. Erfahrung in projection mapping ist nicht erforderlich. Programme wie TouchDesigner, Resolume, Cinema 4D, Adobe, DaVinci Resolve und andere sind Beispiele – jede Software für 2D- und 3D-Animation ist willkommen. Wichtig sind deine Fähigkeiten und dein Engagement.

Während der international renommierten Schlosslichtspiele wird die 170 Meter lange Fassade des Schloss Karlsruhe zu deiner Bühne. Mit ihrer preisgekrönten Expertise und ihrer Erfahrung an dieser Architektur bringt die ruestungsschmie.de wertvolle Unterstützung ein.

Hardware, ein Modell des Schlosses und Testprojektoren stehen bereit – alles, was du mitbringen musst, ist deine Leidenschaft und Kreativität. Bewirb dich jetzt und werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses, das dich und deine Ideen ins Rampenlicht rückt! Deine Zeit ist jetzt – TIME³.

Noch Fragen zur Summer School? Schreib gerne eine Mail an: schlosslichtspiele@zkm.de
 

Admin Title
Hardfacts
Display
default
Layout
default-12

Hard Facts

14 Tage am ZKM

Datum: 25.08. – 07.09.2025
Crashkurs: architectural projection mapping
Gesucht: insg. 15 Visuelle Gestalter:innen + Sounddesigner:innen
Vorkenntnisse erwünscht: 2D+3D Animation, visuelles Programmieren, Schnitt, Game Engines, Sounddesign, etc.
Software: Blender + Da Vinci Resolve (evtl. C4D) 
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bewerbungsfrist: bis 30. April 2025, 1 pm CEST
Rückmeldung: bis Anfang Juni

Admin Title
Aufklappmenü About
Display
list-accordion
Layout
default
Admin Title
Beschreibung
Display
default
Layout
default-12

Beschreibung

  1. Admin Title
    ruestungsschmie.de
    Display
    default
    Layout
    default-12

    ruestungsschmie.de

    ruestungsschmie.de, gegründet von den Architekten Filip Modest Szambelan und Michał Banisch, gehört zu den führenden Teams im Bereich Medienkunst und projection mapping. Mit über 15 Jahren Erfahrung haben sie weltweit eindrucksvolle audiovisuelle Erlebnisse geschaffen, die durch ihre architektonischen Hintergründe geprägt sind und so Kunst, Architektur und Design auf einzigartige Weise verschmelzen.

    Die beiden unterrichten seit über einem Jahrzehnt Bewegtbild und architectural projection mapping an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Dresden und teilen ihr Wissen mit angehenden Architekten, Künstlern und Designern.

    Mit ihrer Arbeit durften sie bereits zweimal die Fassade des Schlosses Karlsruhe bei den Schlosslichtspielen zum Leuchten bringen. 

    Ihre kreativen Werke fügen sich nahtlos in die imposante Architektur ein und wurden dafür auch auf internationaler Ebene ausgezeichnet. Dabei tritt ihre Arbeit immer mit der Intention an, nicht zu beeindrucken, sondern zu inspirieren.

    Stets auf der Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, neugierig, wie Kunst und Technologie die Wahrnehmung verändern können, inspiriert ruestungsschmie.de weiterhin mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Kreativität, Präzision und künstlerischem Engagement, die Grenzen überwindet und Brücken zwischen Struktur und Vision schlägt.

  2. Admin Title
    Schlosslichtspiele
    Display
    default
    Layout
    default-12

    Schlosslichtspiele

    Die Schlosslichtspiele wurden 2015 im Rahmen der Globale Digitale zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes von Peter Weibel, dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM), gegründet. In diesem Jahr veranstaltete die Stadt einen Festivalsommer unter dem Titel KA300. 

    Die Stadt Karlsruhe – für ihren strahlenförmigen Grundriss bekannt – wird auch die Fächerstadt genannt. Laut Weibel war es naheliegend, das Schloss, den Mittelpunkt dieses Grundrisses, als zentralen Ausgangspunkt für Reflexionen zu urbaner Architektur zu wählen. Die Video-Mappings nehmen Bezug auf die Fassade des Schlosses, das das Badische Landesmuseum beherbergt, sowie auf die Stadtgeschichte.

    Ein besonderes Augenmerk wird auf die Interaktion der Besucher mit den Lichtspielen gelegt – mithilfe von Spielen oder Bewegungen werden sie Teil der von den Künstlern konzipierten Choreografie. 

    Aufgrund der guten Resonanz der Schlosslichtspiele 2015 beschloss der Karlsruher Gemeinderat eine dauerhafte Fortsetzung des Formates unter künstlerischer Leitung des ZKM Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH.

  3. Admin Title
    Beschreibung ZKM
    Display
    default
    Layout
    default-12

    ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

    Gegründet im Jahr 1989 steht das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe weltweit für einen offenen Kunstbegriff im digitalen Zeitalter. Bei uns vernetzen sich wissenschaftliche Sammlungs- und Archivforschung mit künstlerischer Forschung zu den elektronischen Künsten. Durch diese interdisziplinären Verbindungen präsentieren und produzieren wir am ZKM die Entwicklung der Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Ob Ausstellungen, Symposien, Publikationen, Konzertprogramme oder digitale Formate, das ZKM ist die Plattform für die Diskurse der Kunst und Technologie mit Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die Auswirkungen unserer medialen und digitalen Welt auf uns Menschen zu untersuchen und besser zu verstehen. 

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog