Sammlung & Archive

Die Sammlung und die Archive umfassen Werke und Dokumente des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Besonderheit der Sammlungstätigkeit des ZKM besteht in der Ausrichtung auf die elektronischen Künste.

Künstler:innen und Werke entdecken:

Die Sammlung und die Archive umfassen Werke und Dokumente des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Besonderheit der Sammlungstätigkeit des ZKM besteht in der Ausrichtung auf die elektronischen Künste. 

Der Bestand an Videokunst zählt zu den größten in Europa, die Computerkunstsammlung ist die größte ihrer Art weltweit. Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung von Werken elektronischer Musik.

Durch die Verbindung aller künstlerischen Gattungen in einer Sammlung – von Malerei, Skulptur, Videokunst, Performance und computerbasierten Werken bis zur Musik – und die Verfügbarkeit zahlreicher Dokumente, die tiefere Einblicke in die historischen Ereignisse gewähren, wird es möglich, eine vielfältige Perspektiven auf Kunst und Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts zu gewinnen.

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Sammlung
Entdecken Sie etwa 10.000 Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts aus der 1989 begründeten Sammlung des ZKM.

ARCHIVE

Unter Archive finden Sie die erworbenen Archive von Künstler:innen und WissenschaftlerI:innen und das ZKM-Archiv vergangener Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte.

BIBLIOTHEK

Die Bibliothek umfasst einen Bestand von etwa 60.000 Büchern und digitalen Datenträgern. Dazu werden rund 120 Zeitschriften und fünf Zeitungen im Abonnement geführt.

MEDIEN KUNST NETZ

»Medien Kunst Netz« ist ist eine digitale Publikation, die einlädt, die Geschichte der Medienkunst zu entdecken. »Medien Kunst Netz« wird weltweit von Studierenden und Lehrenden für Studium und Weiterbildung genutzt.

www.medienkunstnetz.de

Wonder Woman betrachtet sich nach ihrer Transformation zur Superheldin erstmals im Spiegel.

 

PROJEKTE
Eine Zusammenfassung der Projekte der Abteilung Wissen und deren Bereiche Sammlung, Archive, Bibliothek und Forschung

 

Wipe Cycle
DIGITALES PROGRAMM
Eine Zusammenfassung der digitalen Programme der Abteilung Wissen und deren Bereiche Sammlung, Archive, Bibliothek und Forschung

PERSONEN

Mead piano Plus
Hannes Grassegger
Olivier Girouard
Koh Ishikawa
Barbara Epalza
Florian Draheim
Rob Allman
Ensemble L’ART POUR L’ART
Didi Bruckmayr
Marco Zampella
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Philip L. Engelhardt
Matthew Biederman
Nike Wagner
Versfabrik
Cornelius Pöpel
Jimmy Cliff
Wolfram Heicking
Jacques Meertens
Janez Maticic
Anne Niemetz
Bartolomeo Olivo
Petra Bhar
Fátima Miranda
Agenore Fabbri
Carl Weissner
Birgitte Odgaard Nielsen
Alexander Muir
Michel Bret
Max Pechstein
Sina Masino
Piero Sanna
Michel Delorie
Elektrofilme
Jia Liu
Lily Díaz-Kommonen
Michael Hanke
Jonathan Benthall
Priscilla McLean
Candas Sisman
Giuseppe Patroni Griffi
Jacques Van Poppel
David Nikkel
Paula Fairfield
Ives Ensemble
Cheryce von Xylander
Axel Wiczorke
Françoise Rivalland
King Goffin
Frex
Lou Cantor
Antonio Berni
Tom Recchion
Wolf Vostell
Kurt Haist
G. Zhislin
Georges-Albert Kisfaludi
Sándor Bortnyik
Yu Araki
Humberto R. Maturana
Andres Tapia Urzua
Wolfgang Berger
Shellradio
Joseph Somogyi
Eva Dörnburg
Gesualdo di Venosa
Martín Alejandro Fumarola
Keith Clay
Roger F. Malina
Charles Vacanti
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Cem Özdemir
Cornelius Puschmann
Johanna Ott
Shinichi Minami
Ghazaleh Ghazanfari
Rolf Sachsse
Rudolf Pöch
Terry Allen
Jean Louis Maubant
Tom Ruhstorfer
Joachim Haas
Peter M. Lynen
Milosz Benedyktowicz
Matthias Schneider
Angie Milliken
Sven Lütticken
Paul Blake & And The Fire Posse
Patrick Fritsche
Youyou Wu
Matthias Gräser
Ré Soupault
Johanna Reich
Jean Koerner
Dmitriy Morozov
Klara Hobza
Jean Barraqué
Joan Miró
Meschac Gaba
Michael Gregor Scholl
Anja Herrmann
Anton Kuerti
Alain Fleischer
Markus Neppl
György Ligeti
Le Corbusier
Fabio Hendry
Manuel Quejido
Robert Cimino
Bill Seaman
Jürgen Flimm
Blagomir Alexiev
The Eastman Percussion Ensemble
John Serpentelli
Christiane Paul
Hannah Jung
Los Angeles Philharmonic New Music Group
Gerold Miller
Sigrid Weigel
Obrad Popovic
Pierre-Yves Condé
Wieman
Konvergence Ensemble
Andri Snær Magnason
Roland Lee Gift
Fred Semeniuk
Günter Regel
Bogumila Strojna
Ursula Gerlach-Kleint
James Darling & Lesley Forwood
Pierre Béluse
Sabine Klötzer
John O'Brian
Tony Renis
Steve Bray
Milton Bennett
Penelope Wehrli
A. Davis
Dave Blume
Kenneth Rexroth
Daniel Alles
Francisco de Goya
Kira Perov
David Henderson
tHEL danse
Horst Markgraf
Erwin Staudt
Kathinka Pasveer
Work In Progress - Berlin
Reinhard Voss

ZKM | Karlsruhe
Wissen – Sammlung, Archive und Forschung

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe ​
Deutschland

Tel: +49 (0) 721/8100-2008 
Fax: +49 (0) 721/8100-1309
E-Mail: wissen@zkm.de 

Kontakte

ZKM | Sammlungen
Tel: +49 (0) 721/8100-2008
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Archive
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Bibliothek
Tel: +49 (0) 721/8100-1717
E-Mail: bibliothek@zkm.de
E-Mail: schriftentausch@zkm.de

Bildanfragen
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: bildanfragen@zkm.de