Sammlung & Archive

Die Sammlung und die Archive umfassen Werke und Dokumente des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Besonderheit der Sammlungstätigkeit des ZKM besteht in der Ausrichtung auf die elektronischen Künste.

Künstler:innen und Werke entdecken:

Die Sammlung und die Archive umfassen Werke und Dokumente des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Besonderheit der Sammlungstätigkeit des ZKM besteht in der Ausrichtung auf die elektronischen Künste. 

Der Bestand an Videokunst zählt zu den größten in Europa, die Computerkunstsammlung ist die größte ihrer Art weltweit. Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung von Werken elektronischer Musik.

Durch die Verbindung aller künstlerischen Gattungen in einer Sammlung – von Malerei, Skulptur, Videokunst, Performance und computerbasierten Werken bis zur Musik – und die Verfügbarkeit zahlreicher Dokumente, die tiefere Einblicke in die historischen Ereignisse gewähren, wird es möglich, eine vielfältige Perspektiven auf Kunst und Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts zu gewinnen.

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Sammlung
Entdecken Sie etwa 10.000 Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts aus der 1989 begründeten Sammlung des ZKM.

ARCHIVE

Unter Archive finden Sie die erworbenen Archive von Künstler:innen und WissenschaftlerI:innen und das ZKM-Archiv vergangener Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte.

BIBLIOTHEK

Die Bibliothek umfasst einen Bestand von etwa 60.000 Büchern und digitalen Datenträgern. Dazu werden rund 120 Zeitschriften und fünf Zeitungen im Abonnement geführt.

MEDIEN KUNST NETZ

»Medien Kunst Netz« ist ist eine digitale Publikation, die einlädt, die Geschichte der Medienkunst zu entdecken. »Medien Kunst Netz« wird weltweit von Studierenden und Lehrenden für Studium und Weiterbildung genutzt.

www.medienkunstnetz.de

Wonder Woman betrachtet sich nach ihrer Transformation zur Superheldin erstmals im Spiegel.

 

PROJEKTE
Eine Zusammenfassung der Projekte der Abteilung Wissen und deren Bereiche Sammlung, Archive, Bibliothek und Forschung

 

Wipe Cycle
DIGITALES PROGRAMM
Eine Zusammenfassung der digitalen Programme der Abteilung Wissen und deren Bereiche Sammlung, Archive, Bibliothek und Forschung

PERSONEN

Jan Konieczny
Ana Berkenhoff
Ronaldo Lo Presti
Dietrich Barth
Peter Lyne
Erwin Schrödinger
Wolfgang Musil
Leo Barkin
Lefferts Brown
Judith Bettina
Miguel Ángel Moratinos
Heinz-Jürgen Beste
Ingo Rüdiger
André Gräf
sugarconnection
Oliver Grau
Marcel Beyer
Dersim Zeravan
José Luis Alexanco
Peter Böhm
Conor Kelly
Ulrich Hebenstreit
Mariko Mori
Aldo Roldan Infuso
Marilyn Jones
Fritz Lang
Ted Epstein
Werner Schmiedel
Anna Xambó Sedó
Yagmur Uyanik
André Lodemann
Natalia Fuchs
Domenico Tintoretto
Eli Cortinas Hidalgo
Pietro Ferrario
Dorna Safaian
Julia Bryan-Wilson
Alexej Shulgin
Adrian Parr
Martine Viard
Meinrad Morger
Francis Pierre
Aurelian Octav Popa
Les Petits Chanteurs de Paris
Andrew Lolya
Julien Heichelbech
Friedrich Seidenstücker
Alton Taylor
Nicolas Jasmin
Trevor Batten
D. Level
Lilian Beidler
mikrolounge
Nederlands Blazers Ensemble
Dorothy Fields
Ralf Christotori
Nico Sauer
Niall Kennedy
Petra Oelschlägel
Heike Aumüller
Grigori Kosinzew
Sabrina Hausmann
Tommy Ballestrem
Nara Shin
Pia Maier Schriever
El Lukijanov
Axel Fleig
Mirko Zardini
Elfriede Jelinek
Alain Arias-Misson
Jay Seever
Rachel Costa
Kathleen Schröter
Stephan Sachs
Chiara Percivati
Renault Pion
Rundfunk-Symphonie-Orchester Saarbrücken
Kristofer Paetau
John Gaze
Alvin Stardust
Sue Johnson
Caratini Caratini
Matilde Giannotti
Pouran Esrafily
Carol Pool
Dirk Siegel
Martin Guinard-Terrin
Hanna Hartman
Dieter Rehm
Johannes Goebel
Ricky Janitra
Volker Adolphs
Michael Saup
Juliane Klein
Jill Löffler
Michael Esser
Markus Lepper
Achim Mohné
Gerard Gastinel
Jonathan Kane
Hermann J. Roth
Instrumentalensemble "Ars Nova"
Bruce Tovsky
Aurora Gasull Altisent
Stan Axelrod
Höhenflug
Wilhelm Sasnal
Takehiko Mizutani
Mario De Blasi
Mohsen Yousefi
Geta Brătescu
The University of Michigan Symphony Band
Anton Kossjanenko
Tim Van Beveren
J. B. Floyd
Erik Nyberg
Gary Brasher
Michael Galasso
Peter Mechtler
Gerhard Wolfstieg
Kunststiftung NRW
Homrong
N. Katherine Hayles
Potter Potter (Test)
Jens-Marco Galeani
Birgit Hopfener
Heinz Ratz
Dave Soldier
Sang-Kyoon Noh
Emmett Williams
Robert Luczak
Markus Demmel
Salome MC
Michael Lytle
Ivana Tomljenovic
Christian Clozier
Japan
Michel Maurer
Carl Friedrich Oesterheldt
Bogusław Schaeffer
Birgit Hein
Edwin Klein
Ron Sluik
Antonin Dvorak
Robert Wells
Luigi Cerri
Silicon Graphics
Erica Goodman
Kenneth Patchen
Informationlab

ZKM | Karlsruhe
Wissen – Sammlung, Archive und Forschung

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe ​
Deutschland

Tel: +49 (0) 721/8100-2008 
Fax: +49 (0) 721/8100-1309
E-Mail: wissen@zkm.de 

Kontakte

ZKM | Sammlungen
Tel: +49 (0) 721/8100-2008
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Archive
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Bibliothek
Tel: +49 (0) 721/8100-1717
E-Mail: bibliothek@zkm.de
E-Mail: schriftentausch@zkm.de

Bildanfragen
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: bildanfragen@zkm.de