Neue Residenzreihe "Poetic Frequencies"
-
Pressemitteilung
Poetic Frequencies: Neue Residenzreihe am ZKM | Karlsruhe und der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg startet mit Arya Gopi
Mit „Poetic Frequencies“ startet das ZKM | Hertzlab gemeinsam mit der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg eine neue Residenzreihe, die künftig alle zwei Jahre internationale Dichter:innen und Künstler:innen aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Literature nach Karlsruhe und Heidelberg bringt. Den Auftakt gestaltet die renommierte indische Dichterin und Mohiniyattam-Tänzerin Dr. Arya Gopi mit ihrem Projekt „Mudra Mandala“, in dem sie neue Ausdrucksformen poetischer Sprache an der Schnittstelle von Tradition und Technologie erforscht. Sie wird von September bis November 2025 zu Gast am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sein.
Im Zentrum von Dr. Arya Gopis Projekt Mudra Mandala steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Mudras: symbolischen Handgesten aus der klassischen südindischen Tanzform Mohiniyattam. In 24 choreografierten Videopoemen übersetzt Gopi diese Gesten in digitale Bildpoesie und entwickelt daraus ein kontemplatives, visuelles Mandala. Das Projekt versteht sich nicht als klassische Tanzperformance, sondern als intermediale Einladung zur stillen Reflexion über kulturelle Identität, Alltagsphilosophie und die Möglichkeiten künstlerischer Verständigung jenseits von Sprache und geografischen Grenzen.
Programm in Karlsruhe und Heidelberg
Mudra Mandala wird begleitet von öffentlichen Lesungen und Workshops in Karlsruhe und Heidelberg, in denen Arya Gopi Einblicke in ihre poetische und tänzerische Praxis gewährt. Damit eröffnet die Residenz nicht nur einen Raum für interkulturellen Austausch, sondern auch für künstlerische Begegnungen mit dem Publikum.
Dr. Arya Gopi stammt aus Kozhikode in Kerala, einer indischen UNESCO-Literaturstadt. Sie schreibt seit über 30 Jahren Gedichte auf Malayalam und Englisch, lehrt Englische Literatur am The Zamorin’s Guruvayurappan College und verbindet in ihrem Werk traditionelle Kunstformen mit zeitgenössischer Medien- und Sprachkunst. Zentrale Themen ihrer Arbeit sind weibliche Perspektiven und Erfahrungen in patriarchalisch geprägten Gesellschaften. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie mit über 50 Preisen ausgezeichnet, darunter der angesehenen Kanakasree Award der Kerala State Sahitya Akademi.
Die Residenz Poetic Frequencies ist Teil eines neu aufgelegten Programms, das vom ZKM | Hertzlab in Kooperation mit dem Kulturamt Heidelberg konzipiert wurde. Geleitet wird die Initiative von Tina Lorenz (ZKM) und Andrea Edel (UNESCO City of Literature Heidelberg). Sie richtet sich an Künstler:innen aus den weltweit 53 UNESCO Cities of Literature und stärkt die internationale Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks der UNESCO Creative Cities.