Rebecca Clarke
Feminale der Musik
»I take this opportunity to emphasize that I do indeed exist ... and that my Viola Sonata is my own unaided work!« (Rebecca Clarke, 1977)
Rebecca Clarke wird am 27. August 1886 in Harrow, England geboren. Etwa als Achtjährige darf Rebecca ihren jüngeren Bruder zum Geigenunterricht begleiten. Bald stellt sich heraus, dass sie begabter ist als er. Mit 16 Jahren bekommt sie Unterricht an der Royal Academy of Music in London, mit 21 schließlich Kompositionsunterricht am Royal College of Music, als einzige Frau in der Kompositionsklasse. Ihr Lehrer rät ihr, nebenher das Fach Viola zu belegen. Als sie 24 Jahre alt ist, verliert sie die Unterstützung ihres Vaters und muss sich künftig durch Konzerttätigkeit selbst unterhalten, was ihr mit großem Erfolg gelingt. Rebecca Clarke entwickelt sich als Kammermusikerin und Orchestermusikerin zu einer äußerst gefragten Bratschistin ihrer Zeit. Im Lauf ihres Lebens arbeitet sie mit vielen bedeutenden MusikerInnen zusammen, zu ihren Kammermusik-PartnerInnen gehören Persönlichkeiten wie Pablo Casals, Artur Rubinstein, Jacques Thibaud, und Myra Hess.
Von ihren fast 100 Kompositionen wurden nur etwa 20 zur ihren Lebzeiten veröffentlicht, und nur bei 10 Kompositionen – zwei Liedern und acht Kammermusikwerken – fand nachweislich eine Uraufführung statt. Tatsächlich wird die Zahl der aufgeführten Werke etwas höher sein, da Clarke viele Werke für Viola in erster Linie für ihre eigene Konzerttätigkeit geschrieben hat.
In einem Interview aus dem Jahr 1976 mit Robert Sherman berichtet Rebecca Clarke von ihren teilweise amüsanten, aber auch bezeichnenden Erlebnissen als Komponistin. In einem Konzert im Jahr 1918 in der Aeolian Hall in New York, in dem sie als Bratschistin aufgetreten ist, wurden auch einige ihrer Kompositionen gespielt. Clarke erklärt im Interview, dass es generell nicht sehr viel Solo-Stücke für Bratsche gibt, und dass sie daher an diesem Tag gerne noch etwas mehr ihrer eigenen Kompositionen in das Konzertprogramm aufnehmen wollte. Andererseits fand sie es »albern«, dass ihr Name allzu häufig im Programmheft auftaucht und erfand daher kurzerhand die Person »Anthony Trent« als Komponist eines ihrer Stücke. Zu ihrer großen Verwunderung interessierten sich die Zuhörer anschließend mehr für dieses Stück als für ihre anderen Kompositionen, obwohl es laut Clarke »kein ausgesprochen gutes Stück« war.
Im gleichen Interview berichtet Clarke folgendes: Sie hatte im Jahr 1919 in einem internationalen Kompositionswettbewerb den zweiten Preis gewonnen für die Komposition einer Sonate für Viola und Klavier. Clarke erzählt, dass das Gerücht entstand, dass sie das Stück nicht selbst geschrieben hätte, sondern dass jemand anderes es für sie getan hätte. Sie erinnert sich an Zeitungsartikel, in denen stand, dass es »unmöglich der Fall sein kann, dass sie es selbst geschrieben hat«. Eine andere Zeitung ging so weit, zu behaupten, dass »Rebecca Clarke« gar nicht existieren würde, dass der Name vielmehr ein Pseudonym eines (vermutlich männlichen) Komponisten sei.
Musikstücke
Viola Sonate: I. Impetuoso veröffentlicht durch und gespielt von Soo-Min Lee (Viola) zusammen mit Hyo-Sun Lim (Klavier), aufgenommen auf »Clarke, Vieuxtemps Sonatas & Capriccio«, 2018 Universal Music Ltd.
The Seal Man (1922) veröffentlicht durch Laura Strickling, gespielt von Laura Strickling (Sopran) und Joy Schreiner (Piano), Aufzeichnung vom 11. Dezember 2013.
Prelude, Allegro und Pastorale (1941) veröffentlicht durch Singer Joy, gespielt von Patricia McCarty (Viola) und Peter Hadcock (Klarinette), aufgenommen auf »Rebecca Clarke – Music for Viola«, Northeatern Records 1985/1989.
Piano Trio (1921) veröffentlicht durch und gespielt von AngellTrio: Frances Angell (Klavier), Jan Schmolck (Violine) und Richard May (Violoncello), live aufgenommen in einer Sendung des Swiss Readio DRS2 aus Basel.
Feminale der Musik
Live-Interviews über die Komponistin Rebecca Clarke mit Liane Curtis und über die Komponistin Ethel Smyth mit Marleen Hoffmann
Feminale der Musik: Live-Interviews über die Komponistin Rebecca Clarke mit Liane Curtis und über die Komponistin Ethel Smyth mit Marleen Hoffmann
Discaimer
-
Links zu externen Websites Dritter
Das ZKM hat stets die Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Website bereitgestellten Informationen zum Ziel. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Das ZKM übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für sämtliche Schäden materieller oder immaterieller Art, die möglicherweise durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen sowie kostenlos zum Download bereitgehaltener Software verursacht werden, haftet das ZKM vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Regelungen nicht. Das ZKM behält es sich vor, die Website ganz oder teilweise ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu löschen oder den Zugriff auf die Website ganz oder teilweise, zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Verantwortlichkeit für »fremde Inhalte«, zu denen der Zugang vermittelt wird, etwa in Form von Links, setzt unter anderem positive Kenntnis des rechtswidrigen oder strafbaren Inhaltes voraus. Das ZKM hat auf diese fremden Inhalte keinen Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu eigen. Sollten die per Link angezeigten fremden Websites rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, distanziert sich das ZKM von diesen Inhalten ausdrücklich. Nach Kenntnis wird das ZKM den entsprechenden Link deaktivieren. Entsprechendes gilt für Fremdeinträge in vom ZKM betriebenen Blogs und Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind.
Alle Inhalte der vorliegenden Website (Texte, Bilder, Videostills, Videos, Audios, Grafiken etc.), die Struktur sowie das Layout dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Diese vom ZKM bereitgestellten Inhalte und Informationen (z.B. Text und Bildmaterialen) sind nur für den individuellen Zugriff des Nutzers dieser Website und für seine eigenen, nicht kommerziellen Zwecke bestimmt. Diese Inhalte dürfen nur mit vorheriger Zustimmung des ZKM, der Künstler und Fotografen vervielfältigt und verbreitet, im Internet öffentlich zugänglich und für geschäftliche Zwecke verwendet werden. Auch das Setzen von Deep Links, Inline Links, Frame Links oder ähnlichen Links, bei denen nicht die ZKM-Website als Quelle ersichtlich ist, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des ZKM zulässig. Nicht unter diesem Zustimmungsvorbehalt erfasst sind Mitteilung und Verweis auf die Inhalte »teilen« in sozialen Medien (z.B. Facebook). Für Pressemitteilungen und -fotos gelten die Verwendungshinweise unter www.zkm.de/presse/service
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Marken- und Warenzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes des ZKM zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieses Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.