Breadcrumbs

Sub-Menu - Display - Design
default

Margret Eicher. Digital Worlds

Bibliographie zur Ausstellung

2022 (Detail), Courtesy Galerie Michael Janssen, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Admin Title
Eicher Bibliographie Einleitung
Display
default
Layout
default-12

Dies ist eine Titelliste zur Künstlerin Margret Eicher, die von der Bibliothek des ZKM zur Ausstellung »Margret Eicher. Digital Worlds« zusammengestellt wurde. 

Die hier verzeichnete Literatur ist zum Ausstellungszeitpunkt in der Bibliothek vorhanden und die »Signatur: ...« zeigt den Standort in der Bibliothek an.

Admin Title
Eicher Bibliographie Ausstellungsansicht
Display
default
Layout
flex-row-6-6

Margret Eicher in der Ausstellung »Digital Worlds«

Foto: E.L.Berlin
Admin Title
Eicher Bibliographie Text
Display
default
Layout
flex-row-9-3 reverse

Literatur zur Künstlerin Margret Eicher

EinzelausstellungenGruppenausstellungenSekundärliteratur

 

Kataloge zu Einzelausstellungen der Künstlerin
 

Margret Eicher. Digital worlds / Texte: Margret Eicher, Laura Schmidt, Philipp Ziegler. - Karlsruhe : ZKM, [2024]. – 72 Seiten. - ISBN 978-3-928201-66-7 (softcover)
Signatur: B Eic26 0018

Bildteppich / Margret Eicher. - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], [2014]. – 40 ungezählte Seiten
Signautr: B Eic26 0017

Margret Eicher. Battle:Reloaded / herausgegeben von Christian Philipsen in Verbindung mit Thomas Bauer-Friedrich und Ulf Dräger. - Köln : Wienand, [2022]. - 18 Seiten : Leporello mit einer fortlaufenden Abbildung ; (Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ; Band 26). - Text in deutscher und englischer Sprache. - Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'BATTLE:RELOADED. Margret Eicher: Medientapisserien" im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) 1. Oktober 2022-8. Januar 2023"
Signatur: B Eic26 0015

Lob der Malkunst - Margret Eicher : 19 05 2020-22 11 2020, Museum Villa Stuck, München, 05 02 2021-14 03 2021, Haus am Lützowplatz, Berlin / Herausgeber Michael Buhrs ; Autor*innen Michael Buhrs, Margret Eicher, Marc Wellmann. - Esslingen : Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [2020]. - circa 270 ungezählte Seiten ; dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Margret Eicher, Lob der Malkunst, Museum Villa Stuck, München, 19. Mai - 22. November 2020; Haus am Lützowplatz, Berlin, 05. Februar - 14. März 2021
Signatur: B Eic26 0014

Adi Hoesle, Margret Eicher - Kalibrierung : Bild und Wirklichkeit. - Hannover : Sprengel Museum Hannover, [2016]. – 52 ungezählte Seiten
Signatur: B Eic26 0013

Once upon a time in massmedia : Margret Eicher, digital tapestries ; [anlässlich der Ausstellungen Margret Eicher. Sex & Crime - Über die Bildmuster Öffentlicher Erregung, Kunstmuseum Heidenheim, 12. Mai - 1. Juli 2012 ... Ornamental Patterns, Anger-Museum Erfurt, September/Oktober 2014] / [Hrsg.: Margret Eicher und Museen. Übers.: Georg Westbrock SQL-Translations Frankenthal. Texte von René Hirner ...]. - Ostfildern, Deutschland : Hatje Cantz, 2013. - 119 S : überw. Ill.. - Text dt. und engl. - INHALT: Die Konzeptkünstlerin Margret Eicher (*1955 in Viersen am Niederrhein) wurde durch großformatige Tapisserien bekannt, in denen sie die barocke Form des Bildteppichs mit der Bildsprache heutiger Informationsmedien verbindet. Sie bearbeitet das vorgefundene, fotografische »Ereignisbild« auf eine Weise, die dessen vermeintlichen Objektivitätsanspruch und Wahrheitsgehalt infrage stellt. Durch die künstlerische Aneignung, den Akt der Appropriation, verleiht sie den trivialen, alltäglichen Motiven aus den Massenmedien eine märchenhafte Fremdheit. Dem Titel Once Upon a Time (in massmedia) folgend, stellt die Publikation bedeutende Werke der Künstlerin in Aufnahmen vor, die unter freiem Himmel vor der historischen Kulisse des Schlossparks Schwetzingen entstanden, und konterkariert die sinnlich-poetischen Bilder mit analytischen Texten etwa über den Konsum, die Rezeption oder das Machtgefüge medialer Bildwelten.
Signatur: B Eic26 0012

Margret Eicher - radically constructive : [Dieser Katalog ersch. anlässlich der Ausstellung radically constructive Mannheimer Kunstverein 29.7. - 19.8.2007; Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell 1.12.2007 - 2.3.2008] / [Hrsg. Roland Scotti ...]. - Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, 2007. - 79 S. : zahlr. Ill.
Signatur: B Eic26 0016

Nothing is real : Margret Eicher 2006 ; digitale Tapisserien ; [das Künstlerbuch Nothing is Real begleitet Ausstellungen gleichen Titels an folgenden Orten: [DAM] Berlin, Digital Art Museum, 28. Januar 2006 - 15 März 2006, Stadtgalerie Saarbrücken 18. Februar bis 17. April 2006, Galerie Q-Raum für Gegenwartskunst, Leipzig, Wiesbaden, 5. Mai bis 9. Juli 2006 ...] / [Annelie Lütgens ...]. - Heidelberg : Verlag Das Wunderhorn, 2006. - 116 S : zahlr. Ill ; Text dt. und engl.
Signatur: B Eic26 0011

Margret Eicher, daydream & nightmare : [14. Mai 2004 bis 30. April 2005] / Ludwig-Forum für Internationale Kunst. [Red. Harald Kunde. Übers. Laura Bruce; Holger Hermannsen]. - Aachen : Ludwig-Forum für Internat. Kunst, c2005. – 45 S : zahlr. Ill ;  (Double wall projects ; 01). - Text dt. und engl.
Signatur: B Eic26 0010

Tussirecherche : Margret Eicher, Dieter M. Gräf; Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein; Kunst Haus Dresden, Galerie für Gegenwartskunst / mit Beitr. von Michael Braun .... - Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, 2000. - 64 S. : überw. Ill. (farb.)
Signatur: B Eic26 0008Margret Eicher - System Code : copy collagen; Lipanje Puntin Trieste, 29.5. - 27.6.1998; Galerie Eugen Lendl Graz, 30.6. - 14.8.1998; Galerie Angelo Mannheim, 10.10. - 18.11. 1998. - Trieste : LipanjePuntin, 1998. - 23 Seiten : Illustrationen
Signatur: B Eic26 0004

Margret Eicher - Ruhe bitte! : Drei raumbezogene Copy-Collagen auf Schloß Pillnitz ; eine Kooperation der Städtischen Galerie für Gegenwartskunst und der Staatlichen Schlösser und Gärten Dresden, 25. Juni bis 31. Juli 1997 / [Texte und Organisation: Elly Brose-Eiermann ...]. - Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, 1997. - 31 S. : zahlr. Ill.
Signatur: B Eic26 0009

Konkretum, Abstraktum : ein Beitrag zur Architektur; [der Katalog erscheint zu den Ausstellungen: Museum Bochum: 5. Oktober bis 17. November 1996 ...] / Madeleine Dietz; Margret Eicher. - Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, 1996. – 39 S. : überwiegend Ill.
Signatur: B Eic26 0007Margret Eicher : herrschende Muster / hrsg. von Margret Eicher anläßlich der Ausstellungen in der Galerie Buschlinger Wiesbaden 02.02.-09.03.1996, im Nassauischen Kunstverein e.V. Wiesbaden 04.02.-23.03.1996, im Kunstverein e.V. Dortmund 24.05.- 21.07.1996. - Mannheim : IT-Verlag, 1996. - 35 S. : zahlr. Ill.
Signatur: B Eic26 0005

Bel etage : Rauminstallation von Jörg Czeschla und Margret Eicher / Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. - Hamburg, [1995]. - 45 S. : überw. Ill.
Signatur: C Ham1 2044

Margret Eicher, Loblob : vom grundsätzlich Ornamentalen in herrschenden Mustern; Kunstraum Wuppertal, 20. Januar bis 26. Februar 1995 / Margret Eicher. [Die Autoren Ludwig Seyfarth ...]. - Wuppertal, 1995. - 35 S. : überw. Ill.
Signatur: B Eic26 0003

Über den Gebrauch der Muster : [Margret Eicher] ; raumbezogene Copy Collagen ; [Ausstellungen Kunstverein Freiburg 14.1.-20.2.1994, Galerie Halskratz, Mannheim 25.6.94-21.7.94, Kunsthalle Mannheim, 25.6.94-7.8.94 / Red.: Stephan Berg ...]. - Freiburg [u.a.], c1993. - 39 S. : überw. Ill.
Signatur: B Eic26 0002

Corporate identity : Copy-Collagen; Margret Eicher / [Texte: Marianne Hoffmann; H.-J. Buderer; Thomas Holder]. - Piombino : TracceEd., 1992. - [36] S. : zahlr. Ill..-  Ausstellungskatalog. - Ausstellungsverzeichnis S. [35].
Signatur: B Eic26 0001Musée trouvé : Rauminstallation von Jörg Czeschla und Margret Eicher; [im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, 22. April - 8. Juni 1992] / ein Projekt des Mannheimer Kunstvereins. [Katalog: Jörg Czeschla ...]. - Mannheim, 1992. - 46 S. : zahlr. Ill.
Signatur: B Eic26 0006

 

Kataloge zu Gruppenausstellungen mit der Künstlerin

 

B.A.R.O.C.K. : künstlerische Interventionen in Schloss Caputh und der Wunderkammer der Olbricht Collection, Berlin / Herausgeber: Die Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ; Kuratoren: Margarete Eicher, Mark Gisbourne. - Esslingen : Edition Cantz, [2019]. - 58 Seiten ; Margret Eicher, Luzia Simons, Myriam Thyes, Rebecca Stevenson. - Aus dem Impressum:.. Ausstellungen B.A.R.O.C.K. ... Schloss Caputh, Brandenburg vom 4. März bis 31. Oktober 2019, Wunderkamer des me Collectors, Berlin vom 27. April bis 25. August 2019
Signatur: C Ber4 2448

Disturbance : Franziska Meinert, Lisl Ponger, Doris Ziegler, Paula Muhr, Tina Bara & Alba D'Urbano, Bjørn Melhus, Margret Eicher, AES+F, Gluklya, Marianna Krüger, Tina Bara, Parastou Forouhar, Bea Meyer, Alba D'Urbano, Annegret Soltau, Maria Becke-Rausch, Jamika Ajalon & Marion Porten, VIP / Herausgeber: Kreissparkasse Leipzig, Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit  ; Redaktion: Constanze Treuner/Katka Bärwolff. - Leipzig : Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit, [2017]. - 61 Seiten. - Betr.: Mit Kurzbiografien der Künstler und Künstlerinnen.
Signatur: C Lei5 2047

 

Sekundärliteratur

 

Das visuelle Zeitalter : Punkt und Pixel / Gerhard Paul. - Göttingen : Wallstein Verlag, [2016]. - 760 Seiten : Illustrationen. -   (Visual history ; Band 1). - Literaturangaben. - INHALT: Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert. In seinem Opus Magnum analysiert er knapp Tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung. Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln immer wieder verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben. Mit »Das visuelle Zeitalter - Punkt & Pixel« legt Gerhard Paul eine umfassende und opulent bebilderte Geschichte der Bilder und Bildpraktiken der Moderne vor: ein Standardwerk zur Visual History. Platz 3-5 der SZ/NDR-Sachbücher im März 2016.
Signatur: Fah 0023

 

Freund, Feind & Verrat : das politische Feld der Medien / hrsg. von Cornelia Epping-Jäger, Thorsten Hahn und Erhard Schüttpelz. - 1. Aufl.. - Köln : DuMont Literatur und Kunst, 2004. - 298 S : Ill., Kt. - (Mediologie ; 12). - Inhalt: Klappentext: Die DuMont-Forschungsreihe MEDIOLOGIE: Die politischen Ideologien, besonders des 20. Jahrhunderts, verlockten zur Bildung von Gesinnungsgemeinschaften, zur Bestimmung von Freund und Feind. In diesem Kontext schillert der politische Seitenwechsel in vielen Farben: Bekehrung und Denunziation, enttäuschte Verweigerung, Spaltung und Spionage. Die Medientheorien des 20. Jahrhunderts bildeten sich zwischen sozialen Modellen und ihren politischen Anwendungen. Der Seitenwechsel stand im Zentrum der Theoriebildung: in der teilnehmenden Beobachtung von Propaganda und Massenmedien, Kriegstechnik und Pazifismus, Werbung und Konsumkritik. Was wird aus diesem politischen Kern der Medien und der Medientheorie nach dem Kalten Krieg und im 21. Jahrhundert? Ist die Rede vom Verrat noch eine tragende politische Größe, etwa in der Enttäuschung über staatliche und wirtschaftliche Versprechen? Und welche Rolle spielen mediale Feindbilder heute in den Widersprüchen der Weltgesellschaft  etwa wenn man George Bush und Osama Bin Ladin aus nigerianischer Perspektive verfolgt? Die Herausgeber: Cornelia Epping-Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediengeschichte und Medientheorie. Torsten Hahn ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln. Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist Literatur um 1800 als Gesellschaftsbobachtung. Erhard Schüttpelz war von 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" der Universität zu Köln. Er ist derzeit Koordinator der Forschungsstelle "Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären" an der Universität Konstanz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medienanthropologie und Weltliteratur. - ISBN 3-8321-7889-9
Signatur: Hd 2030

Zeit - Medien - Wahrnehmung / herausgegeben von Mike Sandbothe und Walther Ch. Zimmerli. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [1994]. - XX, 152 Seiten. - Literaturangaben. - INHALT: Die simulierten Bilderwelten der elektronischen Medien haben einen tiefgreifenden Einfluß auf die menschliche Wahrnehmung von Zeit. Die Autoren dieses Buches gehen aus verschiedenen Perspektiven den Chancen und Risiken nach, die sich aus den neuen Formen medialer Zeitwahrnehmung ergeben.. - ISBN 3-534-12569-X
Signatur: Hd 4022

 

Admin Title
Eicher Bibliographie Wrapper
Layout
default
Admin Title
Bibliographie Box-Section Eicher
Display
Section - Boxes - L3 (Borders)
Layout
Box
  1. Admin Title
    Eicher Bibliographie Box-Section Kontakte Bibliothek
    Display
    default
    Layout
    default-12

    Kontakte

    ZKM | Bibliothek
    Tel.: +49 (0) 721/8100-1717
    E-Mail: bibliothek@zkm.de

  2. Admin Title
    Eicher Bibliographie Box-Section Kontakte Wissen
    Display
    default
    Layout
    default-12

    ZKM | Karlsruhe
    Wissen - sammlung, Archive und Forschung

    Lorenzstraße 19
    76135 Karlsruhe
    Deutschland

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog