Konzert

M LORE Unpopular Music, (2024)

für Computer, Stimme, Beleuchtung und Projektionen, 10', Uraufführung

M LORE performing: Unpopular Music
Jahr
2024
Datum
Dauer
10:42

Beschreibung

Die Reihe »Sonic Experiments« widmet sich den aktuellen Entwicklungen innerhalb der verschiedenen Spielarten experimenteller elektronischer Musik. Das Programm präsentiert Musiker:innen und Klangkünstler:innen, die entweder ein besonderes Gefühl für neue, zukunftsgewandte Impulse haben oder besonders innovative kompositorische Ansätze verfolgen. Ziel der Reihe ist es, das Publikum dazu einzuladen, das Unerwartete zu erwarten.

M Lore:

Meine Arbeit ist inspiriert von Aspekten der Pop-, Club- und experimentellen elektronischen Musik. Ich schreibe zum Beispiel sardonische, persönliche Texte mit klebrigen Melodien und treibenden Rhythmen. Ich spiele auch mit ungewöhnlichen Songstrukturen, kompositorischen Überraschungen und lauten Klangfarben. Bis vor kurzem nannte ich meine Musik „experimentellen Pop“, aber das war eine falsche Bezeichnung, weil sie nicht populär ist. Jetzt beanspruche ich Unpopular Music als Ethos. Das mir erlaubt zu tun, was ich will.

Eine meiner liebsten räumlichen Klangerfahrungen ist es, Regen zu hören. Die Gelegenheit, für den Klangdom zu komponieren, brachte mich auf die Idee, „Regentropfen“ in pointillistischen Rhythmen zu arrangieren. Zu Beginn des Stücks setze ich das Publikum in einen Metalleimer, eine Entscheidung, die von Maggi Paynes Ping/Pong: Beyond The Pail inspiriert ist. Klänge fallen wie Regentropfen oder Hagelkörner, schleudern in den Raum und formen sich zu sprechenden, sogar argumentativen Rhythmen. 

Jeder Kanal in der verräumlichten Umgebung hat einen spezifischen Klang und jeder Klang hat ein Licht. In meinen audiovisuellen Kombinationen strebe ich eine fesselnde, verwirrende Sinnesüberflutung an. Zu diesem Zweck bastle ich auch Migräne-Auras, die einen ruinösen polyphonen Club-Cut begleiten, und schmelze mehr als 50 Jahre Popsongs ein, in denen „Bad Boy“ und „Bad Girl“ vorkommen, die ich dann zu Waffen für die Gender-Abweichler unter uns schmieden werde. Das ist die Metapher, die mir in den Sinn kommt, während ich von einer ehemaligen Munitionsfabrik aus schreibe. Es ist auch gut, befreiende Werkzeuge zu haben.

Credits:

Dominik Kautz (Curator & project manager)
Götz Dipper (Guest artist mentor)
Laura Benetschik (Project management assistant)
Ben Miller (Sound director)
Manuel Urrutia (Stage manager)
Bernd Lintermann (LiDAR motion detection technology)
Hans Gass & Alexander Hauk (Light- & stage technician)

Sonic Experiments ist eine Veranstaltungsreihe des ZKM | Hertzlab.
Das Copyright der Werktexte und Biographien liegt bei den Künstler:innen.

This year, »Culture Moves Europe« awarded five grant receivers with scholarships. Funded by the EU's »Creative Europe«-program, »Culture Moves Europe« is implemented by the Goethe-Institute.

Ben Fawke's scholarship is fully funded by ZKM | Karlsruhe with no additional funding from the European Union and is not part of »Culture Moves Europe«.

Maximilian Pellizzari’s project is co-funded by Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Deutsche Kultur.

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization