Avik Debdas
Rolle am ZKM
- Gastkünstler:in
Institut / Abteilung
- Hertzlab
Biografie
Avik Debdas ist ein vielseitiger Künstler, Kurator, Pädagoge und Forscher, dessen Arbeit eine Brücke zwischen künstlerischer Forschung und seinem Hintergrund als Ingenieur schlägt. Mit einem soliden Fundament in den Bereichen Forschung, Kuration, Publikation und Programmierung bringt er ein differenziertes Verständnis von zeitgenössischer Kunst, kritischer Theorie und globalen politischen Dringlichkeiten in seine Arbeit ein. Avik engagiert sich für die Förderung politischer und ökologischer Dialoge durch interaktive Erfahrungen, öffentliche Kunstinitiativen und gemeindebasierte Projekte.
Avik begann seine berufliche Laufbahn als Ingenieur und war acht Jahre lang in der chemischen Industrie tätig, wo er verschiedene Teams leitete – eine Erfahrung, die seinen kritischen Ansatz gegenüber der Verflechtung von Ästhetik und Politik des globalen Kapitalismus und der Klimakrise in der zeitgenössischen Kunst geprägt hat. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit hat er als Redakteur, Autor und Dichter zu mehreren kleinen unabhängigen Literaturmagazinen in Kalkutta beigetragen, die Teil der langjährigen Tradition der Region sind, experimentelles Schreiben und unabhängiges Denken in „little magazine” zu veröffentlichen. Für sein Projekt The Taste of Bitter Time wurde er mit dem Asia Art Archive-Inlaks Grant (2020) ausgezeichnet. Er hat an der School of Art & Architecture der Sushant University in Gurugram und am College of Art der Delhi University unterrichtet.
Derzeit ist er als Associate Curator-Exhibition & Research am Kiran Nadar Museum of Art (KNMA) in Neu-Delhi tätig, wo er wichtige kuratorische Projekte wie Slow is the New Urgen, microSPILLS – eine intensive Bildungsinitiative für junge kreative Köpfe im Nordosten Indiens – und Rolling Museum geleitet hat, eine kuratorische Plattform, die Kunst in den öffentlichen Raum bringt, um den Dialog und das Engagement der Gemeinschaft zu fördern.
Am ZKM absolviert Avik als Rave Scholar des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) eine künstlerische und kuratorische Forschungs-Residency. Sein Projekt Plurality of Water kartografiert interkulturelle ökologische Vorstellungswelten durch die metaphorische Linse der "Intestines of Berlin" und der "Kidneys of Kolkata", und untersucht Fluss- und Stadtverflechtungen durch transdisziplinäre künstlerische Praktiken.