Elektronischer Streichelzoo

© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Am ZKM entsteht mit dem Elektronischen Streichelzoo ein Ort, an dem Kinder im Vorschulalter frühzeitig Erfahrungen im Umgang mit Technologie sammeln können. Zehn Robotermeerschweinchen, die auf Berührung und Ansprache reagieren, werden den Kindern für eine begrenzte Zeit anvertraut. Sie ermöglichen eine kindgerechte Auseinandersetzung mit einer Frage, die in Zukunft immer wichtiger wird: Ist es lebendig – oder tut es nur so?

Öffentlich zugänglicher Streichelzoo

Der Roboterstreichelzoo ist ab dem 30.11.2025 öffentlich und kostenlos zugänglich.
Hier können Kinder in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten – aber auch interessierte Erwachsene – Erfahrungen mit Robotern sammeln. Wie gehen wir mit Gegenständen um, die Lebewesen simulieren, und was macht das mit uns, werden wir die Fähigkeit verlieren, mit anderen Organismen zu interagieren? 

Öffnungszeiten des öffentlich zugänglichen Teils:

  • Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 14–18 Uhr
  • Samstag, Sonntag: 11–18 Uhr

für jeweils eine halbe Stunde

Nur für Kindergartengruppen im Rahmen des KIT-Forschungsprojekts: 

  • vormittags für jeweils anderthalb Stunden

Forschungszusammenarbeit mit dem KIT

Der Elektronische Streichelzoo ist ein Projekt des ZKM | Hertzlab, das künstlerische Forschung und Entwicklung an der Schnittstelle von Kunst, Politik und Technologie betreibt. Parallel zur öffentlichen Nutzung soll der Elektronische Streichelzoo außerdem durch ein geplantes Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begleitet werden: Zusammen mit Prof. Dr. Kathrin Gerling, Professorin für Mensch-Maschine-Interaktion und Barrierefreiheit am Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) in der Fakultät Informatik wollen wir der Frage nachgehen, ob und wie Kinder im Kindergartenalter den Unterschied zwischen lebendigen Tieren und künstlich belebten Objekten erkennen und erlernen können.

Für diese Untersuchungen sind Vormittagszeiten für Kindergartengruppen nach Anmeldung vorgesehen. Die begleiteten Besuche ermöglichen es, systematisch Einblicke in frühkindliche Mensch-Maschine-Interaktionen zu gewinnen. Anmeldungen für Kindergartengruppen über: workshops@zkm.de

Zielsetzung

Der Elektronische Streichelzoo versteht sich als Beitrag zu einer kulturellen Infrastruktur, die Kindern unabhängig von Herkunft oder Sprachkompetenz Teilhabe am immer komplexer werdenden technologischen Fortschritt ermöglicht. Im Zusammenspiel von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung entstehen Erfahrungsräume, die soziale Kompetenzen fördern und zugleich frühe Zugänge zu technologischen, ethischen und sozialen Fragestellungen eröffnen.

  • In Zusammenarbeit mit

  • Sponsor

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog