
Sprache: Englisch
Als größtes Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet »next_generation« Nachwuchskomponist:innen eine Plattform, ihre kompositorischen Projekte zu präsentieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Vom 25. – 27. Juni 2021 findet täglich von 18:00 – 21:00 Uhr eine Sonderausgabe des Festivals »next_generation« statt. Sonderausgabe insofern, als dass ZKM | Hertz-Labor der aktuellen Situation, aber auch dem digitalen Wandel gerecht wird und das Festival erstmals online durchführt. Längst ist die »next_generation« eine »net_generation«, was sich nicht zuletzt in den aktuellen Dynamiken in der elektronischen Musik und der Lehre bemerkbar macht.
Gemeinsam mit den teilnehmenden 24 Hochschulstudios präsentieren wir über den Zeitraum von drei Tagen ein vielfältiges Programm. Konventionen und Routinen werden aufgrund der Pandemie in größtem Maße hinterfragt und aufgelöst. Bekanntes verschwindet und wird zur Seltenheit. So sieht sich auch die Musikproduktion und Lehre mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Eine Reflexion dieses Wandels zeigen die Präsentationen der experimentellen Konzertbeiträge und Performances sowie der audiovisuellen Werke der Hochschulstudios.
Einen Einblick in das Zusammenspiel von Technologie und Kunst, welches das aktuelle Schaffen der kommenden Generation von Komponist:innen begleitet, bieten darüber hinaus auch die Themenkomplexe und Fragestellungen, denen sich die Studierenden, Lehrenden und Hochschulstudioleitenden sowie die Expert:innen des ZKM | Hertz-Labors in den Podiumsdiskussionen widmen.
Überlegungen über den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf den Schaffensprozess, Unklarheiten bezüglich des Umgangs mit ästhetischer Diversität und Strategien zur Erhaltung ästhetischer Kontinuität vor dem Hintergrund technologischer Umbrüche sollen diese Diskussionen rahmen.
Mit diesem Programm bietet »ne(x)t_generation 8.5« eine repräsentative Übersicht über das aktuelle kreative Schaffen der kommenden Komponierendengeneration im Kontext von Technologie und Kunst und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und Rahmenbedingungen.
Über ne(x)t_generation 8.5
Freitag, 25. Juni
18 Uhr | Podiumsdiskussion
Welchen Einfluss hat KI auf den kreativen Schaffensprozess?
Teilnehmende:
Claudia Jane Scroccaro (KE Kompositionsstudentin & Tutorin am Studio für Elektronische Musik der HMDK Stuttgart)
Irini Aravidou (Masterstudentin für Multimediale Komposition, HfMT Hamburg)
Prof. Dr. Christoph Seibert (Leiter des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft (IMWI), Hochschule für Musik Karlsruhe)
Dr. Olivier Pasquet (Komponist, Musikproduzent, bildender Künstler, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST), ZHdK)
Dr. Daniel Bisig (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST), ZHdK, derzeit Dozent an der Universität Coventry)
Prof. Ludger Brümmer (Komponist, Leiter des ZKM | Hertz-Labor & Professor für Komposition für digitale Medien, HfM Trossingen)
Moderation: Yannick Hofmann (ZKM | Hertz-Labor)
19:45 Uhr | Beiträge der Hochschulstudios
Samstag, 26. Juni
18 Uhr | Podiumsdiskussion
Zwischen Kunstmusik und Pop: Wie gehen elektronische Studios mit ästhetischer Diversität um und was könnte diese Heterogenität heute und in Zukunft zum Ausbildungsprozess beitragen?
Teilnehmende:
Prof. Dr. Michael Edwards (Professor für elektronische Komposition am Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM), Folkwang Universität der Künste)
Rebecca Beauchamp (M.F.A., ex-Media: Sound, KHM Köln)
Prof. Daisuke Ishida (Professor für Klangkunst, Sound Studies and Sonic Arts, UdK Berlin)
Noémi Büchi (Komponistin, Performerin & Masterstudentin für Elektroakustische Komposition am Institute for Computer Musik and Sound Technology (ICST), ZHdK)
Prof. Orm Finnendahl (Professor & Ausbildungsdirektor Komposition, HfMDK Frankfurt)
Moderation: Prof. Ludger Brümmer (Komponist, Leiter des ZKM | Hertz-Labor & Professor für Komposition für digitale Medien, HfM Trossingen)
19 Uhr | Beiträge der Hochschulstudios
Sonntag, 27. Juni
18 Uhr | Podiumsdiskussion
Technological Dynamics: Welche Strategien wenden Hochschule an, um ästhetische Kontinuität vor dem Hintergrund technologischer Umbrüche herzustellen?
Teilnehmende:
Claudia Jane Scroccaro (KE Kompositionsstudentin & Tutorin am Studio für Elektronische Musik der HMDK Stuttgart)
Rebecca Beauchamp (M.F.A., ex-Media: Sound, KHM Köln)
Kirsten Reese (Leiterin des UNI.K | Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, UdK Berlin)
Prof. Dr. Christoph Seibert (Leiter des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft (IMWI), Hochschule für Musik Karlsruhe)
Prof. Dr. Stefan Prins (Leiter des Hybrid Music Lab, HfM Carl Maria von Weber Dresden)
Moderation: Prof. Ludger Brümmer (Komponist, Leiter des ZKM | Hertz-Labor & Professor für Komposition für digitale Medien, HfM Trossingen)
19:15 Uhr | Beiträge der Hochschulstudios
- Website
- Die Veranstaltung im Livestream
- Impressum
ZKM | Hertz-Labor
Ludger Brümmer, Yannick Hofmann (künstlerische Leitung)
Dominik Kautz (Projekt- und Produktionsleitung)
ZKM | VideostudioMoritz Büchner, Hauke Jörgensen, Andy Koch, Xenia Leidig, Peter Müller, Tim Wenz, Christina Zartmann (Materialaufbereitung & Editing)
Xenia Leidig (Grafik Design & Trailer Animation)
ZKM | Kommunikation & MarketingLena Becker, Adamantia Goulandris, Sabine Jäger, Jana Kistner, Adrian Koop, Lena Schneider, Charlot Schümann, Dominika Szope
- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe