- Sammlung & Archive
- Personen
- Ludger Brümmer
Ludger Brümmer

- Geburtsjahr, Ort
- 1958, Werne, Deutschland
- Institut / Abteilung
- Institut für Musik und Akustik, Hertz-Labor
- Am ZKM
1993–2003 Gastkünstler am ZKM | Institut für Musik und Akustik
Seit 2003 Leiter des ZKM | Institut für Musik und Akustik
Seit 2017 Leiter des ZKM | Hertz-Labor
- Biografie
Ludger Brümmer ist Professor für Komposition mit digitalen Medien an der Musikhochschule Trossingen, Leiter des Hertz-Labors am ZKM Karlsruhe und Mitglied der renommierten Akademie der Künste Berlin. Er hat einen Magister in Pädagogik und Komposition. Brümmer arbeitet auf dem Gebiet der physikalischen Klangmodellierung, der algorithmischen Komposition, des räumlichen Klangs und der interdisziplinären Kunst. Viele seiner Arbeiten versuchen, elektronische Musik durch komponierte granulierte Strukturen mit historischen Quellen in der Musik zu verbinden. In diesem Zusammenhang arbeitet er mit mathematischen Modellen wie Fraktalen und zellulären Automaten. Er komponierte die Musik der Amazonas Oper für die Münchener Biennale, wo er mit Peter Weibel (Text und Regie) und Bernd Lintermann (Visuals) zusammenarbeitete.
1978-1983 Musik-, Kunst- und Pädagogikstudium 1983 und 1989 Kompositionsstudium bei Nicolaus A. Huber und Dirk Reith an der Folkwang Hochschule Essen 1991 und 1992 Zusammenarbeit mit der Choreographin Susanne Linke und mit dem Nederlands Dans Theater. Aufführungen bei Computermusik-Konferenzen in San Jose, Tokio, Banff und Thessaloniki 1995 und 1996 Mitglied der Jury des Prix Ars Elektronica. Kompositionsaufträge der Akademie der Künste Berlin, des ZKM Karlsruhe, der Klangart in Osnabrück und der ICMA für die ICMC 1997 in Thessaloniki Preise u.a. Folkwang-Preis, Essen; Busoni-Preis der Akademie der Künste, Berlin; Stipendium des DAAD: Visiting Scholar am Center for Computer Research in Music and Acoustic (CCRMA) Stanford University zwischen 1991 und 1993; Goldene Nica bei der Ars Electronica, Linz und Grand Prix - Pierre d'or in Bourges 1997 Lehraufträge am elektronischen Studio der TU Berlin, am Institut Archimedia in Linz sowie am ICEM der Folkwang Hochschule Essen Zwischen 2000 und 2002 arbeitete er als Research Fellow an der Kingston University London und war von April 2002 Professor für Komposition am Sonic Art Research Centre in Belfast Werke im Zusammenhang mit dem ZKM: »Ambre, Lilac« »Phrenos« »Thrill« [2007] KI-Aktivitäten des ZKM | Hertz-Lab
Das ZKM|Hertz-Lab ist eine transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsplattform innerhalb des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe, die an der Schnittstelle von Medienkunst, Wissenschaft und Gesellschaft arbeitet. Die Schwerpunkte des Hertz-Labors liegen in der künstlerischen Produktion und der medientechnischen Forschung. Diese Präsentation gibt einen Einblick in die KI-bezogenen Aktivitäten des Labors. Es eröffnet die Diskussion mit der Verknüpfung ihrer bisherigen Aktivitäten in der algorithmischen Forschung, stellt aktuell nützliche Anwendungen des Machine Learning und der Künstlichen Intelligenz für künstlerische Projekte vor, veranschaulicht durch laufende Kooperationen mit Artists-in-Residence oder anderen Forschungseinrichtungen sowie Eigenproduktionen, und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Aktionen und Themen des Hertz-Labors zur Gestaltung des maschinellen Lernens und der künstlerischen Forschung aus dem Inneren der Kunstinstitution.
Weitere Informationen: www.zkm.de/hertz-labor
Video
Audio
-
Ius Lucis. Konzerteinführung mit Valerio Sannicandro
Vortrag/Gespräch - 16.01.2009 - 42:17 -
Ludger Brümmer: Präsentation der mediaartbase
Vortrag/Gespräch - 12.06.2009 - 20:11 -
Ludger Brümmer: Zur Öffnung der Kunst
Vortrag/Gespräch - 09.10.2009 - 43:57 -
Ludger Brümmer: Integration der elektronischen Musik
Vortrag/Gespräch - 29.08.2008 - 1:39:10 -
Valerio Sannicandro: Ius Lucis
Vortrag/Gespräch - 16.01.2009 - 42:22 -
Christoph von Blumröder, Hans Tutschku, Robert Normandeau, Béatriz Ferreyra, Ludger Brümmer: Raumkonzepte und Ästhetiken im Dialog
Podiumsdiskussion - 04.12.2010 - 1:02:51