
Seit 2007 vergeben ZKM und SWR EXPERIMENTALSTUDIO den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik. Auch 2018 werden die Preisträger:innen im Rahmen eines zweitägigen Festivals mit Konzerten, Performances und Preisverleihung gefeiert.
Der Giga-Hertz-Hauptpreis für elektronische Musik geht im Jahr 2018 an das 1986 gegründete Computernetzwerk-Ensemble »The Hub«. Die Mitglieder zählen zu den Pionieren in den Bereichen Netzwerkkunst, Live-Coding und Laptopensembles. Stets dem Prinzip verschrieben, kollaborative Werke zu schaffen, entwickelten sie eigene Hard- und Software für musikalische Performances und schufen so ihren charakteristischen Klang. Ein zentraler Mikrocomputer – »The Hub« – verband die individuellen Systeme und ermöglichte den Austausch der Beteiligten über den aktuellen Performancestand, indem die Aktivitäten gespeichert und zur Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt wurden.
Die Produktionspreise gehen 2018 an den Komponisten Óscar Escudero und das Künstler:innenduo GRAYCODE, jiiiiin (Taebok Cho, Jinhee Jung).
Einen Sonderpreis im Bereich künstliche Intelligenz wird Martino Sarolli verliehen und David Bird erhält eine lobende Erwähnung. Die ausgezeichneten Werke werden im Rahmen der Preisverleihung am 24. November aufgeführt. Im Anschluss wird zudem ein Empfang stattfinden, bei dem David Bird live-elektronisch performen wird. Am Sonntag, 25. November, laden wir Sie herzlich zum Vortrag der Hauptpreisträger »The Hub« mit anschließendem Gespräch und zum Konzert mit neu produzierten Werken der Produktionspreisträger:innen voriger Jahre in den Kubus ein.
Der Giga-Hertz-Preis ist dem weltberühmten Physiker Heinrich Hertz (1857–1894) gewidmet; er lehrte Ende des 19. Jahrhunderts an der Karlsruher Technischen Universität (heute Karlsruher Institut für Technologie) und entdeckte dort die elektromagnetischen Wellen. Zielsetzung des Preises ist es, die elektronische Musik zu fördern und Impulse durch neue klangliche und kompositorische Möglichkeiten zu geben.
Retrospektive Gedanken zum Giga-Hertz-Preis
Vorwort

Sonderpreis Künstliche Intelligenz 2018 | Martino Sarolli (Italien)
für »Lapidario_E01« (2018), für Live-Elektronik und Fixed Media (for live electronics and fixed media), Dauer: 8‘
Der Sonderpreis für eine KI-bezogene Arbeit geht an Martino Sarolli für seine Arbeit »Lapidario_E01«. Dies ist die erste Hälfte eines Distichons über das mineralische Leben, konzipiert als mehrkanaliges Stück für die Live-Elektronik. Sarolli verwendet modernste machine-learning Technologien, um ein komplexes Klangmaterial unter Live-Kontrolle neu zu synthetisieren. »Lapidario_E01«, zum Thema Siliziumkristalle - die Grundlage der Computertechnologie - besteht aus einem Menschen, jedoch verbindet es das Beste aus beiden Welten. Es ist elegant, organisch und kraftvoll.
– Autor: Palle Dahlstedt

Programm
Samstag, 24. November 2018
19:00 Uhr Medientheater |
| |
anschließend Kubus |
|
Sonntag, 25. November 2018
16:00 Uhr Kubus | Vortrag der Giga-Hertz-Hauptpreisträger 2018 »The Hub« mit anschließendem Gespräch | |
18:00 Uhr Kubus | mit Präsentation der durch die Produktionspreise entstanden Werke von Elvira Garifzyanova und Daniel Zea (2016) sowie Maurilio Cacciatore (2017) |
Flyer
Giga-Hertz-Preis 2018
Programmheft
Giga-Hertz-Preis 2018
- Projektteam
Ludger Brümmer (Künstlerische Leitung)
Dorte Becker, Sophie Caecilia Hesse (Projektleitung, Programmheft)
Benjamin Miller, Anton Kossjanenko (Tonmeister)
David Luchow (Tontechnik)
Anton Kossjanenko (Tonaufnahmen)
Hans Gass, Manuel Weber, Hartmut Bruckner (Licht-, Veranstaltungstechnik)
Christian Berkes, Marco Kempf Manuel Urrutia (Helfer Licht-, Veranstaltungstechnik)Jury
Ludger Brümmer (Komponist, Leiter des ZKM | Hertz-Labor)
Christiane Riedel (Geschäftsführende Vorständin des ZKM | Karlsruhe)
Alexandra Cardenas (Komponistin, Improvisateurin, Programmiererin)
Detlef Heusinger (künstlerischer Leiter des SWR Experimentalstudio)
Palle Dahlstedt (Komponist, Professor für »Art & Technology« an der Aalborg Universität)
Björn Gottstein (Musikwissenschaftler, künstlerischer Leiter der Donaueschinger Musiktage)- Organisation / Institution
- ZKM | Karlsruhe