- Dauer
- 2007–2022
Gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio vergibt das ZKM | Hertz-Labor (ehemals Institut für Musik und Akustik) seit 2007 den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik.
Der Giga-Hertz-Preis ist mit insgesamt 25.000 € dotiert und wird 2022 bereits zum 15. Mal verliehen. Neben dem mit 10.000 € Preisgeld dotierten Giga-Hertz-Hauptpreis werden zwei mit 5.000 € dotierte Produktionspreise verliehen.
Der Giga-Hertz-Preis ist dem weltberühmten Physiker Heinrich Hertz (1857–1894) gewidmet, der Ende des 19. Jahrhunderts an der Karlsruher Technischen Universität (heute KIT) lehrte und dort die elektromagnetischen Wellen entdeckte. Die Einrichtung des Preises geht auf eine Initiative des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zurück.
Giga-Hertz-Hauptpreis für das Lebenswerk
Mit dem Giga-Hertz-Hauptpreis in Höhe von 10.000 € werden renommierte Komponist:innen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Er wird nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern durch Vorschläge der Jurymitglieder ermittelt.
Giga-Hertz-Produktionspreise
Die zwei international ausgerichteten Giga-Hertz-Produktionspreise sind mit jeweils 5.000 € dotiert und dienen der Initiierung und Förderung neuer Projekte, welche während einer Residenz realisiert werden und richten sich an Klangkünstler:innen und Komponist:innen elektronischer bzw. elektroakustischer Musik sowie Mixed Music.
Die Bewerbung für die Produktionspreise erfolgt in zwei Schritten
Die Einreichung eines Referenzwerks, das nicht älter als fünf Jahre sein und die Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten sollte, bildet die Bewertungsgrundlage für die Jury und sollte klar erkennbar elektronisch-technische Mittel benutzen. Außerdem muss gewährleistet sein, dass sich dieses Referenzwerk im Falle der Auswahl durch die Jury ohne großen technischen Aufwand präsentieren lässt.
Ein Projektexposé zu einem noch zu realisierenden neuen Werk muss zusätzlich eingereicht werden. Diese neu zu schaffenden Werke der PreisträgerInnen sollen als Uraufführungen im Rahmen der Giga-Hertz-Preisverleihung im Folgejahr vorgestellt werden. Die Realisation dieser Werke findet nach Entscheidung der Jury in Form einer Residenz am ZKM | Hertz-Labor in Karlsruhe oder am SWR Experimentalstudio in Freiburg statt. (Die Werke werden ggf. an die Möglichkeiten des jeweiligen Studios angepasst).
Giga-Hertz Förderpreis PopExperimental
Seit 2022 nimmt der Giga-Hertz Förderpreis PopExperimental, gestiftet von der Fördergesellschaft ZKM / HfG e. V., erstmals experimentelle elektronische Pop- und Clubmusik in den Fokus. Die Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert.
Preisträger:innen
2022