
Der mit 25.000 € dotierte Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik und Klangkunst wird 2022 zum fünfzehnten Mal vom ZKM | Karlsruhe und dem SWR EXPERIMENTALSTUDIO im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung verliehen.
Neben dem Giga-Hertz-Hauptpreis werden zwei Produktionspreise vergeben. Erstmals nimmt in diesem Jahr der Giga-Hertz Förderpreis PopExperimental, gestiftet von der Fördergesellschaft ZKM / HfG e. V., experimentelle elektronische Pop- und Clubmusik in den Fokus.
Der Giga-Hertz-Preis ist dem weltberühmten Physiker Heinrich Hertz (1857–1894) gewidmet, der Ende des 19. Jahrhunderts an der Karlsruher Technischen Universität (heute KIT) lehrte und dort die elektromagnetischen Wellen entdeckte. Die Einrichtung des Preises geht auf eine Initiative des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zurück.
Preisträger:innen 2022
Den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis für sein Lebenswerk erhält in diesem Jahr der argentinische Komponist Daniel Teruggi. Die Giga-Hertz-Produktionspreise (je 5.000 €) gehen an den taiwanesischen Klang- und Multimediakünstler Yu-Jung Chen und Peter Gahn, der seit 2015 als Professor für Komposition/Neue Medien/Sound Studies an der Hochschule für Musik in Nürnberg forscht und lehrt.
Den neuen Förderpreis PopExperimental (5.000 €) erhält das ugandische Kollektiv Nyege Nyege. Der in Oslo wirkende ungarische Klangtüftler Bálint Laczkó, die kolumbianische Klang- und Medienkünstlerin Claudia Robles-Angel und der US-amerikanische Komponist Timothy Roy werden mit lobenden Erwähnungen geehrt.
Die Preisverleihung findet am 26. November statt.
Preisträger:innen 2022
Programmübersicht
Freitag 25.11., 20:00 Uhr
aGLOBE > Natur Morte – Ein Konzert des Ensemble Experimental
Samstag – Sonntag, 26. – 27.11., ganztägig 1. OG
Installationen:
Claudia Robles-Angel »REFLEXION – In sync/out of sync«, (2019)
für elektrolumineszente Kabel, Pulssensoren &
8-Kanal-Elektronik
h0nh1m »MindFlux«, (2022)
für Elektronik, Magneten & Leuchtstoffröhren
Uraufführung
Die Jury-Statements zu den Preisträger:innen
-
- Hauptpreis an Daniel Teruggi für sein Lebenswerk | Elsa Justel
-
- Produktionspreis an Yu-Jung Chen für »Lightscape of the Silence« | Ludger Brümmer
-
- Produktionspreis an Peter Gahn für »De-escalating Skies I+III« | Detlef Heusinger
-
- Giga-Hertz Förderpreis PopExperimental des ZKM | Karlsruhe an das Nyege Nyege-Kollektiv | Zuri Maria Daiß & Nahuel Stoppa
-
- Lobende Erwähnung für Bálint Laczkó und seine Komposition »Itara« | Elsa Justel
-
- Lobende Erwähnung für Claudia Robles-Angel und ihre Klanginstallation »REFLEXION – In Sync / Out of Sync« | Huihui Cheng
-
- Lobende Erwähnung für Timothy Roy und sein audiovisuelles Werk »dans les dents de la guivre« | Huihui Cheng
- Impressum
- Ludger Brümmer (künstlerische Leitung)
- Dominik Kautz (Projektleitung)
- Jury
Giga-Hertz-Preis
Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel (künstlerisch-wissenschaftllicher Leiter ZKM | Karlsruhe)
Prof. Ludger Brümmer (Komponist, ZKM | Hertz-Labor & Professor für Komposition für digitale Medien, HfM Trossingen)
Detlef Heusinger (Komponist, Regisseur, Dirigent, künstl. Leiter Ensemble Experimental & künstl. Leiter SWR Experimentalstudio bis Sept. 2022)
Huihui Cheng (Komponistin)
Elsa Justel (Komponistin)PopExperimental
Prof. Udo Dahmen (künstlerischer Direktor und Geschäftsführer Popakademie Baden-Württemberg & Vizepräsident Deutscher Musikrat)
Zuri Maria Daiß (Musikkuratorin, freie Kulturschaffende CTM-Festival, u.a.)
Stefanie Schäfer (SWR3 Musikredaktion)
Nahuel Stoppa (Popkulturredakteur, Arte TRACKS Berlin)- Organisation / Institution
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe