
Preisverleihung, Festival mit Konzerten und Symposium anlässlich der Verleihung des ersten Giga-Hertz-Preises für elektronische Musik unter der Schirmherrschaft von Günther H. Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.
Das ZKM | Institut für Musik und Akustik verleiht in diesem Jahr zum ersten Mal zusammen mit dem Freiburger EXPERIMENTALSTUDIO für akustische Kunst e.V. den GIGA-HERTZ-PREIS für elektronische Musik. Er ist der einzige internationale Musikpreis, der sich ausschließlich an Komponisten mit Arbeiten im Bereich der elektronischen und akusmatischen Musik richtet. In zwei Konzerten werden Werke der fünf Preisträger neben weiteren maßgeblichen zeitgenössischen Kompositionen für Elektronik präsentiert. Den Rahmen bildet das Symposium »c3ubic: Klang im Raum+«, bei dem Wissenschaftler und Komponisten die technischen Neuerungen und ästhetischen Dimensionen der elektronischen Projektion von Klang im Raum diskutieren.
Schirmherr des Giga-Hertz-Preises ist der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Günther H. Oettinger.
Vorwort

Hauptpreisträger 2007 | Jonathan Harvey (England)
Mit dem Hauptpreis wird Jonathan Harvey in Anerkennung für sein Lebenswerk an der Schnittstelle zwischen instrumentaler und elektronischer Musik ausgezeichnet. Harvey ist einer der wichtigsten Komponisten unserer Zeit. Ausgebildet bei Erwin Stein in der Tradition von Schönbergs Zwölftontechnik vereint sein Werk serielle Techniken mit dem Interesse an spektraler Analyse und zeitlosem spirituellen Ausdruck. Besonders die späten Werke setzen sich mit der Interaktion und Austauschbarkeit von elektronischen und traditionellen Live-Klängen auseinander.

Festivalprogramm
Fr, 23.11.2007
Preisträgerkonzert I
ZKM_Kubus, 20 Uhr, Eintritt € 10/7
- Vassos Nicolaou »Orbit« (2004-05) für Midi-Piano und Live-Elektronik, 9’38’’
- Daniel Mayer »Rondo for buffer granulator« (2005-07) für Tonband, 8’
- Daniel Mayer »Lokale Orbits / Duo T1« (2007) für 4-Kanal-Tonband
- Flo Menezes »Profils écartelés« (1988) für Klavier und 4-Kanal-Tonband, 15’
mit Dimitri Vassilakis (Klavier)
Sa–So, 24.–25.11.2007
Symposium »c³ubic: Klang im Raum+«
ZKM_Kubus und ZKM_Vortragssaal, 11–18 Uhr, Eintritt frei
Vorträge und Diskussionen mit Komponisten und Wissenschaftlern, u.a. Ludger Brümmer (ZKM | Karlsruhe), Jonty Harrison/Scott Wilson (University of Birmingham, Birmingham), Folkmar Hein (Technische Universität, Berlin), Detlef Heusinger/Joachim Haas (Experimentalstudio für akustische Kunst e.V., Freiburg), Martin Neukom (Hochschule Musik und Theater Zürich, Zürich ), Daniel Teruggi (INA/GRM, Paris), Thomas A. Troge (Hochschule für Musik, Karlsruhe), Kees Tazelar (Institute of Sonology / The Hague, Utrecht), Olivier Warusfel (IRCAM, Paris), Rudolf Frisius (Karlsruhe)
Sa, 24.11.2007
Verleihung des ersten Giga-Hertz-Preises für elektronische Musik
ZKM_Medientheater, 20 Uhr, Eintritt frei
Preisträger 2007: Jonathan Harvey (Hauptpreis) sowie Mark Andre, Vassos Nicolaou, Daniel Mayer und Flo Menezes (Produktionspreise)
im Anschluss:
Preisträgerkonzert II
- Chaya Czernowin »Shu Hai Mitamen Behatalat Kidon« (1997) für Frauenstimme, neunspurige Tonbandzuspielung und Live-Elektronik
- Luigi Nono »Omaggio à György Kurtág« (1983) für Alt, Flöte, Klarinette, Basstuba und Live-Elektronik
- Jonathan Harvey »Ricercare una melodia« (1984) Version für Violoncello und Live-Elektronik
mit Noa Frenkel (Alt), dem Ensemble SurPlus unter Leitung von James Avery sowie Joachim Haas und Michael Acker (Musikinformatik und Klangregie) und Sven Kestel (Klangregie)
in Zusammenarbeit mit dem EXPERIMENTALSTUDIO für akustische Kunst e.V. Freiburg
Mark Andre »AB II« (1997) für Kontrabassklarinette, Violoncello, Cymbalon, Schlagzeug, Klavier und Live-Elektronik
So, 25.11.2007
Raumklang mit dem Ambisonics-Verfahren
Konzert zum Symposium, ZKM_Kubus, 20 Uhr, Eintritt € 10/7
- Thomas Peter/André Meier »Interludium«
- José Lopez Montes »Gest…« aus Julias Dyptichon (2004) für Tonträger und Video, 6’30’’
- Martin Neukom »Studie 18.1« (2004) für Tonträger, 3’
- Martin Neukom »Studie 18.9« (2005) für Tonträger, 3’
- Jürg Lindenberg »Herbsthauch« (2004) für Tonträger, 6’
- Johannes Schütt »Magic Mirror II« (1999) für Bassklarinette und Zuspielelektronik, 12’
- José Lopez Montes »Autoparaphrasis nach Átanos« aus Julias Dyptichon (2005) für Tonträger und Video, 7’
- Philippe Kocher »Solo«für Bassklarinette und Live-Elektronik, 9’
- Thomas Peter/André Meier »Interludium«
mit Lukas Vogelsang (Bassklarinette), Thomas Peter (Elektronik), André Meier (Trompete), Peter Färber (Tontechnik)
Programmheft
Giga-Hertz-Preis 2007
- Jury
Ludger Brümmer (Komponist, Leiter des ZKM | Hertz-Labor)
Pierre Boulez (Komponist, ehemaliger Leiter des IRCAM Paris)
Peter Weibel (künstlerischer Leiter des ZKM | Karlsruhe)
Detlef Heusinger (künstlerischer Leiter des Experimentalstudio für akustische Kunst)
Armin Köhler (Redaktionsleiter Neue Musik beim SWR und künstlerischer Leiter der Donaueschinger Musiktage)
Wolfgang Rihm (Komponist und Musikwissenschaftler)
Horacio Vaggione (Komponist)- Organisation / Institution
- ZKM
- Kooperationspartner
Freiburger EXPERIMENTALSTUDIO für akustische Kunst, Institute for Computer Music and Sound Technology der Zürcher Hochschule der Künste
- Sponsoren
Stadt Karlsruhe ; Bundesland Baden-Württemberg
Tags
Audio
-
Rudolf Frisius: Sound and Space in the Musical Thinking and the Electroacoustic Music of Karlheinz Stockhausen
Vortrag/Gespräch - 25.11.2007 - 59:31 -
Thomas A. Troge: The Manipulation of the Ear
Vortrag/Gespräch - 25.11.2007 - 48:53 -
Folkmar Hein: Space-Values
Vortrag/Gespräch - 25.11.2007 - 1:02:00 -
Jonty Harrison, Scott Wilson: Rethinking the BEAST
Vortrag/Gespräch - 25.11.2007 - 1:00:07