Giga-Hertz-Festival für elektronische Musik und Klangkunst 2025
Do, 20.11. – Sa, 22.11.2025
Tickets erhältlich an der ZKM | Infotheke und auf reservix (zzgl. Gebühr)
Konzerte, DJ-Sets und Artist Talks: vom 20.-22. November 2025 könnt ihr das ganze Spektrum der zeitgenössischen elektronischen Musik und Klangkunst erleben. Höhepunkt ist die Verleihung des zweijährig vergebenen Giga-Hertz-Preises für ein Lebenswerk am Samstagabend.
Programm
-
Donnerstag, 20. November 2025
19:00 Uhr, Kubus
Uraufführungskonzert der Gigahertz-Produktionspreisträger:innen von 2023, Lea Bertucci & Jessica EkomaneDie amerikanische Komponistin und Performerin Lea Bertucci erhielt 2023 den Giga-Hertz-Produktionspreis für ihr Werk »Of Shadow and Substance«, das von der Umweltkatastrophe am Schuylkill River in Philadelphia im Jahr 2019 inspiriert wurde. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die französischstämmige Klangkünstlerin Jessica Ekomane für ihr vielschichtiges Stück »Manifolds«, das mit seinem Klangverhalten an frühe analoge Synthesizer-Module erinnert.
-
Freitag, 21. November 2025
19:00 Uhr, Kubus
Preisverleihung & Konzert der Gigahertz-Produktionspreise und des PopExperimental-Preises von 2025Die seit 2007 verliehenen und mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Gigahertz-Produktionspreise, sowie der 2022 erstmals verliehene PopExperimental-Preis, sind der elektronischen Komposition und Sound Art gewidmet. Die Preise werden für neue, noch nicht realisierte Stücke vergeben, die im darauffolgenden Jahr am ZKM zur Uraufführung gebracht werden. Sie werden in Partnerschaft mit dem SWR Experimentalstudio und der Popakademie Mannheim vergeben und sind teilweise von der Fördergesellschaft ZKM & HfG gestiftet.
-
Samstag, 22. November 2025
19:00 Uhr, Kubus
Preisverleihung & Konzert des Gigahertz-Lebenswerkpreises mit Laetitia SonamiIn diesem Jahr geht der Giga-Hertz-Lebenswerkpreis an Laetitia Sonami, deren visionäre Beiträge über mehrere Jahrzehnte hinweg die Grenzen zwischen Klang und Technologie radikal erweitert haben. Seit den späten 1980er-Jahren erforscht Sonami intensiv gestenbasierte Performances, Echtzeit-Klangsynthese, interaktive Systeme und verkörperte Interfaces. Sie gilt als zentrale Pionierin sensorbasierter Musikperformance und experimenteller elektroakustischer Komposition. Ihre Arbeiten schaffen ein dehierarchisiertes, nicht-lineares Verhältnis zwischen Performer:in, Interface und Publikum und oszillieren zwischen poetischer Technologie und spielerischen Verkörperungen von unheimlichen Zwischenräumen.
-
Kooperationspartner