BS DC Import ID
node:41542
BS DC Import Time
Design - Head - Color
inverse
Veranstaltung

The Cyberpunk Experience

Symposium

Do, 02.06.2022 10:00 – 18:00 Uhr CEST

© CD Projekt Red
Ort
Medientheater
Kosten
free of charge
Sprache
Deutsch

»Neuromancer«, »Blade Runner«, »Matrix« – Ende 2020 hat Cyberpunk mit dem Erscheinen des gleichnamigen Computerspiels eine wirkmächtige Neuauflage erlebt. Als kulturelles Phänomen steht Cyberpunk für ästhetisierten Retrofuturismus, postapokalyptische Gesellschaftsvisionen und anthropologische Entgrenzungen. Im Zentrum des Symposiums steht die Frage, warum dieses Phänomen erneut und inmitten einer globalen Pandemie einen Nerv getroffen hat.

Import ID
r17_text:933487
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 120201
Layout
flex-row-9-3 reverse

Der Begriff »Cyberpunk« erscheint erstmals 1980 in einer Kurzgeschichte von Bruce Bethke. Als kulturelles Phänomen wurde Cyberpunk vor allem durch Filme wie Ridley Scotts »Blade Runner« von 1982, Katsuhiro Otomos Kultmanga »Akira« von 1982 und William Gibsons Roman »Neuromancer« von 1984 ausgestaltet und populär. Im Zentrum stehen meist postapokalyptische, von Megametropolen und Konzernen geprägte Dystopien, in denen physisch und mental optimierte Menschen an der Schnittstelle zum Cyberspace um Selbstbestimmung und Überleben kämpfen. Als Gegenstand künstlerischer Gegenwelten ist Cyberpunk in unterschiedlichen Ausprägungen bis heute präsent.

Mit dem Erscheinen des Computerspiels »Cyberpunk 2077« hat das Phänomen Ende 2020 erneut eine Renaissance von globaler Größenordnung erlebt: Einerseits war es das meist gehypte, millionenfach verkaufte und von der größten gleichzeitig aktiven Spielercommunity genutzte Game aller Zeiten, das ein tiefes Eintauchen und Erleben der Welt des Cyberpunk und seiner Geschichten erlaubt. Andererseits ist das Spiel seit seinem Erscheinen aber auch scharf kritisiert und zu einem der kontroversesten Titel überhaupt geworden. Schließlich sind viele der Visionen des Cyberpunk-Kosmos inzwischen Wirklichkeit geworden, man denke nur an global agierende Megacorps oder die schrittweise Transformation des Internets in ein Metaversum.

Das Symposium setzt an diesem Befund an und geht der Frage nach, warum das Phänomen Cyberpunk gerade 2020 inmitten einer globalen Pandemie offenbar einen Nerv getroffen hat. Zugleich schließt sich damit ein Kreis, da das in den 1980er-Jahren entwickelte Pen-&-Paper-Rollenspiel zu Cyberpunk im Jahr 2022 angesiedelt ist und daher auch das Computerspiel immer wieder mit Rückblenden auf dieses Jahr arbeitet. Im Zentrum des Symposiums stehen sowohl das Computerspiel mit seiner spielbaren Inszenierung eines Retrofuturismus als auch die Vision einer technisch-digitalen Zukunft mit apokalyptischen, anthropologischen und kapitalistischen Dimensionen.

Import ID
r17_text:944704
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 120204
Layout
flex-row-9-3 reverse

Programm

Donnerstag, 2. Juni

10:00 Uhr

Begrüßung
 

10:15 Uhr

Auftakt
Johannes Bernhardt (Badisches Landesmuseum Karlsruhe): Einführung

 

Jiré Emine Gözen (University of Europe for Applied Sciences, Hamburg): Mirrorshades Cheap Truth und Punkish Violence. Die Entstehung von Cyberpunk


Sektion 1: Game

11:00  
Uhr     

 Dominik Rinnhofer (Macromedia, Stuttgart): Cyberpunk-Games History

 

 Christian Stein (gamelab.berlin): Cyberpunktum – Vom Auftrag zum Flanieren in Night   City


Sektion 2: Apokalypse

12:00 Uhr

Robert Folger (CAPAS Heidelberg): Just stories… Cyberpunk und Apokalypse

 

Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz): All the -punks! Dystopien und Utopien einer umtriebigen Nachsilbe 

 

Adrian Hermann (CAPAS Heidelberg): Playing Cyberpunk. Marginalien aus Geschichte und Gegenwart des Tabletop-Rollenspiels

13:00 Uhr

Pause

 

Sektion 3: Next Society

14:30
Uhr

Lars Schmeink (University of Leeds): Cyberpunk Now!

 

Sektion 4: Mensch und Bilder

15:00 Uhr

Janina Loh (Stiftung Liebenau): Cyborgfeminismus und Cyberfeminismus. Facetten feministischer Technikkritik

 

Jacob Birken (Universität zu Köln): Synthetische Welten

16:00 Uhr

Pause

 

 

Sektion 5: Abschluss

16:15 Uhr

Johannes Bernhardt (Badisches Landesmuseum Karlsruhe): Zusammenfassung

 

Firesite-Chat mit Gunnar Lott (Stay Forever)

18:00 Uhr

Ende

 

Import ID
r17_text_background:943686
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text_background / GPC_ID: 120205
Display
default
Layout
flex-row-9-3

Impressum


Eine Veranstaltung organisiert und veranstaltet von Badisches Landesmuseum Karlsruhe (BLM), Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS) Universität Heidelberg, Macromedia Hochschule Stuttgart und ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Konzept und Idee
Johannes Bernhardt (BLM), Dominik Rinnhofer (Macromedia) & Philipp Schrögel (CAPAS)

Koordination
Johannes Bernhardt (BLM), Dominik Rinnhofer (Macromedia), Margit Rosen (ZKM), Laura Schmidt (ZKM) & Philipp Schrögel (CAPAS)

Veranstaltung ZKM
Manuel Weber (Technische Leitung Veranstaltungstechnik)
Daniel Kucher (Tontechnik)
Viola Gaiser (Leitung Veranstaltungsorganisation)
Desiree Weiler (Veranstaltungsorganisation)
Wolfgang Knapp  (Veranstaltungsorganisation)

Videodokumentation ZKM
Dette Audric, Moritz Büchner, Andy Koch, Xenia Leidig, Lisa Michel, Peter Müller, Christina Zartmann

Grafik
Götz Gramlich

Visuelle Programmierung
Holger Förterer

Foto
Hannah Cooke

Special Thanks
CD Projekt Red

Begleitprogramm
  • Organisiert von:

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog