Hertzlab
Künstlerische Forschung & Entwicklung am ZKM
Das ZKM | Hertzlab operiert als transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsplattform an der Schnittstelle medialer Künste, Wissenschaft und Gesellschaft.
Wie sieht unsere Welt in 100 Jahren aus? Wie schaffen wir eine Zukunft, die nicht nur überlebensmöglich, sondern auch lebenswert ist – für alle? Mit künstlerischen Mitteln gehen wir großen gesellschaftlichen Fragen nach: Wie gestalten wir menschliche Beziehungen, wenn der Chatbot für uns das Flirten übernimmt? Haben Roboter das Recht auf Work-Life-Balance? Brauchen wir einen Turingtest für Menschen? Wie kommen wir weg von linearer Narration und wie sehen eigentlich Zukunftserzählungen aus, wenn sie nicht europäisch oder US-amerikanisch informiert sind? Alle unsere Projekte kreisen um sechs Themenschwerpunkte, die uns einen Rahmen für die inhaltliche Auseinandersetzung bieten.
Schwerpunkttätigkeit des ZKM | Hertzlabs ist die künstlerisch-technologische Forschung in der Abteilung, die Kuration und Betreuung eines globalen Residency-Programmes sowie Konzerte, Showcases und Auftritte von künstlerischer Forschung, die woanders passiert ist. In Studios, Ateliers, Hackspaces und anderen Einrichtungen tüfteln, programmieren, bauen und lernen wir gemeinsam.
Das Hertzlab vereinigt dabei seit 2017 das ehemalige Institut für Bildmedien und das Institut für Musik und Akustik zu einer gemeinsamen Zukunftsabteilung am ZKM.
Der Titel des ZKM | Hertzlab ist dem Wissenschaftler Heinrich Hertz gewidmet, der an der Universität Karlsruhe im Jahr 1886 in seinen berühmten Funken-Experimenten die Existenz der elektromagnetischen Wellen nachgewiesen hat. Er gilt als Begründer der Funktechnologie, der drahtlosen Übertragung von Informationen.
Schwerpunkte Hertzlab
Das ZKM | Hertzlab betreibt künstlerische Forschung & Entwicklung an der Schnittstelle von Kunst, Politik und Technologie. Wir haben uns sechs Themenschwerpunkte gegeben, um die all unsere Projekte, Residencies und Forschungsinteressen hauptsächlich kreisen. Wir wollen diese Themen künstlerisch erforschen und in verschiedenen Projekten dazu Fragen aufwerfen.
-
LIFECYCLES
Perspektivenwechsel hin zu einer zirkulären Gesellschaft
Weg von der linearen Lebenserzählung, hin zur Gestaltung von Kreisläufen: In LIFECYCLES dreht sich alles um die Zirkularität. Ob in der Wirtschaft, in Produktkreisläufen oder aus Beispielen in der Natur oder im Umgang mit Ressourcen – wir werden als Gesellschaft nicht umhinkommen, uns als Teil eines Kreislaufes zu sehen, in Verbindung miteinander und mit allem, was kommt und was war.
-
CONNECT
Zwischenmenschlichkeit gestalten, auch wenn dazwischen eine Maschine steht
Wie gestalten wir zwischenmenschliche Beziehungen in einem Zeitalter, in dem wir nicht mehr überwiegend direkt, sondern vermittelt durch Technik miteinander in Kontakt treten? CONNECT untersucht Möglichkeiten der Vertrauensbildung in Netzwerken und Chancen der Verbindung von Menschen mittels Technologie.
-
A COMMON(S) WORLD
Öffentliche Zugänge zu Wissen schaffen und immersive gemeinsame Welten bauen in einer gemeinwohlorientierten Zukunft
Das ZKM | Hertzlab möchte mit seiner künstlerischen Forschungsausrichtung zum Gemeinwohl beitragen – öffentliches Wissen, Weitergabe von Informationen, Nutzung und Pflege von Open-Source-Software gehören genauso dazu wie die künstlerische Erforschung von Technologien (z.B. Virtual Reality), die uns näher zusammenbringen.
-
KI-LAB
Herausforderungen und Chancen zukunftsgestaltender Technologien gemeinsam gestalten
Brauchen wir in Zukunft einen Turing-Test für Menschen anstatt einen für Maschinen? Welchen Chancen und Herausforderungen wir als Zivilgesellschaft in Bezug auf Künstliche Intelligenz, generative Inhaltserstellung und Machine Learning gegenüberstehen, beleuchtet der Schwerpunkt KI-LAB. Im Fokus stehen hier besonders die Weitergabe von Wissen und der künstlerische Umgang mit KI-relevanten sozialen Implikationen.
-
POST-HUMAN WORLD
Eine Welt nach dem Anthropozän imaginieren
Wie sähe die Welt aus, wenn wir den Menschen aus der Gleichung nähmen? Das Thema POST-HUMAN WORLD gruppiert alle Projekte des Hertzlabs, die untersuchen, wie sich nicht-menschliche Akteur:innen in der Welt verhalten. Das Freizeitverhalten von Robotern gehört hier genauso dazu, wie die natürliche Komponist:innentätigkeit von Austernpilzen. Wir laden in diesem Schwerpunkt dazu ein, die Perspektive des Anthropozäns zu verlassen und weiterzudenken.
-
FELLOW FUTURES
Marginalisierte Zukunftserzählungen sichtbar machen
Wir leben in der Science-Fiction-Literatur der 1980er-Jahre; was für die Autor:innen damals eine schreckliche Dystopie war, ist für uns ein normaler Mittwoch. Dabei ist der Kanon der Science-Fiction und Futurismus-Literatur immer noch geprägt durch westliche Perspektiven. Wir möchten Sichtbarkeit schaffen für unterrepräsentierte Perspektiven – wie sieht die Zukunft aus für eine Figur, deren Insel es in 50 Jahren nicht mehr gibt? Welche Science-Fiction kommt aus einer geografischen Region, die bis 2050 aufgrund klimatischer Extremwetterereignisse unbewohnbar sein wird?
-
Hertzlab
Ansprechpartner:in: Tina Lorenz
E-Mail: hertz-labor@zkm.de