SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2024
Bunte Punkte bilden Personensilhouetten vor einem schwarzen Hintergrund ab.
Particles Ensemble
Do, 15.08.2024 – So, 15.09.2024

Die interaktive Medieninstallation »Particles Ensemble« von Overlapping Studio lässt die Grenzen zwischen digitaler Kunst und physischem Raum auf innovative Weise verschwimmen.

Mit zwei interaktiven Stationen, von denen eine im Foyer des ZKM und die andere im Schaufenster Karlsruhe platziert ist, dehnt sich die Installation vom Schloss ausgehend auf den Karlsruher Stadtraum aus. Mit Hilfe von Infrarotsensoren werden die Bewegungen der Besucher:innen eingefangen und als abstrakte Visuals auf die Schlossfassade projiziert. Zudem sind die Stationen untereinander verbunden und so auch die Menschen, die sie nutzen. Die Intensität der Projektionen korrespondiert mit der Aktivität des Publikums, wodurch eine dynamische Verschmelzung von digitalen und analogen Räumen entsteht.

»Particles Ensemble« wurde vom Berliner Overlapping Studio konzipiert, das sich auf Medien-Szenografie und Großprojektionen spezialisiert hat. Die Expertise des Studios liegt in der Gestaltung ortsspezifischer Installationen für öffentliche und private Räume. Mit innovativen Projekten hat Overlapping bereits in der kreativen Landschaft für Aufsehen gesorgt. »Particles Ensemble« ist das erste Werk, das mit dem dm-Award connecting worlds ausgezeichnet wurde. Ziel des Awards ist es, den digitalen Raum der Schlosslichtspiele mit dem analogen Stadtraum in Verbindung zu setzen.

Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel »Media art is here« verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 15. August bis 15. September 2024 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die Installationen, Videos und Performances sowie interdisziplinäre Projekte präsentiert.

Unterstützt durch die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe

Kollaborationspartner

Künstler:innen