Presse
Herzlich Willkommen im Pressebereich
des ZKM.
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des ZKM interessieren. Im Folgenden finden Sie unsere aktuellen Presseinformationen sowie honorarfreies Bildmaterial zur Verwendung für die aktuelle Berichterstattung.
Wann immer Ihnen weiterführende Informationen fehlen, kommen Sie gerne direkt auf uns zu.
E-Mail: presse@zkm.de
Sie wollen das ZKM besuchen?
Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, das ZKM, seine Veranstaltungen und Ausstellungen zu besuchen.
Für Ausstellungsbesuche erhalten Sie gegen die Vorlage Ihres Presseausweises am Ticketschalter im Foyer eine freie Eintrittskarte. Für Veranstaltungen melden Sie sich bitte vorher an unter: presse@zkm.de.
Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Ihrem Besuch einen Beleg Ihrer Berichterstattung an presse@zkm.de zuschicken.
Sie möchten ein Interview führen?
Gerne vermitteln wir Ihnen Interviews und Hintergrundgespräche zu den Themen des ZKM. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail unter presse@zkm.de.
Pressemappen
-
- 27.09.2023 - 31.01.2024
- ZKM | Beyond Matter Ausstellungsplattform
-
-
- 16.09.2023 - 07.04.2024
- Ausstellung »Mack im ZKM«
-
-
- 05.09.2023 - 05.10.2023
- Archiv Andreas Müller-Pohle
-
-
- 24.06.2023 - 07.01.2024
- Ausstellung »Ulrike Rosenbach. heute ist morgen. Werke seit 1969«
-
-
- 17.06.2023 - 26.11.2023
- Ausstellung »Driving the Human – Sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung«
-
-
- 11.04.2023 - 14.01.2024
- Alistair Hudson wird neuer Vorstand am ZKM | Karlsruhe
-
-
- 25.03.2023 - 07.01.2024
- Ausstellung »Renaissance 3.0 – Ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert«
-
In seiner Arbeit vereinigt das ZKM Forschung und Produktion, Ausstellungen und Aufführungen, Sammlung und Archive, Vermittlung und Veranstaltungen.
Durch interdisziplinäre Verbindungen dieser Arbeitsfelder kann das ZKM als agile Organisation die Entwicklung der Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts präsentieren wie produzieren: Symposien und andere Formate theoretischer Diskurse zwischen Kunst, Philosophie, Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik ergänzen das Programm, um die Auswirkungen von Medialisierung, Digitalisierung und Globalisierung auf die Gesellschaft zu untersuchen.
Keine Pressemappen gefunden
Es wurden keine passenden Ergebnisse zu Ihren Suchkriterien gefunden.