Gastkünstler:innen & -wissenschaftler:innen

Das ZKM ist ein Ort der Forschung und der Produktion. Sowohl KünstlerInnen als auch WissenschaftlerInnen erhalten hier im Rahmen zahlreicher Residency-Programme die Möglichkeit, Werke und Forschungsvorhaben zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden sie auf allen Ebenen – technisch, organisatorisch und finanziell – unterstützt.
Das ZKM begreift seine Residencies als zeitgemäßes Format der Künstlerförderung im globalisierten und durch die Digitalisierung geprägten Kunstbetrieb. Die GastwissenschaftlerInnen und -künstlerInnen werden in den bestehenden Forschungsapparat des ZKM integriert. Sie tragen dadurch dazu bei, das Programmangebot des ZKM zu erweitern und den internationalen Austausch weiter zu fördern.
Seit der Gründung des ZKM im Jahr 1989 waren über 600 internationale KünstlerInnen bzw. WissenschaftlerInnen am ZKM zu Gast. Seit über 25 Jahren entstehen hier künstlerische Werke (Konzerte, Opern, Performances, interaktive Installationen, Filme, Computerspiele etc.), wissenschaftliche Arbeiten (Aufsätze, Bücher, Symposien und Ausstellungen) sowie technische Innovationen im Bereich der Soft- und Hardware.
Ziel des ZKM ist es, künstlerische Arbeiten aller Gattungen mit elektronischen Medien zu unterstützen. Es fördert wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die sich mit den elektronischen Künsten, der Medientechnologie, ihrer Theorie und Geschichte sowie mit den Veränderungen in Kultur, Alltag und Politik angesichts des technologischen Wandels auseinandersetzen.
Die zahlreichen Projekte entstehen in Kooperation mit Festivals, Museen, Universitäten und Unternehmen weltweit.
Seit 2015 ist das ZKM assoziierter Partner im internationalen »Erasmus-Masters-Programm Media Arts Cultures» der Donau Universität Krems, der Aalborg Universitet (Dänemark), der Uniwersytet Lodz (Polen) sowie der City University of Hong Kong.
Auch den BundeskanzlerstipendiatInnen der Alexander von Humboldt Stiftung bietet das ZKM seine Institution zu ihren Forschungsvorhaben an. In Zusammenarbeit mit dem spanischen Ministerium für Bildung, Kultur und Sport vergibt es jährlich Nachwuchskräfte im Bereich Kulturmanagement. CULTUREX, das 2016 eine Stipendiatin aus Spanien ans ZKM entsandt hatte, wird auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Weitere Residency-Programme
-
- Beyond Matter Residencies
- Aufklappen
-
- bangaloREsidency-Expanded
- Aufklappen
-
- #BeBeethoven
- Aufklappen
-
- Giga-Hertz-Preis Residencies
- Aufklappen
-
- Intelligent Museum Residency
- Aufklappen
-
- ISM Hexadome
- Aufklappen
-
- Joined ZKM/IRCAM Residencies
- Aufklappen
-
- Media Solution Center
- Aufklappen
-
- MyCity, MySounds Residencies
- Aufklappen
-
- on-the-fly
- Aufklappen
-
- Three Rooms Project
- Aufklappen
-
- VERTIGO
- Aufklappen