Breadcrumbs

BS DC Import ID
node:38808
BS DC Import Time
Design - Head - Display
default
Design - Head - Layout
flex-row-6-6
Design - Head - Color
default
Sub-Menu - Display - Design
default

Critical Zones Podcast: Die dünne Haut der Zivilisation

Ein Beitrag von Francesca Romana Audretsch

© Christina Gruber
Import ID
zkm_audio_player:616966
Admin Title
D7 Paragraph: zkm_audio_player / GPC_ID: 96231
Display
player-audio
Layout
flex-row flex-row-3
  1. Foto des NASA-Space Centers in den Sumpfgebieten des Mississippi

    Critical Zones Podcast: Das dünne Eis der Zivilisation

Import ID
r17_text:618947
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 9620
Layout
flex-row-9-3 reverse

„Die Zivilisation ist wie eine dünne Eisschicht auf einem tiefen Ozean voller Chaos und Dunkelheit.“ – Werner Herzog 

»Die dünne Haut der Zivilisation« – ein Titel, gewählt in Anlehnung an den Ausstellungskatalog »Das dünne Eis der Zivilisation« der Alexander Kluge Ausstellung des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart 2020. Sie wurde während des Einbruchs der COVID-19 Pandemie realisiert und öffnete kurz der Öffentlichkeit ihre Toren. Es war eine Zeit, in der wir Menschen langsam feststellen mussten, dass sich ein neuer Begleiter, auf ungewisse Zeit, unserem Leben angeschlossen hat: Welcome to the Party, Covid-19 Virus!  Seitdem wird einmal mehr deutlicher, dass Kunst und Institutionen, die sie vertreten, wichtige Diskurspartner unserer Gesellschaft sind. Kunst kommuniziert gesellschaftsrelevante Themen andersartig und lässt uns diesen auf verschiedene Art und Weise begegnen. Uns sprechen Alltagsthemen körperlich und emotional an. Diese andere Adressierung erleben wir verstärkt in Kunstinstitutionen, denn Ausstellungsräume sind auch klare Möglichkeitsräume für die Dekonstruktion, Transformation und Verschiebung hegemonialer Wissensformationen. Die Bewohnbarkeit unserer Erde ist eine Fragestellung, die nicht nur seit Beginn der Corona-Pandemie notwendig ist, sondern auch seit der Industrialisierung und der daraus resultierenden Erderwärmung. Wie weit muss uns der Boden unter den Füßen wegschmelzen, sodass wir Verantwortung zeigen und danach handeln? Denn in einer vermeintlich technisch-innovativen und wissenschaftlich-fortschrittlichen Gesellschaft scheint es Normalität zu sein, parallel zu täglichen Genoziden und Kriegen im 'Einklang mit Natur und Kultur' zu leben. Kapitalistische Systeme verändern und prägen unseren Sinn für das Leben und die Ästhetik. Wir können nicht weiter die Menschheit auf eine privilegierte Gruppe reduzieren, denn die kritische Zone – unser Wohn- und Lebensraum – wird nicht nur von uns Menschen, sondern auch von nicht-menschlichen Wesen bewohnt. Die Bewohnbarkeit der kritischen Zone fordert ein Gemeinschaftswesen, eine Convivalität unserer Lebensräumen und ihrer Bewohner:innen. 

Aber wie lernen wir Begegnungen mit Lebewesen aller Art mit einer Fürsorge auszutragen? Menschlichen und Nicht-Menschlichen Entitäten? Mit Christina Gruber widmen wir uns den Giganten unter diesen 'Companion Species': den sogenannten »Water Bodies«. In Christina Grubers künstlerischer Praxis sind damit nicht nur Gewässer wie Flüsse gemeint, sondern auch alle darin lebenden Körperschaften und Lebewesen, wie dem Wasserfloh oder einem 200 Millionen Jahre alten Knochenfisch, dem Stör. Die Tatsache, dass alle Flüsse im Meer münden, ist für Christina Gruber so faszinierend, dass sie genau diese grenzenlosen Verwandtschaften und ihre Kreisläufe wissenschaftlich erforscht und dabei stets Sorge trägt.

In diesem Podcast fahren wir zusammen mit der Wasserwissenschafterin und Künstlerin über die unbesiedelten Sumpfgebiete des Mississippi und die vielseitige Nachbarschaft des Donaugewässers.

Mit besonderem Dank an Nena Wagner und Erich Maier.

Ein Beitrag von Francesca Romana Audretsch.

Weiterführende »Critical Zones« Lektüre: 
• Anuradha Mathur's und Dilip da Dacunha's »Mississippi Floods«

Import ID
r17_text:616968
Admin Title
D7 Paragraph: r17_text / GPC_ID: 9621
Layout
flex-row-9-3 reverse

Christina Gruber,  geboren 1987, ist Künstlerin und Gewässerökologin, die an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft arbeitet. In ihrem Schaffen befasst sie sich mit gesellschaftlichen Phänomenen und ihren Effekten auf die Erdoberfläche. Sie hat ihre Arbeit international am HKW Anthorpocene Campus Berlin, Ars Electronica Festival, Kunsthalle Exnergasse Wien, Kunstforum Warschau, Kulturtankstelle Linz, Chronus Art Center Shanghai und CAC New Orleans ausgestellt und Lecture-Performances und Talks in Museen, auf Festivals und bei Konferenzen gehalten. Christina Gruber ist wissenschaftliche Forscherin am Institute of Hydrobiology an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie nimmt am LIFE Sterlet-Projekt für die Wiederbevölkerung der Donau mit Stören teil.

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog