Datenskulpturen
2018–2021

Datenskulpturen | Videokommentar von Albert-László Barabási
Die herkömmliche Netzwerkvisualisierung beschränkte sich über Jahre hinweg ausschließlich auf die zweidimensionale Fläche. Einer der wichtigen Schwerpunkte des BarabásiLabs ist es, an der Schnittstelle zwischen Netzwerkwissenschaft und Kunst diese Zweidimensionalität zu überwinden und die Netzwerke in den dreidimensionalen Raum zu überführen, Datenskulpturen entstehen zu lassen.
Albert-László Barabási, Alice Grishchenko, Nima Dehmami, Soodabeh Milanlouei, »The Flavor Network as a 3D Data Sculpture«, 2018
Traditionelle Algorithmen der Netzwerkgestaltung nehmen die Verbindungen zwischen zwei Komponenten, die sogenannten »Links«, als virtuelle und körperlose Linien wahr, die sich kreuzen können. In physischen Netzwerken, wie zum Beispiel innerhalb des Gehirn-Netzwerks, ist das nicht möglich. Das BarabásiLab entwickelte einen neuen mathematischen Algorithmus, der die Gestaltung dreidimensionaler Netzwerke ohne Link-Kreuzungen zulässt. Die Formel des Algorithmus ist von tatsächlichen biologischen und physischen Mustern inspiriert. Dank der entwickelten Software und des zunehmend gängigeren 3D-Pulverdruckverfahrens konnte im Jahr 2018 »The Flavor Network« [Das Geschmacks-Netzwerk] als erste dreidimensionale Netzwerkdarstellung realisiert werden. Anders als das vorangegangene zweidimensionale »Flavor Network« konnte der 3D-Druck zu diesem Zeitpunkt nur monochrom ausgeführt werden. Er trägt die Informationen in seiner Struktur – er zeigt eine klare Trennung der verschiedenen Geschmacksgemeinschaften und enthüllt zuvor verborgene Beziehungen zwischen den Lebensmittelgruppen.

Connectome (2019)
Connectome | Videokommentar von Albert-László Barabási
Albert-László Barabási, Jose Brum, Nima Dehmami, Alice Grishchenko, Emma Towlson, »The Mouse Connectome«, 2019
Heat (2020)
Heat | Videokommentar von Albert-László Barabási


Gurgas (2018–2021)
Albert-László Barabási, Csaba Both, Alice Grishchenko, »Gurgas«, 2021
BarabásiLab, »Inflatable Gurga«, 2021
Network Canon (2018)
Die ebenfalls ausgestellte Datenskulptur des »Human Disease Network« [Netzwerk menschlicher Krankheiten] ist der erste Prototyp eines mehrfarbigen 3D-Drucks. Die dreidimensionale Ausrichtung der endgültigen 3D-Farbversion macht zuvor verborgene Beziehungen zwischen Krankheitsklassen sichtbar, die in der zweidimensionalen Visualisierung weitgehend nicht wahrnehmbar sind.

