Konzert

Marieke van de Ven: Patterns of Place, (2024)

Fixed Media, ca. 10', Uraufführung

Marieke van de Ven bei der Aufführung des Stückes: Patterns of Place
Jahr
2024
Datum
Dauer
13:52

Beschreibung

Die Reihe »Sonic Experiments« widmet sich den aktuellen Entwicklungen innerhalb der verschiedenen Spielarten experimenteller elektronischer Musik. Das Programm präsentiert Musiker:innen und Klangkünstler:innen, die entweder ein besonderes Gefühl für neue, zukunftsgewandte Impulse haben oder besonders innovative kompositorische Ansätze verfolgen. Ziel der Reihe ist es, das Publikum dazu einzuladen, das Unerwartete zu erwarten.

Marieke van de Ven:
Rhythmen, Töne und Texturen sind Teil der Klanglandschaft eines jeden Ortes. Die meisten Klänge hören wir durch Luftleitung. Einige Klänge aber schwingen auch durch die Materialien von Gebäuden mit. Ich habe die Klänge des ZKM mit einem Geofón aufgenommen. Das Geofón ist ein Mikrofon von Lom Audio, das sehr schwache Vibrationen in verschiedenen Materialien aufnehmen kann. Damit ist es möglich, einen Ort durch die Materialien eines Gebäudes hindurch zu hören. Es ermöglicht die auditive Wahrnehmung dessen, wie die Materialien innerhalb der Architektur Alltagsgeräusche aufnehmen. In meiner Komposition Patterns of Place kombiniere ich die Klänge dieses spezifischen Ortes in Karlsruhe mit Rhythmen, Tönen und Texturen, die ich in den Willem Twee Studios in den Niederlanden aufgenommen habe. Auf diese Weise schaffe ich eine Konstellation von Mustern und Resonanzen, um eine imaginäre Klangarchitektur in der Klangkuppel des ZKM zu erzeugen.

Impressum

Dominik Kautz (Kurator & Projektleiter)
Götz Dipper (Mentor Guest Artists)
Laura Benetschik (Assistenz Projektleitung)
Ben Miller (Tonmeister)
Manuel Urrutia (Stagemanager)
Bernd Lintermann (LiDAR-Bewegungserkennunsgtechnologie)
Hans Gass & Alexander Hauk (Licht- & Bühnentechniker)

Sonic Experiments ist eine Veranstaltungsreihe des ZKM | Hertzlab.
Das Copyright der Werktexte und Biographien liegt bei den Künstler:innen.

Fünf Stipendien wurden in diesem Jahr im Rahmen von »Culture Moves Europe« vergeben. Gefördert durch das Programm »Kreatives Europa« der Europäischen Union wird »Culture Moves Europe« vom Goethe-Institut umgesetzt.

Das Stipendium von Ben Fawkes wird vollständig vom ZKM | Karlsruhe ohne zusätzliche Mittel der Europäischen Union finanziert und ist nicht Teil von »Culture Moves Europe«

Maximilian Pellizzari’s Projekt ist ko-finanziert von der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, Deutsche Kultur.

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization