Konzert

Maximilian Pellizzari Scrolling Years 1789–2024, (2024)

für aufgenommenes Klavier, Live-Elektronik, LiDAR-Bewegungserkennungstechnologie & Videoprojektionen, 15’, Uraufführung

Maximilian Pellizzari performt: Scrolling Years 1789–2024
Jahr
2024
Datum
Dauer
16:53

Beschreibung

Die Reihe »Sonic Experiments« widmet sich den aktuellen Entwicklungen innerhalb der verschiedenen Spielarten experimenteller elektronischer Musik. Das Programm präsentiert Musiker:innen und Klangkünstler:innen, die entweder ein besonderes Gefühl für neue, zukunftsgewandte Impulse haben oder besonders innovative kompositorische Ansätze verfolgen. Ziel der Reihe ist es, das Publikum dazu einzuladen, das Unerwartete zu erwarten.

Maximilian Pellizzari:

Die Multimedia-Performance Scrolling Years 1789–2024 erweitert die Erfahrung des Digitalen Raumes in eine physische, visuelle und musizierte Dimension und untersucht die Wahrnehmung von Geschichte durch online aufgerufene Bilder. Die Videoprojektion wurde mit der als “Photofinish” bekannten photographischen Technik erstellt, die während des Scrollens durch Bildresultate aus der chronologischen Suche mehrerer Jahre von 1789 bis 2024 in einer Online-Suchmaschine hervorgehen. Mit dieser Technik, die traditionell zur Bestimmung der Reihenfolge des Zieleinlaufs bei Laufwettbewerben verwendet wird, erscheinen die Bilder wiederholt und überlagert und sind nur teilweise sichtbar. Die von LiDAR-Sensoren aufgezeichneten Körperbewegungen werden zur Modulation der Bildanzeige und der elektronischen Effekte verwendet, wodurch eine Gleichzeitigkeit von Bewegung, Ton und Bild entsteht. Die Musik basiert auf barocken Kompositionstechniken und ist mit elektronischen Effekten angereichert, um die Bewegung akustisch und räumlich zu erfassen. Ab einem bestimmten Punkt antizipiert eine auf der Grundlage aufgezeichneter Körperbewegungen trainierte KI, die Aktionen des Künstlers und übernimmt die Kontrolle über die Bewegung des Bildmaterials und die Modulation des Klangs.

In Kollaboration mit:

Zeno Lösch (Sound Design), Daniele Corbari Verzeletti (Komponist), Christos Dimitrios Kollias (Pianist), Daniel Morandini (Programmierung)

Impressum:

Dominik Kautz (Kurator & Projektleiter)
Götz Dipper (Mentor Guest Artists)
Laura Benetschik (Assistenz Projektleitung)
Ben Miller (Tonmeister)
Manuel Urrutia (Stagemanager)
Bernd Lintermann (LiDAR-Bewegungserkennunsgtechnologie)
Hans Gass & Alexander Hauk (Licht- & Bühnentechniker)

Sonic Experiments ist eine Veranstaltungsreihe des ZKM | Hertzlab.
Das Copyright der Werktexte und Biographien liegt bei den Künstler:innen.

Fünf Stipendien wurden in diesem Jahr im Rahmen von »Culture Moves Europe« vergeben. Gefördert durch das Programm »Kreatives Europa« der Europäischen Union wird »Culture Moves Europe« vom Goethe-Institut umgesetzt.

Das Stipendium von Ben Fawkes wird vollständig vom ZKM | Karlsruhe ohne zusätzliche Mittel der Europäischen Union finanziert und ist nicht Teil von »Culture Moves Europe«

Maximilian Pellizzari’s Projekt ist ko-finanziert von der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, Deutsche Kultur.

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization