Teaching Archives – Communicationsphere & Aldo Tambellini

Kooperationsprojekt von KIT, Universität Leiden (NL) und ZKM

© Aldo Tambellini Archiv, ZKM | Karlsruhe, photo: Paul Foley

Von 1976 bis 1984 war Aldo Tambellini Fellow am Center for Advanced Visual Studies (CAVS) am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Während dieser Zeit unterrichtete er Kurse, leitete Workshops und nahm an Medien- und Kommunikationsveranstaltungen auf der ganzen Welt teil. 1980 gründete er zusammen mit Sarah Dickenson Communicationsphere, ein Netzwerk, das Künstler:innen, Ingenieur:innen, Techniker:innen, Performer:innen und andere Personen, die sich für die sozialen Auswirkungen der Telekommunikation und Telekommunikationstechnologie interessieren, miteinander verbinden sollte.

“Technology and culture are interrelated from an industrial-electronic society we are moving to a communications-information society – telecommunications brings the world screen to screen and we become one with the new perception of the world –the electromagnetic spectrum is to be considered a natural resource for creative activity. Transmitted information is a new form of art – this is the age of mass media & technology – this is the age of satellite and instant global communications this is the age of networks – the age of interactive media. The human system is in the process of globalizing itself. We live in a reality defined by the structural invention of the mass media-printed & electronic images are the building blocks of our cultural evolution. New imaging systems are being invented – new storage capabilities are being invented – reality is being constantly reinvented.”(Aldo Tambellini, statement (partial), 1980 CAVS, MIT published in Centervideo, CAVS, M.I.T. Cambridge, Massachusetts, February 1981)

Anhand des umfangreichen Archivs von Aldo Tambellini am ZKM mit mehr als 500 Videokassetten und Hunderten von Dokumenten wie Korrespondenzen, Notizen, Konzeptpapieren, Fotos und Dias, Publikationen und Plakaten werden Studierende des KIT und der Universität Leiden diese wichtige Phase im Werk und Leben von Aldo Tambellini untersuchen. Während der Seminare lernen die Studierenden, wie man Archivbestände indexiert und beschreibt, wie Archivdatenbanken funktionieren und genutzt werden und wie man diese kunsthistorischen Ressourcen für andere Forschungen verfügbar und auffindbar macht.

Aufbauend auf der bisherigen Zusammenarbeit zwischen dem KIT | Institut für Kunst- und Baugeschichte und dem ZKM Archiv verbinden die Seminare kunsthistorische Forschung zu Primärquellen mit archivarischer Praxis.

Aldo Tambellini Archiv

Mehr Informationen zu Aldo Tambellini im ZKM Archiv.

Aldo Tambellini, »Self Portrait«, 1967, aufgenommen in »The Black Gate«, New York.

Kooperationspartner

KIT | Institut für Kunst- und Baugeschichte

Centre for the Arts in Society, University Leiden, NL

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog