Medienkünstler:innen sichtbar machen! Ein Wikipedia-Edit-a-thon
Workshop/Exchange Sessions am ZKM. Teilnehmer:innen sitzen am Tisch und arbeiten am Computer
Sa, 24.02.2024 10:00 – 16:00 Uhr CET, Open Lab
Medialounge
Sprache: Deutsch

Wir laden Euch ein, Wikipedia-Autor:innen zu werden und Medienkünstler:innen online mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Nach einer Einführung in die Medienkunst und einem Wikipedia-Crashkurs verbringen wir den Tag mit dem Recherchieren und Schreiben von Künstler:innen-Biographien.

Wikipedia ist eine der wichtigsten Informationsquellen im Internet. Mit dem Ziel, Medienkünstler:innen in der Online-Enzyklopädie mehr Sichtbarkeit zu verschaffen wollen wir mehr als 500 Wikipedia-Artikel über Medienkünstler:innen schreiben. Mit dem Projekt „Medienkunst auf Wikipedia“ wurden Informationen zu zahlreichen Künstler:innen in Wikipedia eingespeist. Mit dieser Grundlage starten wir den Edit-a-thon hier am ZKM. 

Der Edit-a-thon bietet nicht nur die Möglichkeit, Wikipedia-Einträge zu erstellen oder zu überarbeiten, sondern dient auch als Einführung in die allgemeine Struktur von Wikipedia. Die Teilnehmer:innen können lernen, wie sie dieses wertvolle Wissenswerkzeug besser nutzen und als Autor:innen zur Online-Enzyklopädie beitragen können.

Ablauf

Der Edit-a-thon beginnt mit einer Reihe von kurzen Vorträgen und Einführungen:

  • Was ist Medienkunst?
  • Schreiben in Wikipedia: Wie funktioniert das?
  • Wie kann ich digitale Tools bei der Informationssuche und Strukturierung verwenden?

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnehmer:innen sollten jedoch Freude am Recherchieren und Schreiben haben und ihren eigenen Laptop mitbringen. Getränke und Snacks werden bereitgestellt.

Die Veranstaltung wird durch erfahrene Wikipedia-Autor:innen und Mitarbeiter:innen des ZKM sowohl technisch als auch inhaltlich unterstützt. Die Ergebnisse des Edit-a-thons werden auf einer Wikipedia-Dashboard-Seite erfasst und alle Mitwirkenden haben die Möglichkeit, auf der Projektseite aufgeführt zu werden.

Impressum

Anika Wilcox (Konzeption & Projektleitung), Margit Rosen (Mitarbeit Konzeption)

Kooperationspartner

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner [Institut für Kunst- und Baugeschichte, KIT]
Mayte Gomez-Molina [Institut für Kunst- und Baugeschichte, KIT]