Rückkehr aus amerikanischer Gefangenschaft. Dort erste Berührungen mit Jazz. In den Folgejahren autodidaktische Studien.
1921
Kompositionsunterricht bei Bernhard Sekles, Klavier bei Willy Renner Frankfurt/Main.
1922
Erste Aufführungen, Heiß schließt sich an die Freie Gesellschaft für Musik an.
1923–1925
Herman Heiß beschäftigt sich zunehmend mit der Zwölftonmusik. Bekanntschaft mit Josef Matthias Hauer. Studium bei Hauer in Wien.
1925/1926
Komposition E-Fis-D für Klavier, für Heiß ein bestimmendes und grundlegendes Werk.
1926/27
Klavierunterricht bei Alfred Hoehn in Frankfurt/Main
1928–1933
Musiklehrer auf Spiekeroog
1933–1941
Freischaffender Komponist in Berlin, Propagandamusik. Auftragswerk zur Olympiade 1936 »Das Jahresrad«, Aufführung unterbunden, 1937 die Märchenoper »Prinzessin Filigran«.
1942
Rückkehr nach Darmstadt
1944
Luftangriff auf Darmstadt, viele Werke verbrennen. Hermann Heiß geht nach Wien und unterrichtet an der Musikschule, Stadt Wien.
1946
Darmstadt. Musikalisches und kulturelles Engagement im Hause Ottenheimer. Dozent für Komposition bei den Darmstädter Ferienkursen.
1948
Georg Büchner-Preis. Lehrer für Tonsatz und Komposition an der Städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt.
1951
Erstes Interesse an elektronischer Klangerzeugung.
1952–1954
Experimente im (N)WDR Studio in Köln. Erste elektronische Werke entstehen: 1953 »Elektronische Studien«, 1954 »Elektronisches Diskontinuum.«
1955
Leiter des »Studios für elektronische Komposition« im Kranichsteiner Musikinstitut.
1956/57
Entwicklung des Heiß-Vollmer-Tonbandgeräts zur rationelleren Bearbeitung des Bandes.
12.07.1957
Gründung des »Studios für elektronische Komposition Hermann Heiß Darmstadt« im Nebengebäude der Städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt. In diesem Studio entstehen in den Folgejahren bis zu seinem Tode zahlreiche elektronische Kompositionen und Auftragsmusiken für Bühne, Rundfunk, Film und Fernsehen
ab 1957
Nationale und internationale Vorträge über elektronische Musik.
1958
Goethe-Plakette des Landes Hessen, Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt.