Bernd Roger Bienert
Geburtsjahr, Ort
1962
  Wien
  Österreich
  Biografie
| Tanzausbildung an der Wiener Staatsoper (bei Edeltraud Brexner) | ||
| 1978-1985 | Tänzer beim Ballett der Wiener Staatsoper und beim Nederlands Dans Theater (Den Haag) | |
| 1982 | erste Choreographie, »Über Leben« (1. Preis des »Wiener Choreographischen Wettbewerbs«, 1982) | |
| ab 1983 | kontinuierliche Tätigkeit als Choreograph (u.a. an der Wiener Staatsoper) | |
| als Solist Zusammenarbeit u.a. mit den Choreographen Wiliam Forsythe, Hans van Manen, Rudolf Nurejev, Jan Linkens | ||
| Tätigkeit als Regisseur, Ausstatter und Lichtdesigner für Theater und Oper (Zusammenarbeit mit z.B. Hans Wener Henze, Elfriede Jelinek, Alfred Kirchner; Mario Botta, Renzo Piano u.a.; Arbeiten für die Salzburger Festspiele, die Münchener Biennale, Ars Electronica, Linz u.a. Festivals und zahlreiche international renommierte Theater und Opernhäuser) | ||
| 1991-1996 | Ballettdirektor am Opernhaus Zürich | |
| Rekonstruktion tanzhistorisch bedeutender Choreographien von Nijinski, Börlin, Fokine und Saint-Léon in Zusammenarbeit mit u.a. den Tanzwissenschaftlerinnen Anne Hutchinson-Guest, Claudia Jeschke und Millicent Hodson | ||
| Jurymitglied u.a. beim Internationalen Ballettwettbewerb Luxemburg (1995/2000) sowie beim Österreichischen Tanzproduktionspreis (2000) | ||
| seit 1999 | Leiter des Balletts des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken | |
| Werke (Auswahl): | ||
| Choreographien; Regie⎥Lichtdesign⎥Ausstattung | ||
| »ÜberLeben«, 1982 [Ballett], Choreographie: Bernd Bienert [Auszeichnung: 1. Preis [Christl-Zimmerl-Preis], Wiener Choreographischer Wettbewerb, 1982] | ||
| »Der trojanische Frieden«, 1988 [Oper], Musik: Max Beckschäfer; Libretto: Herbert Rosendorfer; Regie⎥Choreograhie⎥Ausstattung: Bernd R. Bienert - UA: München, 1. Münchener Biennale, 1988 | ||
| »Unruhiges Wohnen« [Tanztheater], Text: Elfriede Jelinek; Regie⎥Choreographie: Bernd R. Bienert; Musik: Roman Haubenstock-Ramati - UA: Linz: »Ars Electronica«, Neuer Posthof, 1991 | ||
| »Un Re in Ascolto«, Luciano Berio, UA Salzburger Festspiele | ||
| »COMPASS«, Luciano Berio, UA Oper Zürich | ||
| »MEDEA-Fragment«, Musik: Hans-Jürgen von Bose - UA Zürich, Opernhaus, 1994 | ||
| »Alpenglühn«, Thomas Pernes, Staatsoper Wien | ||
| »Der Nußknacker« [Ballett], nach Motiven von E.T.A. Hoffmann, Musik: P. Tschaikowsky; Choreographie: Bernd Bienert - UA: Zürich: Züricher Ballett, Opernhaus Zürich, 1995 | ||
| »Er, nicht als er« [Theaterstück von Elfriede Jelinek; 1998], Regie: Bernd R. Bienert - Volkstheater Wien, 1999  | ||
| »BOLERO. Airplane Love Waltzes« [Ballett], Choreographie⎥Inszenierung⎥Ausstattung: Bernd Bienert - UA: Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater, 2000 | ||
| »Made in Germany I« , Choreographien von B. Bienert u.a. - UA : Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater, 2000 | ||
| »Der Tod und das Mädchen II« [Ballett], Choreographie: Bernd R. Bienert; Text: Elfriede Jelinek; Musik: Olga Neuwirth - UA: Hannover, Deutscher Pavillon der Expo 2000, 30.09.2000 | ||
| [2000] | ||