Theodor Berchem
Geburtsjahr, Ort
1935
  Pützchen bei Bonn
  Deutschland
  Biografie
| 1956-1963 | Studium der Romanistik, Anglistik und Slawistik | 
| 1963 | Dr. phil. Sorbonne Paris | 
| 1962-1967 | Wiss. Assist. Univ. Erlangen, 1966 Privatdoz | 
| 1967 | o. Prof. f. Roman. Philologie Univ. Würzburg | 
| 1975/1976 | Rektor, 1976 Präs. Univ. Würzburg; 1969/71 Dekan, 1971/72 Prodekan, 1974/75 Dekan d. Phil. Fak. Univ. Würzburg | 
| 1979-1983 | Vizepräs. u. 1983-87 Präs. Westd. Rektorenkonferenz | 
| 1978-1982 | Vors. Bayer. Rektorenkonferenz | 
| seit 1967 | Dr. phil., o. Prof. f. Roman. Philologie und seit 1976 Präsident der Universität Würzburg | 
| seit 1988 | Präsident des Dt. Akad. Austauschdienst [DAAD] | 
| Freiherr von Berchem ist unter dem Namen Franz Dahlem als Autor und Kunsthändler bekannt geworden ist. | |
| Publikationen (Auswahl): | |
| »Linguistik für Romanisten: Transformationsgrammatik«, 1972; [Hrsg.]: »Die Akademiker und der anderen«, 1977; »Elitebildung in der Massenuniversität? Bildung und Perspektiven der Hochschulreform«, 1985; [Mithrsg.:] »Teatro del siglo de oro«, 1985; Zahlr. Aufs. z. Romanistik sowie Bildungs- u. Hochschulpolitik in dt. u. intern. Ztschr. | |
| [2002] | |