• Monografie

Enzyklopädie der Medien, Bd.2: Musik und Medien

Vom Klang im technischen Zeitalter

Peter Weibel (Hg.)

2016
Publikationstyp
Monografie
Verfasser / Herausgeber

Peter Weibel (Hg.)

Verlag, Ort
Hatje Cantz, Berlin
Beschreibung
448 S., 440 Ill., 16,5 x 24,2 cm, Softcover
Sprache
Deutsch
Jahr
2016
ISBN
978-3-7757-3871-2
Inhalt

Die Musik ist die Mutter aller technologischen Künste. Daher wurde sie durch die Innovationen des 20. Jahrhunderts am stärksten verändert. Die neuen Produktionstechnologien wie Magnetofon, Synthesizer, Computer und die neuen Distributionsmedien wie Radio, Fernsehen, Internet machten die Musik zum Schauplatz der vielleicht kühnsten künstlerischen Revolutionen. Ohne Transistorradio und Schallplattenspieler keine Popmusik, ohne elektrische Verstärker kein Stadionrock, ohne Fernsehen keine Musikvideos, ohne Internet und Sounddateien kein allgegenwärtiges Hören. Dieser neue Kosmos des befreiten Klangs – vom Geräusch zur Stille, vom organisierten Ton zum Rauschen, von der Dodekafonie zum Punk, vom Artrock zur Sound Art, von Soundpavillons zu Audio-Apps, vom Raumklang zum Klangraum, von sonischen Objekten zu Medienopern, von Partituren zu Algorithmen und Handlungsanweisungen – und ebenso die Beziehungen zwischen Musik, Mathematik, Physik und Architektur, aber auch zwischen Dope und Pop, Feminismus und Musik werden von Peter Weibel analytisch entfaltet. Die Befreiung des Klangs hat auch die Interpreten und Hörer befreit. Und die Elektronik ermöglichte den Komponisten, direkt und ohne Interpreten mit dem Ton als Material zu arbeiten. Abschließend schlägt Weibel eine radikale Wende vor: von der temporalen Intervalltheorie zu einer Topologie der Musik, von der grafischen Notation über die grafische Benutzeroberfläche zur Graphentheorie bis zur zellularen und molekularen Musik. Die Zukunft der (digitalen) Musik liegt im »rechnenden Raum«.

Inhaltsverzeichnis 
Vorwort10
Musik als numerische Sensibilität13
Neue Gestaltung in der Musik45
Sound Art. Der freie Klang zwischen Schweigen, Geräusch und Musik53
Von der visuellen Musik zum Musikvideo73
Musikvideos. Von Vaudeville zu Videoville141
Seeing Sound. Synästhetiken, Synchronien und Synchromien151
Radio Art171
Radio Art als Media Art179
Die Armee der Gitarren187
Meredith Monk oder die Kehle als Klangkörper189
ARTROCK - ROCKART191
Dope und Pop209
Bankrock made in Austria oder Kuschen als Kredit217
Hotel Morphila Orchester225
Der künstliche Wille. Medienoper235
Stimmen aus dem Innenraum253
Wagners Wahn oder das heilige Land des Kapitals. Eine Cyberoper für das Internet271
Amazonas-Konferenz. Musiktheater279
The Origin of Noise - The Noise of the Origin285
Bachkomposition. Radiorauschen - Bachrauschen291
Die Musik sollte Herrin der Zeit sein. Peter Weibel im Gespräch mit Olga Neuwirth293
Inside the Sound. Anmerkungen zu Milan Grygar299
Physik als Musik: Ryoji Ikeda303
Unterwegs zu einer neuronalen Theorie der Musik. Peter Weibel interviewt Peter Weibel über Peter Weibel und die Musik315
Das Rauschen des Beobachters323
Notation zwischen Aufzeichnung und Vorzeichnung. Handlungsanweisungen - Algorithmen - Schnittstellen337
Klangpavillons und spatialer Sound367
Zellulare und molekulare Musik - Zur Kluft zwischen zwei Tönen. Entwurf einer Topologie der Musik383
Spektralmusik oder Musica Cosmographica. Klangmonument für Johannes Kepler417
Digital Synesthesia421
Data Music425

Impressum
Gerta Garle (Projektleitung), Renata Sas (Gestaltung)

Herstellung / Körperschaft / Ausstellung

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe; Universität für angewandte Kunst in Wien

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog