Sound x Science Workshop

From Reactor to the Soundscapes of Cosmic Rays

Sa, 29.11.2025 11:00 – 14:00 Uhr CET

©️ CHANG, Yung-Ta. Foto: Anpis WANG
Ort
Hertzlab
Kosten
Eintritt frei
Sprache
Englisch

Anmeldung: workshops@zkm.de

Baut mit Arduino einen Geigerzähler und verwandelt unsichtbare Energie in hörbare Poesie!

Während eines Aufenthalts in Japan wurde der Künstler CHANG Yung-Ta im Jahr 2011 Zeuge der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Seither widmet er sich der unsichtbaren, aber ständigen Präsenz von Hintergrundstrahlung und kosmischer Strahlung. Mit Geigerzählern begann er, Werke über „unsichtbare Energie” zu schaffen. Diese Teilchen folgen keinem Rhythmus und keiner vorhersehbaren Ordnung – sie sind stille Wanderer, die zwar meist harmlos sind, aber sowohl aus der Erdkruste als auch aus dem entfernten Kosmos stammen.

Für Chang wurden diese Wellen zu Mitwirkenden, wie unsichtbare Dirigenten immaterieller Symphonien. Wenn sie aufgefangen und übersetzt werden, verwandeln sie sich in akustische und visuelle Landschaften, setzen Rhythmen frei und lösen Schwingungen aus, die verborgene Lieder der Energie offenbaren, die normalerweise nicht wahrnehmbar sind.

Der Grundstein für diesen Workshop wurde im Jahr 2024 gelegt, als Chang das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besuchte und dort auf den Forschungsreaktor 2 (FR2) stieß, Deutschlands ersten im Inland entwickelten Forschungsreaktor. Der FR2, der einst zur Erforschung der Neutronenphysik und zur Erzeugung von Isotopen für die Medizin genutzt wurde, ist inzwischen stillgelegt und wurde zu einem Ausstellungsraum für neue künstlerische Entdeckungen umfunktioniert.

Dieser Workshop lädt die Teilnehmenden ein, sich auf denselben Entdeckungsgeist einzulassen, bei dem Kunst und Wissenschaft zusammenkommen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmenden bauen einen Geigerzähler mit Arduino und verwenden die Software Cycling '74 Max, um Strahlungsdaten in Klang umzuwandeln. Jedes flüchtige Teilchen wird zu Rhythmus oder Geräusch und entfaltet sich zu einer improvisierten Energielandschaft. Mehr als ein Workshop ist es eine akustische Expedition – eine Einladung, dem Flüstern der Wissenschaft zu lauschen und es in Klangpoesie zu verwandeln.

Benötigte Materialien: 

Bitte bringt euren eigenen Laptop (Windows oder macOS) und, wenn möglich, Kopfhörer mit. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Installiert bitte vor dem Workshop die visuelle Programmierumgebung Max (als kostenloser Download verfügbar); ein 100-Tage-Lizenzcode wird während der Sitzung bereitgestellt. 

Begleitprogramm
  • Gefödert durch

Footer

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

+49 (0) 721 - 8100 - 1200
info@zkm.de

Organization

Dialog